Blogophilie März 2025

Ah, äh, ist schon April? Ok. ich hänge nach wie vor etwas über eine Woche mit dem Lesen zurück (in guten Wochen), aber das kennt ihr ja schon von mir. Trotzdem gibt es stabil die Blogophilie! ♥️ For non-german-readers: ‚Blogophilie‘ is a collection of blogposts I really liked and would like to share with others. So if you’re featured here, then it’s because you’ve done something great.

Filme, Serien, Lite­ra­tur, Manga, Anime und andere Sachen die Spaß machen 📺

write ‚em, cowboy Auf dem Blog Let’s Anime wird sehr schön aufgegriffen, was für einen Nerv und Zeitgeist der Anime Cowboy Bebop getroffen hat.

Dreamteam Bruno Frank und Thomas Mann: Über die Lügen der Faschisten Aus der Geschichte lernen und den Erfahrungen, die andere vor uns gemacht haben – sollte selbstverständlich sein, wirkt aktuell nicht so. Daran erinnert uns Andrea.

Der Denkfehler, den wir bei Sternewertungen machen Alexander Matzkeit führt uns die Widersinnigkeit vor Augen, die Sternebewertungen in verschiedenen „Use Cases“, d.h. Anwendungsfällen haben. Darüber hinaus wirft der Post die Frage auf, was wir eigentlich von diesen Sternchen erwarten?

Read around the World: Südkorea … dahin führte uns Bingereaderin Sabine als nächstes. Kein Wunder, dass es dieses Mal nicht nur einen Literaturtipp gibt. 😉

Was guckst du? Fleabag hat es vor- und viele haben es nachgemacht. Kathrin Hollmer erörtert auf Übermedien wo das inzwischen inflationär gebrauchte Durchbrechen der Vierten Wand gelingt und wo nicht.

Zwischen Tradition und Shonen-Dynamik: Akane-Banashi als neues Fenster in die Welt des Rakugo Kerstin bespricht die Manga-Neuerscheinung Akane-Banashi und vergleicht zudem noch mit einem anderen Werk, das von Rakugo handelt. Dabei habe ich überhaupt erst gelernt, was Rakugo ist. 😅

All Shinya Tsukamoto Movies Ranked From Worst To Best Ja, hm, lasst uns nicht über Sinn und Unsinn von Ranked Lists debattieren, sondern einfach cool finden, dass Asian Movie Pulse veranschaulicht was für eine starke Filmografie Tsukamoto hat, von denen ich noch einige schauen möchte.

LBM2025 📚

Traum im Frühling – Norwegen als Gastland auf der Buchmesse Leipzig rückt Constanze in ihrem Beitrag ins Spotlight und überrascht mit dem einen oder anderen Fakt über Gastlandruhm und Norwegens Bibliotheken.

Unsere Highlights auf der Leipziger Buchmesse … hat auch Correctiv zusammengetragen, hier mit besonderem Fokus auf Desinformation, Medien, KI und Journalismus. Auch wenn die Messe vorbei ist, gibt es hier Tipps für Publikationen und Hinweise auf Themen.

Ep. 164: Manga-Comic-Con 2025 POW! – Ein Comic-Podcast berichtete (fast) live von der LBM und MCC, inkl. fragwürdiger Hoteleinrichtung und Manga-Neuigkeiten. Thx!

Real Life 🌍

Von Unterdrückung und Widerstand: Frauen in autoritären Systemen Anlässlich des Internationalen Frauentages wirft das Netzwerk Correctiv einen Blick auf die Lebensrealität und (mangelnden) Freiheitsrechte von Frauen in der Welt. Und wenn ich sage Welt, dann heißt das auch durchaus nicht nur außerhalb des europäischen Kontinents.

Warum Rechtsextreme die Geschichte fälschen Im Deutschlandfunk Podcast Lesart wurde das anlässlich der LBM geführte Interview mit Historiker Volker Weiß geteilt. Von wegen Hitler war ein Linker, tzzz.

Five Years Later: It Was the End of the World as We Knew It Nummer Neun weckt eine sehr spezielle Form der Nostalgie à la „Wo warst du als Corona ausbrach?“

You Should Compile Your Own Philosophy ist das schon Wouters Fazit zum Thema Philosophie? Vielleicht. Ich finde den Gedanken reizvoll, dass es das Ziel der Auseinandersetzung mit Philosophie ist, eine eigene zu finden.

Youtuberin Jasmin Gnu ist manchen vielleicht eher durch ihren Gaming-Kanal, anderen eher durch ihren Meinungs-Kanal bekannt. Dort sprach sie neulich über Beziehungen, landete in den Youtube-Trends und wurde mit einer Welle der Misogynie überhäuft wie sie hier berichtet. Wer immer noch denkt, dass Frauen heutzutage nichts mehr auszustehen haben und dass es um Geschlechterbilder längst nicht mehr so schlecht bestellt ist, kann sich das ja mal anhören.

So viel Hass hat mich selten erreicht… – Rezo konfrontiert mich!, Jasmin Gnu, Youtube

Science, Baby! 🌌

Verhindern: Preparedness und Prevention Der Corona-Podcast des NDR startete jüngst eine Reihe darüber, was wir aus der Pandemie gelernt haben und schließt mit dem Thema Verhindern. Sehr interessant.

What removing large chunks of brain taught me about selfhood ja für den Titel des Beitrags im PSYCHE Magazin braucht man einen starken Magen. Aber der Beitrag liefert einige sehr spannende Erkenntnisse über unsere Vorstellungen vom freien Willen und „Selbst“, die am Ende nicht so deprimierend sind wie sie anfangs klingen.

Infor­ma­tik und alles rund ums Inter­net und die Bloggerei 💻

Safe-Choice Bias: Warum wir immer dieselbe Software wählen – und wie wir das ändern können … darüber schreibt Caspar C. Mierau auf Leitmedium . Soviel zum Einstimmen, bevor wir über Alternativen zur scheinbar unvermeidlichen Software der US-Tech-Bosse reden.

So wirst du unabhängig von Tech-Milliardären #UnplugTrump Wenn es im März eine Sache genügend gab, dann sind das Posts, in denen Leute auflisten, welche Dienste und Software sie nutzen, um unabhängig von US-amerikanischen Firmen, Trump-Unterstützer:innen und autokratischen Tech-Bros zu werden. Sicherlich ein lohnenswertes Thema, das auch die Heuchelei der Tech-Giganten offenbart. Die am besten recherchierte Liste ist mMn die auf Netzpolitik.org.

Die Zwei vom todo:cast stellen vor wie künftig Tools und Models verknüpft werden sollen und wie sich (langsam) aus dem MCP ein Standard formen könnte.

Folge 112: MCP (Model Context Protocol), todo:cast, Youtube

An Ode To The Game Boy Advance das nenne ich mal einen ausführlichen Artikel über Sinn und Unsinn am oft gescholtenen GBA. Danke Wouter.

Future of Work „Wie sieht die Arbeitswelt in den Jahren 2020, 2025 und 2030 im Hinblick auf die Entwicklung von KI aus?“ hat sich René gefragt und eine vorläufige Antwort gegeben. Dabei fällt der Begriff Fähigkeitsinstabilität. Klingt ein bisschen wie 1984 meets Business Speak, ist aber sicherlich Teil unserer Arbeitstrealität.

Runde #520: Missbrauchsfalle Roblox? Der Gamespodcast spricht mit einem der Köpfe hinter der Doku von Die Spur (Link führt zu Youtube) wie Cybergrooming auf Plattformen wie Roblox abläuft. Während ich Roblox ja nicht mal kannte … . Im Podcast wird u.a. das Thema Altersverifikation im Netz angesprochen, was ich sehr spannend und diskutierenswert fand.

„Meine Bücher trainieren KI – und keiner hat gefragt!“ Im Frauen und Technik-Podcast wird über sichere Messenger und den Skandal um die Meta-KI gesprochen, für die ungefragt zig Quellen zum Training benutzt wurden.

Kunst, Design, Life­style, Musik 🎨

Man nimmt es ja erstmal ernst – Über die Fotoarbeiten von Lars Eidinger … ist zwar hier in der Kategorie Kunst, geht aber kritisch damit um. Ich finde ja, dass auch Personen des öffentlichen Lebens Hobbys haben dürfen. Aber ich bin genauso wie Eva-Sophie Lohmeier es auf 54 Books beschreibt gegen die Überhöhung rein wegen des Promi-Status. Oder mit anderen Worten: auch der Kulturbetrieb braucht ein Bullshit-o-meter.

Von Regen zur Perle Mai Quynh hat Blättern mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Ich mag die sanften Kontraste der Fotos, die Regentropfen dann besonders zum Scheinen bringen.

Künstler:in yvecz zeigt grandioses Poster-Artwork und den Weg dahin von der Skizze:

Die digitale Kunst von catmac_visuals hat Vibes:

Lus­ti­ges, Kurio­ses, Fantastisches 👀

Mehr Vertrauen Viel zu niedlich für die Kategorie „Real Life“ ist der von Mai Quynh empfohlene Blog Balkonhörnchen von Manuela Hoffmann. Bis ich mein Seelenhörnchen gefunden habe, schaue ich bei Manuela und ihren Hörnchen rein.

Planet Definitions Alles eine Frage der Definition wie wir jetzt spätestens seit XKCD wissen. Pluto ist dafür das wohl beste Beispiel. 💜

Hayao Miyazaki ohne Bart: Hideaki Anno staunt über frischen Look … ich bin mir nicht sicher, ob ich ihn erkannt hätte. Ach Internet. Was bist du doch für ein reizender Ort, der uns mit solchen privaten Details und Trivia zugleich versorgt. Danke. Gefunden auf Anime2You.

Ich mach‘ mir die Welt Widdewidde wie sie mir gefällt. Wenn Trump das kann … dann können das auch andere. So gesehen bei Watson.

Vielleicht war mein Drang alles zur LBM zu lesen deswegen so groß, weil ich dieses Jahr nicht hinfahren konnte. Die ganzen Beiträge haben gemacht, dass ich mein FOMO im Griff hatte – danke liebe Blogosphäre, Podcasts, etc. 😉 Wo haben euch Blogs, Podcasts etc. schon mal ausgeholfen? Was habt ihr im März gelesen, gehört oder gesehen, das euch nachhaltig beeindruckt hat?

9 Antworten

  1. Danke für die Verlinkung! Tolle Sammlung wie immer, ich bin dann mal unterwegs all deinen spannenden links folgen 🙂 Ganz liebe Grüße, Sabine

    1. Avatar von Miss Booleana
      Miss Booleana

      Sehr gern 😀 Und ebenso liebe Grüße

  2. Ich liebe das mit Google Maps und den Golfen (Gölfen?). Erwäge, den Bostalsee als „Saarländischer Golf“ zu bezeichnen. Bin schließlich Generation Golf 😉

    1. Avatar von Miss Booleana
      Miss Booleana

      Haha, warum nicht 😉 Auch wenn ich befürchte, dass der „Saarländische Golf“ so wie all die anderen entfernt werden könnte.

  3. Tausend Dank für die freundliche Erwähnung samt Verlinkung. Ich wünsche einen tollen Lesefrühling. Viele Grüße

    1. Avatar von Miss Booleana
      Miss Booleana

      Ja gern geschehen. Dir auch! Viele Grüße

  4. Vielen Dank für die Verlinkung! Das mit der Vierten Wand ist interessant, ist mir bisher nur bei US-Serien aufgefallen. Da fand ich es allerdings gut.

  5. Den Beitrag von Jasmin Gnu habe ich mir vor einiger Zeit angesehen, allerdings zeigt der Algorithmus ihn nicht von alleine an, sondern ich musste konkret bei ihr danach suchen. Es lag vermutlich an der Entmonetarisierung oder 18+ Einstellung. Unglaublich, was ihr passiert ist. Drohnachrichten, nur weil sie eine andere, sachlich vorgetragene und sachlich begründete Meinung äußert.

    Was die Sternebewertungen angeht, kann ich schon lange nichts mehr mit ihnen anfangen. Wenn es zu viele Lobhudeleien gibt, gehe ich davon aus, dass die guten Bewertungen gekauft wurden. Und bei schlechten Bewertungen werden die Leute gerne unsachlich und fokussieren sich auf unwichtige Nebensächlichkeiten.

    Genau wie Filmbewertungen auf Rotten Tomatoes o.ä., die spare ich mir ganz, weil ich mir selbst ein Urteil bilden und unvoreingenommen an die Vorstellung herangehen möchte. Oft driften die Meinungen der „Filmexperten“ ziemlich auseinander, so dass solche Reviews selten hilfreich sind.

    Das Thema hatte ich gestern im Bus auf der Fahrt zum Staatstheater Meiningen, wo wir uns die Oper „Tristan und Isolde“ angesehen haben. Da waren so einige Wagner-Enthusiasten dabei, die sich die Rezensionen schon im Vorfeld anschauen und dann nicht wissen, wie sie die zu erwartende Vorstellung einschätzen sollen. Ich finde so etwas schade, denn was gibt es spannenderes, als sich auf etwas neues einzulassen?

  6. PS: so ein Seelenhörnchen finde ich unglaublich beruhigend und tröstlich. eine faszinierende Idee.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert