Miss Booleana

ausgelesen: Kazuo Ishiguro „Klara und die Sonne“

Posted by in ausgelesen, Review

Neulich ging ich mein Bücherregal durch. Ich versuchte mich zu entscheiden, welche Bücher bleiben, welche ihr nächstes Leben bei anderen glücklichen Leser:innen leben dürfen. Da fiel mir Klara und die Sonne in die Hand. „Der erste Gedanke ist immer der Richtige“ hat meine Oma früher gesagt. Klara muss also gehen. Ich hatte aber noch Fähnchen in dem Buch. Als ich die so durchging und eigentlich alle Passagen so diskutierenswert empfand, fragte ich mich: warum nochmal wollte ich Klara und die Sonne loswerden!?

ausgelesen: Kazuo Ishiguro „An Artist of the Floating World“

Posted by in ausgelesen, Review

Wenn es darum geht ein Buch zusammenzufassen oder zu erzählen wie einem ein Buch gefallen hat, gibt es ja immer mal diesen nervösen Aufschrei einiger Leser: „Da ist irgendwie gar nichts passiert“. Kennt ihr das? Und folgt meist einem „Das Buch hat mir nicht gefallen, weil …“. Wir haben das beispielsweise im Buchclub ab und zu. Oder mir begegnet das im Gespräch mit Arbeitskollegen. Über die Aussage wundere ich mich jedes Mal sehr, da es quasi kaum ein Buch gibt, von dem ich behaupten würde, dass dort rein gar nichts…read more

ausgelesen: Kazuo Ishiguro „Alles, was wir geben mussten“

Posted by in ausgelesen, Review

Es ist schwierig über das Buch, seine Bedeutung und Kontroversen zu schreiben, ohne zuviel zu verraten. Ohne den großen Knall vorwegzunehmen. Vor Allem ist es deswegen so schwierig, weil es in der Handlung auch nicht gerade bis zuletzt ein Geheimnis ist. In Alles, was wir geben mussten (im Original: Never let me go) erfahren wir von Kathy, inzwischen in ihren Dreißigern, wie sie einst in Hailsham mit ihrer besten Freundin Ruth und Tommy aufgewachsen ist und wie ihr Lebensweg danach verlief. Hailsham ist ein Internat, das anfangs klingt wie alle…read more

2022 – 22 gute Gründe sich darauf zu freuen

Posted by in Anime, Film, Gedanken, Literatur, Manga, Serienlandschaft

Letztes Jahr landete auf den vorderen Plätzen meiner Wünsche die flächendeckende Impf-Infrastruktur und die Öffnung von Kinos, Theatern, etc. Heute muss ich das nicht mehr schreiben, denn wir haben darin jetzt Übung. Die Kinos sind auch offen. Auch letztes Jahr: ich hatte deutlich zuviele Blockbuster in meiner Liste, einfach weil es die einzigen Filme waren, die man sich traute fix anzukündigen. Alles war eher vage und unsicherer als jetzt. So gesehen hat sich einiges bewegt und es gibt 2022 wenn ihr mich fragt eine ganze Menge gute Gründe sich zu…read more

Rückblick auf das Lesejahr 2021

Posted by in Literatur, Manga, Rückblick

Vermutlich mangelt es euch gerade nicht an Rückblicken in euren Feedreadern. 🙂 Aber nach dem auf Filmen und Serien, fehlt mir der auf Literatur. Und noch macht es mir Spaß. Aber wow, machen die viel Arbeit ^^‘ Für die auf 2022 überlege ich mir wohl mal was anderes. Wie auch immer … willkommen zum letzten in der Rückblick-Reihe hier im Blog. Auf geht’s. Welche Literatur überdauert? Hat berührt? Erstaunt!? Verschreckt!? 😉 Meine Top-10 Bücher, gelesen (oder gehört) im Jahr 2021 Piranesi The Offing I’m Thinking of Ending Things (Hörbuch) One…read more

Literarische-Fundstücke: Noir-Bücher

Posted by in Literarische Fundstücke, Literatur

Wo ich nun dieses Jahr schon den „Noirvember“ auslasse, will ich es mir nicht nehmen lassen zumindest ein bisschen Noir-Feeling inspiriert durch „film noir“ zu verbreiten. Was bedeutet das? Das bedeutet Spurensuchen ob mit oder ohne Detektiv*innen, nicht selten Kriminalfälle oder moralische Abgründe. Mittendrin: Protagonist*innen, deren Gefühle und Moralkompass auf die Probe gestellt werden. Typischerweise vielleicht auch als Schwarzweißfilm, aber natürlich nicht nur. Und wie sieht „noir“ in Buchform aus? Ich hab da mal ein paar aus meiner Lesehistorie gezogen, die ich für einigermaßen „noir“ halte. Nennen wir sie „buch…read more

Rückblick: April 2021

Posted by in Rückblick

Hatschi Das ist das Geräusch des Frühlings – zumindest für Allergiker. ^^‘ Aber verglichen mit anderen Jahren haben zumindest mich die Allergien dieses Jahr deutlich weniger im Griff. Der April begann für mich mit Entschleunigung, da ich mir ein paar Tage frei genommen habe. In Zeiten der Pandemie macht man vielleicht nichts außergewöhnliches – aber mal wieder etwas zu zeichnen, mehr zu lesen und abends öfter mal 1,5 Filme zu schauen, klingt für mich schon gut genug (wirklich). Vielleicht ist das Entschleunigen auch eine dringend Maßnahme nach viel Arbeit auf…read more

2021 – 21 gute Gründe sich darauf zu freuen

Posted by in Anime, Film, Gedanken, Literatur, Manga, Serienlandschaft

Gesundes neues Jahr! 🙂 Ich hoffe ihr seid gut reingerutscht!? 2020 hatte es ja in sich. Ungefähr die Hälfte aller Medien, die ich in den 20 guten Gründen für 2020 aufgezählt habe, konnte ich genauso wie die Öffentlichkeit nicht schauen. Kino- und Serienstarts wurden verschoben, manche Serien gar in Folge der Pandemie abgesetzt wie GLOW, was mich sehr schmerzt. Die Auswirkungen auf Kunst und Kultur machen mir Angst. Aber blicken wir nach vorn … ein neues Jahr steht nicht nur mehr vor der Tür, sondern ist da und damit die…read more

Literarische-Fundstücke: Darüber, die Stelle im Buch zu finden, die den Titel erklärt II

Posted by in Literarische Fundstücke, Literatur

Zu diesem Thema erschien 2018 einer meiner ersten Literarische-Fundstücke. Lang ist’s her! Und seitdem habe ich wieder einige Stellen gefunden, die Aufschluss geben über den Titel des Buches. 🙂 Allerdings auch jede Menge, die auf der Hand liegen. Für diesen Artikel her, hebe ich mir mal die auf, die einen gewissen Aha-Effekt mit sich bringen. Zumindest einer hat mich sogar erschüttert. „Südlich der Grenze, westlich der Sonne“ Haruki Murakami Murakamis Südlich der Grenze, westlich der Sonne ist das Buch, das in seiner ersten dem amerikanischen entliehenen Übersetzung damals noch unter…read more

Das gehörte Wort … Hörbuch-Besprechungen zu „Bei Anbruch der Nacht“ und „Die Farbe aus dem All“

Posted by in Literatur, Review

Es ist schon wieder ein bisschen her – die letzten Hörbuch-Besprechungen erschienen im Dezember. Nachdem ich ungefähr von Oktober bis Dezember die Audible exklusive „Monsters Collection“ mit dem unschlagbaren Dreiergespann Dracula, Frankenstein und Jekyll/Hyde gehört habe, brauchte ich erstmal eine Pause. Es waren einige Stunde und mir dürstete danach vorerst ein paar andere auditive Reize aufzunehmen. Und mir mal kurz nichts mehr erzählen zu lassen. XD Jetzt durften es erstmal zwei kürzere Hörbücher sein. Die Besprechungen sind spoilerfrei. Gemeinsamkeiten? Gibt es eher nicht, außer dass beide in deutscher Sprache vertont…read more