Miss Booleana

Blogophilie Juli 2021

Posted by in Blogophilie, Internet

Das Leben war in den letzten Wochen etwas fordernd, der Kalender vollgepackt. Zeit zum Feed lesen war natürlich trotzdem. Nur gemach, gemach. Aber ich glaube über etwas Verzögerung wundert sich keiner von euch mehr, oder? 😉 Solange andere Dinge bleiben. Die Wertschätzung zum Beispiel. For non-german-readers: ‚Blogophilie‘ is a collection of blogposts I really liked and would like to share with others. So if you’re featured here, then it’s because you’ve done something great. Filme, Serien, Lite­ra­tur, Manga, Anime und andere Sachen die Spaß machen BERNHARD SCHLINK: „OLGA“ Höher, schneller,…read more

Blogophilie Mai 2021

Posted by in Blogophilie, Internet

Mh komisch. Ich dachte ich hätte mehr und schneller gelesen. Habe ich auch. Aber das Leben hat die Blogophilie irgendwie im Kalender nach hinten verdrängt. Nichtsdestotrotz gibt es heute einen kleinen Ausschnitt aus dem vielen „Besten“, dass ich letzten Monat lesen durfte. Über Quantencomputing, Twitterwiesen, Haruki Murakami, Paris und Meisterdiebe. For non-german-readers: ‚Blogophilie‘ is a collection of blogposts I really liked and would like to share with others. So if you’re featured here, then it’s because you’ve done something great. Filme, Serien, Lite­ra­tur, Manga, Anime und andere Sachen die Spaß…read more

Russischer Herbst: Hörbuch-Besprechung zu Jewgeni Samjatins „Wir“ (Vergleich zu Orwells „1984“)

Posted by in Gedanken, Literatur

Vor Kurzem stieß ich durch einen Tipp in den Kommentaren unter Janas Beitrag zu einer anderen Dystopie („Kallocain“) auf eine Hörspielvertonung von Jewgeni Samjatins „Wir“ („Мы“). Das weckte Erinnerungen. Ich weiß nicht mehr wo ich es gelesen oder mit wem ich darüber gesprochen habe, aber „Wir“ sollte ein Ideengeber zu George Orwells „1984“ sein. Der Fund des Hörspiels mündete also in einem weiteren Impuls, der den „Russischen Herbst“ zu einem „Russischen Winter“ verlängerte und nun scheinbar zu einem „Russischen Frühling“. Und die Eindrücke? Sagen wir mal so: es kommt einem…read more

Rückblick auf das Lesejahr 2017

Posted by in Literatur, Rückblick

Rückblicke sind was schönes. Wie sonst führt man sich vor Augen, was das Jahr einem an großartigen Geschichten gegeben hat, was man dazugelernt hat und wie die Reise durch das vergangene Jahr war. 2017 hatte für mich einige gute Bücher und Erlebnisse parat. Aber natürlich auch einige Enten. Womit ich nicht gerechnet hätte ist, dass das Lesejahr SO produktiv werden würde. Die Grafik zeigt nur die Romane, die ich 2017 gelesen habe. Es ist etwas mehr als im Vorjahr geworden – eine schöne Entwicklung. 🙂 Einige von euch folgen mir…read more

ausgelesen: George Orwell „Animal Farm“ (engl. Ausgabe)

Posted by in ausgelesen, Review

George Orwells Animal Farm, auf Deutsch veröffentlicht als Farm der Tiere, ist eine Fabel, die behäbig beginnt, aber schnell blutig und kompromisslos wird. Die Geschichte handelt von den Tieren auf dem Bauernhof von Mr. Jones. Sie leben vor sich hin, beschweren sich kaum, da sie nie etwas anderes als das Leben auf der Farm kennengelernt haben. Der Eber Old Major ruft sie eines Tages zusammen und erklärt ihnen, dass er davon träumt, dass sie in Frieden leben können, nicht mehr vom Bauern unterdrückt und gegängelt werden und alle genügend Futter…read more

7ème art: John Hurt

Posted by in 1978, 1979, 1980, 1984, 2004, 2005, 2013, 7ème art, Actionfilm, Arthouse & Indie, basiert auf wahren Begebenheiten, Deutschland, Drama, Fantasy, Film, Frankreich, Horror und Mystery, Krimi und Noir, Literaturverfilmung, Review, Science-Fiction, Spielfilm, Südkorea, Superheldenfilm, Tschechien, UK, USA

Die Welt kennt John Hurt schon eine ganze Weile. Ich nicht. Als ich anfing ein richtiger Kino-Enthusiast zu werden, begegnete er mir in ‚Hellboy‘ und ‚Der verbotene Schlüssel‘. Es klingt naiv, aber was soll ich sagen – ich fand ihn toll. Dann kam ‚V wie Vendetta‘ und ‚Dame, König, As, Spion‘. Ich merkte schnell, dass er ein klassischer, großer Charakterdarsteller ist. Ich wusste ich würde ihn nie als den witzigen alten Mann von nebenan in einer schlechten Slapstick-Komödie sehen. Und dann fing er an für mich ein Qualitätsmerkmal zu werden….read more

Mein Buchjahr 2016 in 30 Fragen

Posted by in Literatur

Mir dürstet ja ein wenig nach TAGs bzw. Stöckchen. Am liebsten die, die ein Thema haben. Neulich bin ich bei Nomnivor über diesen Tag gestolpert, der scheinbar von Tina Bookaholic ins Leben gerufen wurde. Und obwohl die Zeit der Rückblicke jetzt so langsam mal vorbei ist, habe ich ziemlich viel Lust auf die 30 Fragen (und Antworten) über mein Lesejahr 2016 – da gibt es noch mehr zu erzählen als das was ich hier schon geschrieben habe. Allgemein 1. BUCH DES JAHRES– WELCHES WAR FÜR EUCH DAS BUCH DES JAHRES?…read more

7 Buchvorsätze für 2017

Posted by in Serienlandschaft, TAGs

Yaaaaay die liebe Friedl hat wieder dazu aufgerufen die sieben Bücher für das Jahr 2017 zu küren und hat dabei an mich gedacht. Ich freue mich und habe doch sogar schon drauf gelauert 😉  In meinem Lese-Rückblick auf 2016 habe ich ja schon verraten, dass ich die Buchvorsätze für 2016 geschafft habe. Es ist witzig sich die Erwartungen und Eindrücke nun so ca ein Jahr später durchzulesen. So war 1984 ein voller Erfolg, eins der besten Bücher, die ich 2016 gelesen habe. ‚Alice‘ war anders als ich erwartet hatte, aber…read more

Rückblick auf das Lesejahr 2016

Posted by in Literatur, Rückblick

So – da ist er, der letzte Rückblick. Und der widmet sich dem Lesen, dass ich dieses Jahr extrem genossen habe. Es gab auch kaum ein Buch, dass ich liegen gelassen habe, weil ich nicht mehr wollte. Meistens musste ich sie eher liegen lassen, weil das Leben plötzlich so schnell war und an mir vorbeigezogen wäre, wenn ich nicht aufgesprungen wäre. Auf dass 2017 mindestens so ein schönes Lesejahr wird! 🙂 Bei den Filmen ist es IMDB, bei den Serien meine Excel-Tabelle und bei Büchern hilft mir Goodreads auf die…read more

Vergleich zwischen Buch und Film: Orwells „1984“ vs. „Nineteen Eighty-Four“ (1956) vs. „1984“ (1984)

Posted by in 1956, 1984, Drama, Film, Literatur, Literaturverfilmung, Review, USA

Habe ich jetzt einen Preis für die verwirrendste Überschrift in einem Blogartikel gewonnen? 🙂 Nach dem gemeinsamen Lesen von Orwells 1984 war ich ziemlich neugierig auf die Filme, nicht zuletzt weil mich das Buch schwer beeindruckt hat. Ich würde mich sogar dazu hinreißen lassen zu sagen, dass es mich erschüttert hat. Was Verfilmungen von 1984 betrifft, hat man offensichtlich die Auswahl – es gibt scheinbar fünf. Zumindest zwei davon habe ich mir angesehen, vermutlich die bekanntesten Verfilmungen und die weichen doch ziemlich voneinander ab, auch wenn sie beide relativ buchgetreu…read more