Blogophilie Januar-Februar 2025

Jaaa – Anfang des Jahres kam ich aus ziemlich guten Gründen kaum zum Blogs lesen. So nach und nach habe ich das mit etwas Mut zur Lücke nachgeholt. Was wir da finden sind reichlich Reflektionen zu Neujahr(svorsätzen), Filme und Bücher, der #Japanuary, Brot und Strandurlaub. 🍞 For non-german-readers: ‚Blogophilie‘ is a collection of blogposts I really liked and would like to share with others. So if you’re featured here, then it’s because you’ve done something great.

Filme, Serien, Lite­ra­tur, Manga, Anime und andere Sachen die Spaß machen 📺

2024 in Review Falls ihr das Filmjahr 2024 nochmal Revue passieren lassen wollt, lege ich euch den Rückblick von Letterboxd ans Herz. Wild und schön.

Wir hatten fünfeinhalb Wochen für die Übersetzung“ … wäre auch in „real life“ gut aufgehoben gewesen. Im Online-Magazin TraLaLit kommt die Übersetzerin zu Wort, die den neusten Teil der Fourth-Wing-Reihe übersetzte. Sie geht u.a. darauf ein, was an der Übersetzung von Fantasy besonders ist und auf die Herausforderungen bei besonders populären Titeln.

Random Sunday #165: Neon Genesis Evangelion Sebastian hat sich für 2025 als Projekt vorgenommen alles rund um Neon Genesis Evangelion zu schauen oder zu lesen. Angefangen hat er mit dem Manga.

De Gezonken Meesters Brain Baker Wouter stellt die niederländische Fernsehsendung vor und man, ich wünschte mir die würde bei uns auch laufen. Oder dass wir auch mehr Fernsehsendungen hätten, die sich Kunst widmen. Bares für Rares und Shopping Queen zählt nicht …

Truman Capote: „Frühstück bei Tiffany“ Kathrin hätte selber nicht gedacht wie gut ihr Capotes Klassiker gefällt.

Für Bibliophile: Buchhandlungen und ihre Geschichten Dank Sandra hab ich nun gleich Lust in die Buchhandlung zu gehen

In Defense of Synthetic Comics … uff. Comics, die mit Generative AI erstellt wurden. Ich bin Kritikerin und das klingt für mich nach einer schlechten Idee. Hat mich der Beitrag auf TCJ überzeugt? Nein. Aber er ist facettenreich geschrieben und nennt einige Pro- und Kontra-AI-Argumente, an die ich noch nicht gedacht habe.

Die Dystopie ist bereits hier, sie ist nur ungleich verteilt Markus zieht einen Vergleich zwischen Dystopien aus der Literatur und unserer Gegenwart. Spoiler: es gibt mehr Matches als wir wollen.

Der wichtigste Comic der Welt [Rezension] … den hat Sandra gelesen. Und ja, ich denke, der Teaser ist ausreichend 😁

Four Favourites with Pamela Anderson (Threads) … die hat Letterboxd erfragt und ich fand ihre Filmauswahl spannend und bei ihren Erläuterungen dazu, möchte man nur „Yes!“ rufen.

Japanuary 🗾

Read around the world: Japan Das kann doch kein Zufall sein, dass Bingereaderin Sabine ihren Beitrag im Januar Japan gewidmet hat, oder? 😉 So gibt es hier wie immer nicht nur einen Anspieltipp, sondern auch Literaturreview und Reiseeindrücke.

Japanuary2025: Das wandelnde Schloss | Her Love Boils Bathwater | Look Back | Die Unschuld | Sühne Gemessen in aufgehenden Sonnen – Stepnwolf hat am Japanuary teilgenommen.

Japanuary 2025 #4: A Silent Voice (Eiga Koe no Katachi) Markus hat u.a. den Anime gesehen und besprochen, der u.a. Mobbing und den Umgang mit Gehörlosen einfühlsam adressiert.

Ryota Nakano: HER LOVE BOILS BATHWATER #Japanuary2025 Eine filmische Überschneidung gibt es – aber hey, ich mochte den sehr. 😉 Mehr Meinungen gibt es im Podcast bei SchönerDenken nachzulesen.

Real Life 🌍

flooding the zone with shit Ich kannte den Ausdruck tatsächlich nicht. Aber die Taktik, die Leah hier beschreibt, passt tatsächlich sehr gut zur Politik Trumps.

Das alljährliche Grabscherfestival Jetzt wird’s düster. Sexuelle Belästigung und wann sie in Japan Methode hat. Nachzulesen auf Tabibitos Blog.

Brain Baking Is Also Baking Der Blog von Wouter heißt ja nicht ganz zufällig so. Ich hatte schon auf Beiträge zum Brotbacken gewartet. Was ich dabei gelernt habe: Mehl ist nicht gleich Mehl. Huh.

Strandurlaub in Japan: Die beste Strände Seufz. Bock auf Urlaub? Nein? Dann schau mal den Beitrag im Wanderweib-Magazin an, dann sprechen wir uns wieder.

Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Brief Gute Aktion von Uwe! Wäre schön, wenn Herr Merz es gelesen hätte. Ob es wohl eine Antwort gab? Vielleicht schick ich noch ein Buch über Feminismus hinterher.

Your Own Personal Jesus Ist es übertrieben zu sagen, dass dieses eine Bild viele weitere beeinflusste? Und plötzlich ist die Aufgabe und Tragweite von Kunst sehr groß. So gesehen im Design-Blog und -Podcast 99% Invisible

Bundestagswahl 2025: Triff die richtige Wahl für dich! Ich hätte das sehr sehr gern pünktlich geteilt und mitgemacht. Denn Bullion und einige andere Blogger:innen haben ihre Reichweite genutzt, um darauf hinzuweisen wie wichtig unsere Stimme bei der Wahl ist und dass es übrigens noch mehr Themen als Migration gibt, die uns alle etwas angehen und die im Wahlkampf viel zu wenig diskutiert wurden.

Science, Baby! 🌌

Auch Neil Degrasse Tyson ist neulich an den Klippen der Trans-Sportler:innen-Debatte zerschellt. Sabine Hossenfelder erklärt das vielschichtige Dilemma, die denkbaren Lösungs-Szenarien und Probleme derer. Was anhand dessen aber v.A. klar wird: dass zu wenige sachlich darüber diskutieren können, um eine sinnvolle Lösung zu finden.

Neil Degrasse Tyson & The Trans Athlete Issue, Sabine Hossenfelder, Youtube

Wenn ihr wie ich keine Winterfans seid, dann wird das vielleicht doch nochmal zauberhafter für euch, wenn Chloé Savard Schneeflecken unter’m Mikroskop zeigt.

Infor­ma­tik und alles rund ums Inter­net und die Bloggerei 💻

10 Jahre FILMLÖWIN – und (k)eine Party Sophie Charlotte Rieger lässt die Anfänge und Geschichte des feministischen Filmmagazins Revue passieren und geht dabei auf die Selbstverständlichkeit ein, mit der wir von unseren liebsten digitalen Medien kostenfreie Verfügbarkeit verlangen. Egal, ob ihr das Filmlöwinnen-Rudel finanziell unterstützen könnt oder nicht, lege ich euch den Artikel ans Herz.

An Introduction to css-doodle Es gibt ja nicht so wenige CSS-Frameworks und Enhancer-Libs. Aber die von Chuan sieht echt nach Spaß aus.

Degitalisierung Obskur Auf Netzpolitik.org kommentiert Bianca Kastl „Daten retten erst mal gar nichts in einem Gesundheitswesen, das von Engpässen bei Medikamentenversorgung, Zeitnot, Fachkräftemangel und Pflegenotstand geplagt ist“ und erklärt u.a. warum die Selbstbeweihräucherung über den Einsatz von „KI“ im Gesundheitssystem heiße Luft ist.

Meta erlaubt, queere Menschen als krank zu bezeichnen: Was ist der beste Umgang damit? Kannste dir nicht ausdenken, was Meta da gerade tut. Oder die politische „Spitze“ der USA. Aber die Frage stellt sich in Konsequenz. Should I stay or should I go? Cancel culture oder bleiben und dagegen halten? Auf Übermedien erörtert das Stefan Niggemeieraus Sicht der queeren Community bzgl. Meta, auf seinem Blog Caspar C. Mierau in Wenn es riecht, dann geht man. Warum die Wissenschaft nicht auf X bleiben muss aus Sicht der Wissenschaftsgemeinschaft bzgl. „X“.

Color Accessibility 101: How Color Affects Readability on Your Website Links zu dem Thema hatten wir schon. Kann man aber nicht oft genug teilen. Dieses Mal zusammengetragen und erklärt im offiziellen WordPress Blog.

Acht Tools zur Bundestagswahl im Netzpolitik-Check Fürs nächste mal dann? Spannend zu sehen, was Netzpolitik.org alles für Tools kennt und v.A. wichtig: der Blick auf die Betreiber:innen.

Custom Functions Are Coming To CSS … CSS scheint sowas wie seinen zweiten oder dritten Frühling zu erleben. Die deklarative Gestaltungssprache wird jetzt um Funktionen erweitert. Aber halt – die funktionieren anders als die Funktionen, die man aus bspw. Java kennt. Jan erklärt wie.

Tiny House, Code-Kunst und perfekter Kaffee: Relive mit Bleeptrack, das Superleak von 600.000 E-Autos, Recap 38c3 Die beiden Techie-Ladys des Frauen und Technik Podcasts lassen u.a. den letzten CCC Revue passieren und ihre eigenen Erfahrungen mit dem Untersuchen von Software-Schwachstellen, sehr spannend!

Kunst, Design, Life­style, Musik 🎨

Mangaka-Neujahrsgrüße 2025 | Teil 1: A – M … jaja, ich bin late for the party. Die Tradition, dass Manga-Künstler:innen ihre Charaktere anlässlich des neuen Jahres in Szene setzen und das auf Social Media posten ist für mich einer der schöneren Internettrends zum Jahreswechsel. Zusammengetragen hat die für uns Manga Passion und natürlich auch die N – Z.

I wanna be lazy Netzpolitik.org hat für uns zusammengefasst, was alles in diesem Jahr am 1. Januar public domain geworden ist. Zumindest einiges davon. 😉

Mein Fotoprojekt 365 & ich Mai Quynh hat ein Fotoprojekt gestartet und berichtet davon. Und ganz nebenbei habe ich mich noch ertappt gefühlt, als der Begriff „Gear Acquisition Syndrome, kurz GAS“ fällt. 😉 Schuldig. Auch ich. Ein Fazit gibt es übrigens auch schon: Erkenntnisse aus den ersten 40 Fotos

Ich folge Jon Juarez schon eine Weile. Und jetzt gibt es ihn sogar in animiert!

Und nicht nur den, sondern auch False Knees. 😉

nur ein bild: Von Regen zur Perle … möchte ich lieber das teilen oder den Caféblick auf Vietnam? Der kommt mit Geschichte dazu, was ich sehr mag. Und dann gibt es noch die Bemooste Steinlaterne. Dieses Mal machst du es mir schwer mich zu entscheiden, liebe Mai Quynh.

Lus­ti­ges, Kurio­ses, Fantastisches 👀

Magical Mystery Shopping Ich weiß nicht, ob Nummer Neun schon mal mit einem Blogpost in dieser Kategorie landete, aber das Ergebnis des Mystery Shopping von Amazon-Paketen, die nach Retoure nochmal vertickt werden ist jedenfalls lustig und kurios. Ob fantastisch, müssen Leser:innen selber entscheiden …

So gesehen bei funk. Tja. Ich lasse das mal so stehen:

Was habt ihr kürzlich gelesen, gesehen, gehört, das euch nachhaltig beeindruckt hat? Habt ihr an zum Neujahr startenden Blogaktionen teilgenommen oder gibt es regelmäßig stattfindende, digitale Projekte, die ihr cool findet?

3 Antworten

  1. Danke fürs Verlinken! Hat leider nur bedingt geholfen dieser oder ähnliche Artikel bzw. sind diese in der Echokammer verhallt. Auch davon abgesehen wieder spannende, unterhaltsame und lehrreiche Links. Danke fürs Kuratieren 🙂

  2. Vielen Dank für die Verlinkung. Leider habe ich es noch nicht geschafft, mich all deinen Tipps zu widmen – es sind einfach zu viele 😀

    Das mit Meta hatte mich auch sehr wütend gemacht. Meine einzige Meta-Plattform ist ja Instagram – und da vermisse ich bisher leider eine gute Alternative. Pixelfed ist leider extrem lahm, voller unzähliger Bugs und leer.

  3. Danke für die Verlinkung – war tatsächlich kein Zufall mit der Japan Reise im Januar 😉 Erwischt!
    Habe wieder viel Spannendes gefunden – danke! Ich schaffe den Absprung aus der Tech Bro Welt nach und nach ganz gut, nur inkonsequenterweise werde ich wohl auch erstmal bei Insta bleiben, weil ich da einfach so gerne bin und ich meine vielen mich glücklich machenden Literatur-Schottland-Freund*innen Content vermissen würde. Pixelfed ist leider tatsächlich (noch?) keine Alternative. Liebe Grüße, Sabine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert