Miss Booleana

7ème art: Oscar-Edition (2023)

Posted by in 2022, 7ème art, Animationsfilm, basiert auf wahren Begebenheiten, Biografie, Deutschland, Drama, Fantasy, Film, Frankreich, Griechenland, Kriegsfilm, Literaturverfilmung, Mexiko, Musikfilm, Review, Schwarze Komödie, Schweden, Science-Fiction, Spielfilm, Stop-Motion, Superheldenfilm, Türkei, UK, USA

Seit 2013 bespreche ich hier in 7ème art oscarnominierte Filme. Auch wenn die Oscars längst nicht mehr die persönliche Bedeutung für mich haben wie das mal war, schaue ich sie immer noch gerne. Mit weniger Entgegenfiebern, aber immer noch mit cineastischer Neugier. Ein bedeutender Filmpreis ist er immer noch, auch wenn Filter und Bias genauso heiß diskutiert werden wie die Maßnahmen der Academy die Verleihung zu modernisieren und Zuschauendenzahlen zu erhöhen. Für mich ist es außerdem ein Jubiläum – wer würde schon bei der 10. Ausgabe der „7ème art Oscar…read more

7ème art: Chinesischsprachige Filme

Posted by in 1972, 1987, 1991, 1994, 2004, 2016, 2018, 7ème art, Actionfilm, Animationsfilm, Arthouse & Indie, China, Deutschland, Drama, Fantasy, Film, Frankreich, Historic Fiction, Hongkong, Horror und Mystery, Italien, Japan, Komödie, Literaturverfilmung, Martial Arts und Eastern, Review, Spielfilm, Taiwan

Um diese Werkschau habe ich mich einigermaßen lange gedrückt. Warum? Wegen Chinas Politik in manchen Belangen. Wegen der quälenden Territorialfrage, Ein-China-Politik, uff, ich dachte ich kann hier eigentlich nur alles falsch machen. Schließe ich den Hongkong-Film ein, eine der Säulen der chinesischen Filmindustrie, oder bekommt der eine eigene Werkschau? Und was ist mit Taiwan? Viele Fragen, die ich über längere Zeit versucht habe zu durchdringen und immer noch das Gefühl habe vieles nicht vollumfänglich zu erfassen. So wurde daraus erstmal „chinesischsprachige Filme“ und heute erstmal mit einem Fokus auf Filmen…read more

7ème art: Filme mit Marlene Dietrich

Posted by in 1930, 1932, 1942, 1948, 1950, 1957, 1961, 7ème art, basiert auf wahren Begebenheiten, Deutschland, Drama, Film, Komödie, Liebesfilm, Literaturverfilmung, Review, Schwarzweißfilm, Spielfilm, UK, USA, Western

Es gibt bei mir irgendwo so einen rumfliegenden, digitalen Notizzettel, auf dem alle (mir bewussten) filmischen Wissenslücken stehen, die ich gern mal schließen würde. Meistens gehen diese Vorhaben irgendwann in „7ème art“-Artikel auf. Darunter stand längere Zeit Filme mit Marlene Dietrich zu schauen, denn da habe ich eine wirklich üble Wissenslücke. In all den Jahren und über tausend gesehenen Filmen war kein einziger mit der Dietrich! Das kann nicht so bleiben. Daher gibt es heute: sieben Filme mit Marlene Dietrich. Der blaue Engel Der Gymnasiallehrer Professor Immanuel Rath (Emil Jannings)…read more

Neulich im Kino … Filmbesprechung zu „Jonas Deichmann – Das Limit bin nur ich“

Posted by in 2022, Abenteuer, basiert auf wahren Begebenheiten, Deutschland, Dokumentation, Film, Review

Mitten im dunkelsten und tiefsten Kino-Sommerloch fragte eine liebe Freundin, ob wir nicht mal in den Dokumentarfilm gehen sollen. Ohne Jonas Deichmann zu kennen oder den Trailer zu gucken, schien der Gedanke von dem Menschen, der nur mit eigener Kraft und Ausdauer die Welt umrundet, auf’s angenehmste zu entführen. Eskapismus und Fernweh ahoi. Warum nicht? Wie was? Nur mit eigener Muskelkraft und Ausdauer? Um die Welt? Und die Ozeane? Ja hier liegt schon der Knackpunkt. Natürlich wird Deichmann auf Transport angewiesen sein, zumindest über die Weltmeere. Das selbst erklärte Ziel…read more

7ème art: Filme, die im Flugzeug spielen

Posted by in 1980, 2005, 2006, 2008, 2013, 2021, 7ème art, Actionfilm, Arthouse & Indie, Deutschland, Film, Horror und Mystery, Japan, Komödie, Psychothriller, Review, Spanien, Spielfilm, USA

Im Sommer nehme ich mir gern etwas jahreszeitspezifisches vor. Und ob wir es uns dieses Jahr inflationsbedingt leisten und mit unserem Umweltbewusstsein vereinbaren können oder nicht; es ist Urlaubssaison und da wird viel geflogen. Streng genommen wird immer viel geflogen, befürchte ich … . Ich selber fliege nicht gern, aber ich tue es, wenn ich irgendwo wirklich gern hin möchte. Und es gibt tonnenweise Filme, die sich ein Flugzeug als Schauplatz ausgesucht haben. Verständlich warum: du kannst nirgends hin im Flugzeug. Es ist ein abgeschlossener Raum und so für Thriller…read more

7ème art: Filme mit Robert Pattinson

Posted by in 2010, 2012, 2017, 2018, 2020, 2022, 7ème art, Actionfilm, Arthouse & Indie, Deutschland, Drama, Fantasy, Film, Frankreich, Italien, Kanada, Liebesfilm, Literaturverfilmung, Milieustudie, Polen, Portugal, Review, Roadmovie, RomCom, Science-Fiction, Spielfilm, Superheldenfilm, Thriller, UK, USA

In der Twilight-Ära war ich nicht direkt ein Fan von Robert Pattinson und Kristen Stewart. Das lag aber rückblickend viel mehr an den Filmen als an den Beiden. Ihre Karriere nach den Filmen bestand unverdienterweise auch aus Hit and Miss and lots of Typecasting. Es tat mir offen gestanden einerseits leid für die Beiden, andererseits hat die Filmreihe ihnen Sichtbarkeit verschafft, die ohne Frage nun mal Karrieren in Bewegung bringt. Inzwischen sind beide hervorragende Charakterdarsteller:innen. Und da Pattinson, nennen wir ihn Battinson, jüngst die ziemlich ikonische Rolle des Batman schlüpfen…read more

7ème art: Filmmusik von Ryūichi Sakamoto

Posted by in 1983, 1987, 1990, 2004, 2017, 2019, 2021, 7ème art, Arthouse & Indie, Brasilien, Deutschland, Dokumentation, Drama, Film, Frankreich, Genreübergreifend, Griechenland, Historienfilm, Italien, Japan, Literaturverfilmung, Monumentalfilm, Review, Spielfilm, Thriller, UK, USA

Heute gibt es hier eine Premiere. 🙂 Das erste Mal widmet sich das monatliche Filmeschauen dem Werk eines Komponisten. Bei Filmmusik denken die meisten wohl an Hans Zimmer, John Williams, Ennio Morricone, Alexandre Desplat, Ludovico Einaudi, Hildur Guðnadóttir oder Jóhann Jóhannsson. An die denke ich auch. Vor Allem denke ich aber an Ryūichi Sakamoto, meinen Lieblingskomponisten. Sakamotos Werk begegnete mir vor Jahren in irgendwelchen Playlisten. Die Lieder wurden für Filme komponiert, die ich nie gesehen hatte, mir aber sehr bekannt vorkamen. Nach und nach habe ich mich durch seine Alben…read more

Horrorctober 2021 – Woche 1 & 2 („Nosferatu“, „Gretel & Hänsel“ & „Run“)

Posted by in 1922, 2020, Coming-of-Age, Deutschland, Expressionistischer Film, Film, Horror und Mystery, Kanada, Literaturverfilmung, Review, Schwarzweißfilm, Serienlandschaft, Spielfilm, Stummfilm, Thriller, USA

Ja, es sieht so aus als wäre ich nicht wahnsinnig weit gekommen in den ersten beiden Wochen. Sprich von meinen 13 Filmen sind noch 10 übrig. Dafür habe ich allerdings auch Midnight Mass geschaut. 😀 Und ein paar Wochen haben wir ja noch vor uns. 🙂 Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Friedrich Wilhelm Murnaus expressionistisch angehauchtes Stummfilmwerk feiert nächstes Jahr seinen 100. Geburtstag! Der Film erzählt die Geschichte des Maklers Thomas Hutter (Gustav von Wangenheim), der einen Kunden in Südosteuropa besucht, um seiner Bitte um Beratung nachzukommen. Graf Orlok…read more

7ème art: Kunst im Film

Posted by in 2013, 2015, 2016, 2019, 2020, 7ème art, Animationsfilm, basiert auf wahren Begebenheiten, Belgien, Biografie, Deutschland, Dokumentation, Drama, Film, Frankreich, Historic Fiction, Historienfilm, Horror und Mystery, Italien, Japan, Literaturverfilmung, Review, Schweden, Spielfilm, Tunesien, USA

Im September muss immer ein ganz persönliches Thema für die Werkschau herhalten. 2018 hatten wir hier beispielsweise meine Lieblingsfilme. Und dieses Jahr? Ich mag Kunst. 🙂 Die hat natürlich viele Formen. Heute meine ich vorrangig Malen, Illustrieren, usw. Es gibt Unmengen Filme über Künstler*innen aller möglichen Gattungen oder über Kunst im Allgemeinen. Mir da ein paar auszusuchen die ich schon lange mal sehen oder wieder sehen wollte war wie durch einen Süßwarenladen zu laufen. 🙂 Also heute: eine bunte Mischung in sieben Filmen, die sich auf die eine oder andere…read more

Netzgeflüster: Film-Besprechung „Alles ist Eins. Außer der 0.“

Posted by in 2021, Deutschland, Dokumentation, Film, Genreübergreifend, Informatik, Netzgeflüster, Review

Die Pandemie versaute mir meinen ersten Besuch des CCC (Chaos Communication Congress). Tröstlich ist, dass man sich die Formate und Vorträge online anschauen kann und man letztes Jahr zumindest digital hätte teilnehmen können. Vielleicht ist die Reihenfolge aber auch ganz gut, denn in einem Film, der nun jüngst in die Kinos kam, konnte ich der Gründung des CCC rückblickend beiwohnen. Wie hat’s angefangen mit Hackerethik, Blinking Lights, Spionage und dem „Ich bin drin“? Tuwat Der Dokumentarfilm ist über weite Strecken ein Zusammenschnitt aus Archivmaterial, das v.A. durch die Tonspur von Peter…read more