Miss Booleana

Fantastischer Film: Cleo – Mittwoch zwischen 5 und 7

Posted by in 1962, Arthouse & Indie, Drama, Fantastische Filme, Film, Frankreich, Italien, Review, Roadmovie, Schwarzweißfilm, Spielfilm

Am 21. Juni irrt eine Frau verzweifelt durch Paris. Der Tag ist sowieso schon der längste Tag des Jahres, Sommersonnenwende. Aber für Cleo (Corinne Marchand) ist jede einzelne Minute eine Geduldsprobe. Sie befürchtet Magenkrebs zu haben und wartet auf den Befund ihres Arztes. Der Film beginnt damit, dass sie sich Tarotkarten legen lässt und vom schlimmsten ausgeht. Mal nervös, mal verletzlich zieht sie durch die Straßen von Paris, trifft sich mit ihrer Angestellten Angèle (Dominique Davray) und ihren Kollegen, die ihre Musik komponieren um ein paar Stücke einzuüben.

Fantastischer Film: Die Nacht des Jägers

Posted by in 1955, basiert auf wahren Begebenheiten, Fantastische Filme, Film, Krimi und Noir, Literaturverfilmung, Milieustudie, Review, Roadmovie, Schwarzweißfilm, Spielfilm, USA

Was ist mir da bisher entgangen. Die Nacht des Jägers ist einer dieser perfekten Filme. Einer von denen, die seiner Zeit scheinbar voraus waren und die in der Popkultur zahlreich kopiert wurden. Wie so oft, merkt man erst, wenn man ihn gesehen hat. Die Nacht des Jägers schafft es sogar ein film noir zu sein ohne sich irgendwelcher typischen Noir-Elemente zu bedienen. Kein Ermittler mit Hut, keine Femme fatale. Der Film wurde 1955 veröffentlicht, entführt uns aber in die Vereinigten Staaten zur Zeit der großen Depression. Harry Powell (Robert Mitchum)…read more

Filmbesprechung „Kontora“ (Nippon Connection 2021)

Posted by in Film, Japan, Review

Ich wusste vor der Nippon Connection nichts über „Kontora“ oder Regisseur Anshul Chauhan, jetzt ist er einer meiner Festivalfavoriten. Gut, dass die Beschreibung von „Kontora“ so außergewöhnlich klingt und hängen bleibt. Ein Mädchen sucht nach einem „Schatz“ ihres Großvaters und ein Mann taucht in der Stadt auf, der stets nur rückwärts läuft. Die Besprechung ist spoilerfrei. Als Sora (Wan Marui) die Sachen ihres kurz zuvor verstorbenen Großvaters durchgeht, findet sie sein Tagebuch. Trotz der engen Beziehung zu ihrem Großvater, hat er nicht viel vom Krieg gesprochen, nicht mal erwähnt wie…read more

Fantastischer Film: Citizen Kane

Posted by in 1941, Drama, Fantastische Filme, Film, Review, Schwarzweißfilm, Spielfilm, USA

Zwar habe ich Citizen Kane das erste Mal vor rund fünf Jahren gesehen (ein Hoch auf das Film-Logging!), aber damals fühlte ich mich wohl noch erdrückt von all den Titeln: „Bester Film aller Zeiten“, „Bester US-amerikanischer Film aller Zeiten“, usw. Ich meinte damals zu verstehen, was den Film so besonders macht. Aber darüber schreiben, wenn sich alle schon einig zu sind,e rschein mir müßig. Wo nun andernorts demnächst weitere „beste Filme des vergangenen Jahres“ gekürt werden und wo Goldjungen vielleicht auch an einen Film vergeben werden, der die Entstehungsgeschichte des…read more

Literarische-Fundstücke: Vergleich der Adaptionen von Daphne du Mauriers „Rebecca“ (Hitchcock, Netflix)

Posted by in 1940, 2020, Film, Krimi und Noir, Liebesfilm, Literarische Fundstücke, Literatur, Literaturverfilmung, Review, Schwarzweißfilm, Spielfilm, UK, USA

Eigentlich sollten an dieser Stelle drei Medien stehen, die mit dem Buch verglichen werden sollen. Neben der Hitchcock-Adaption aus dem Jahr 1940 und der jüngst auf Netflix veröffentlichten Version mit Armie Hammer und Lily James in den Hauptrollen, hätte es auch das Musical „Rebecca“ sein sollen. Normalerweise wäre das nämlich im Sommer diesen Jahres in meiner Stadt aufgeführt worden. Dann kam aber Corona. Es schmerzt mich übel, dass so der gemeinsame Musicalbesuch mit der lieben Kathrin ausfiel. Anfang des Jahres lasen Jana, Matthias und wir noch gemeinsam Daphne du Mauriers…read more

Noirvember 2020 – Filmbesprechungen zu „Stadt ohne Maske“, „Abrechnung in Tokyo“ & „Das letzte Schweigen“

Posted by in 1948, 1966, 2010, Arthouse & Indie, Deutschland, Film, Gangsterfilm, Japan, Krimi und Noir, Literaturverfilmung, Review, Schwarzweißfilm, Spielfilm, USA, Whodunit

Mit „The Naked City“ begann für mich diesen „Noirvember“ die Rückkehr zum klassischen Film Noir, Ermittler mit Hut und Schwarzweiß. Allzu lange blieb es aber nicht dabei und die Reise ging weiter. Dabei übrigens auch von New York über Japan und zurück nach Deutschland mit Filmen, die einen Hauch „Noir“ haben, aber nicht in die klassische Zeitspanne des „film noir“ einzuordnen sind. Eine kleine Welt- und Filmreise. Stadt ohne Maske (OT: The Naked City) The Naked City beginnt mit dem Mord am Model Jean Dexter und dem darauffolgenden Zerwürfnis zweier…read more

Fantastischer Film: Die Feuerzangenbowle (1944)

Posted by in 1944, Deutsches Reich, Fantastische Filme, Film, Komödie, Review, Schwarzweißfilm, Spielfilm

Einer der Filme, die zuverlässig jedes Jahr irgendwann irgendwo in der Adventszeit liefen ist Die Feuerzangenbowle. Ein Film, der mit Weihnachten bis auf den Genuss eben jener hochprozentigen Bowle nicht viel gemein hat. Denn eigentlich handelt er von einer Gruppe Männer im besten Alter, die sich gegenseitig um eine Feuerzangenbowle versammelt einen Schwank aus ihrer Jugend erzählen. Und das nicht an Weihnachten, sondern einfach irgendwann. Vor Allem um die Schule, Streiche und ihre Lehrer geht es. Da outet sich der gefeierte Schriftsteller Dr. Johannes Pfeiffer (Heinz Rühmann), dass er nie…read more

Neulich im Kino … Filmbesprechung zu „Der Leuchtturm“

Posted by in 2019, Arthouse & Indie, Film, Genreübergreifend, Horror und Mystery, Review, Schwarzweißfilm, Spielfilm, USA

War es auch hier das Cannes-Echo? Jedenfalls war ich seitdem ich das erste Mal von „Der Leuchtturm“ hörte überzeugt, dass ich den sehen müsse. Und tatsächlich ist es einer der interessanteren Filme, für die ich 2019 ins Kino gegangen bin. Nicht notwendigerweise der zugänglichste. Besprechung ist spoilerfrei. Wenn der Film beginnt, ist das wohl auffälligste neben dem penetranten Geräusch des Nebelhorns das fast quadratische Seitenverhältnis. Der Leuchtturm wird uns nämlich in 1,19:1 präsentiert. Regisseur Robert Eggers hat ja schon bei seinem The VVitch bewiesen, dass er folkloristische Stoffe kann. Jetzt…read more

7ème art: Film Noir

Posted by in 1941, 1946, 1949, 1955, 1974, 1998, 2001, 7ème art, Australien, Film, Frankreich, Krimi und Noir, Review, Schwarzweißfilm, Science-Fiction, Spielfilm, Thriller, UK, USA, Whodunit

Es ist nun bereits das dritte Jahr in dem ich mich im „Noirvember“ zusammen mit anderen Filmbegeisterten durch den Film noir suchte. Die Reise bis hierhin war erkenntnisreich, spannend und überraschend. Deswegen soll es dieses Jahr hier sowas wie ein „Best of“ der bekanntesten und stilprägendsten Filme geben, die „noir“ sind. Aber gehen wir nochmal einen Schritt zurück: was ist „Film noir“ überhaupt? Es ist ein dem Französischen entliehener Begriff, der andeutet, dass erste „film noir“ wortwörtlich noch Schwarzweißfilme waren, aber v.A. auch, dass ihre Grundstimmung dunkel ist. Filme dieses…read more

Fantastischer Film: Rififi

Posted by in 1955, Fantastische Filme, Film, Frankreich, Heist/Caper Movie, Krimi und Noir, Review, Schwarzweißfilm, Spielfilm

Der Titel Rififi mag selbst für diejenigen, die des (Alltags- oder Tourismus-)Französischen mächtig sind, nicht besonders aussagekräftig sein. Der französische Originaltitel ist Du rififi chez les hommes und bedeutet soviel wie „Krawall zwischen den Männern“. Die Zeile kommt in einem Song vor, der von der Nachtclub-Sängerin Viviane (Magali Noël) zum Besten gegeben wird, in die sich sofort einer unserer Hauptcharaktere, César (gespielt von Regisseur Jules Dassin), verliebt. Er gehört zu einer Gruppe von „Spezialisten“, die sich für einen vielleicht legendären Raubzug zusammentun. Im Zentrum der Handlung steht der „sanfte Tony“…read more