Miss Booleana

7ème art: Filme von Jane Campion

Posted by in 1982, 1990, 1996, 1999, 2003, 2006, 2009, 7ème art, Arthouse & Indie, Australien, basiert auf wahren Begebenheiten, Biografie, Drama, Film, Frankreich, Historienfilm, Krimi und Noir, Kurzfilm, Liebesfilm, Literaturverfilmung, Neuseeland, Review, Spielfilm, UK, USA

Obwohl Das Piano kurze Zeit später einer meiner Lieblingsfilme werden sollte, war meine erste Begegnung mit Jane Campion ihre Serie Top of the Lake. Darin spricht sie schonungslos Themen wie verweigertes Selbstbestimmungsrecht, Missbrauch, Prostitution und Einwanderung an – und das mit zahlreichen weiblichen Hauptrollen und verschiedenen Rollenbildern. Dabei machte sie schmerzlich klar, dass diese Themen teilweise nur hinter einem dünnen Schleier aus angeblicher Kultiviertheit verborgen sind. Aber eben immer noch da. Ich bewunderte sie unendlich für so rigorose, fast schonungslos brutale Stoffe, die trotzdem voller zarter Momente sind. Immer wenn…read more

7ème art: Hexen im Film

Posted by in 1987, 1990, 1993, 1996, 2015, 2018, 7ème art, Arthouse & Indie, Bodyhorror, Deutschland, Fantasy, Feelgood-Movie, Film, Historic Fiction, Historienfilm, Horror und Mystery, Italien, Kanada, Komödie, Literaturverfilmung, Psychothriller, Review, Schweiz, Spielfilm, UK, USA

Eines der ungeschriebenen Gesetze meiner Werkschauen ist: im Halloween-Monat Oktober muss es was dunkles und gruseliges sein. So gab es an der Stelle im letzten Jahr einen Blick auf asiatische Horrorfilme und im Jahr davor war beispielsweise nichts geringeres als die Apokalypse dran. Etwas, das ganz andere Ängste weckt als Geister, Vampire oder Dämonen. Nicht, dass es Vampire nicht auch schon gegeben hätte. Oder: die Urangst der Veränderung wie im Body Horror. Ja, gruselig geht auf verschiedene Weise. Heute widmet sich die Werkschau aber einer Figur, die Thema zahlreicher Grusel-…read more

7ème art: Filme, die in Tokyo spielen

Posted by in 1987, 1996, 2004, 2006, 2008, 2009, 2016, 7ème art, Actionfilm, Arthouse & Indie, Coming-of-Age, Deutschland, Drama, Expressionistischer Film, Film, Frankreich, Italien, Japan, Kaiju Eiga, Kanada, Komödie, Milieustudie, Niederlande, Review, Schweiz, Spielfilm, Tragikomödie, UK, USA

Leser, die hier öfter vorbeischauen, können sich denken, was der Auslöser für diese Werkschau war. 🙂 Von Werkschau kann man hier vielleicht gar nicht sprechen – es ist nicht an irgendeine/n SchauspielerIn oder RegisseurIn angelehnt o.Ä. Aber bleiben wir in Ermangelung eines besseren Begriffs dabei. Nach der Japanreise ist da auch etwas Wehmut, dass es schon vorbei ist. Warum dann nicht im Film zurückreisen? Ein schöner Nebeneffekt ist, dass man „Sight-Spotting“ betreiben kann. Erkenne ich irgendeine Straße oder eine Sehenswürdigkeit wieder?? Das war ein sehr schönes Spiel.  😀 Das Motto…read more

7ème art: Filme von Joel & Ethan Coen

Posted by in 1991, 1996, 1998, 2001, 2004, 2009, 2013, 7ème art, Arthouse & Indie, basiert auf wahren Begebenheiten, Drama, Film, Frankreich, Genreübergreifend, Komödie, Krimi und Noir, Review, Roadmovie, Schwarze Komödie, Schwarzweißfilm, Spielfilm, Tragikomödie, UK, USA

Die Coen Brothers. Das sind die, die Oscars gewinnen. Die, die gerne unter mal unter dem Pseudonym Roderick Jaynes den Schnitt übernehmen. Das sind die, in deren Filme oftmals ein korpulenter Typ stirbt. Und vor Allem sind es die, mit den Filmenden, die verdammt viele Fragen offen lassen. Außer Frage steht aber, dass sie Visionäre sind, deren Filme sich selten in ein Genre quetschen lassen und die ihr Handwerk insofern verstehen, dass Szenengestaltung, Schnitt und Drehbuchkniffe großartig und oftmals subtil Botschaft und Handlung unterstreichen. Aber ich muss gestehen: ich konnte…read more

7ème art: Robin Williams II

Posted by in 1980, 1982, 1996, 1998, 2004, 2006, 2014, 7ème art, Arthouse & Indie, basiert auf wahren Begebenheiten, Deutschland, Drama, Fantasy, Film, Kanada, Komödie, Literaturverfilmung, Musical, Review, Schwarze Komödie, Science-Fiction, Spielfilm, UK, USA

Als ich vor einer Weile ‚Garp und wie er die Welt sah‘ las, sah ich vor meinem inneren Auge immer Robin Williams als Garp. Das passiert mir schnell, wenn ich weiß, dass ein bestimmter Schauspieler eine Rolle in einer Literaturadaption spielt. Deswegen mache ich meist einen Bogen um solche Details, wenn ich noch vor habe ein bestimmtes Buch zu lesen. Aber in dem Fall war es mir egal. Robin Williams ist ein Kindheitsheld, mein DVD-Regal ist voll von seinen Filmen. Ich hab ‚Garp‘ mit einem lachenden und einem weinenden Auge…read more

Horrorctober 2017 – Woche 4 („The Lottery“, „The Red Shoes“)

Posted by in 1996, 2005, Film, Horror und Mystery, Krimi und Noir, Literaturverfilmung, Serienlandschaft, Spielfilm, Südkorea, USA

Ja wir sind schon bei Woche 4 der Challenge, aber der Oktober ist noch nicht vorbei. Deswegen hebe ich mir die verbleibenden Filme der Challenge für den Reformationstag auf, den 31.10. Wider Erwarten ist mein Schnitt inzwischen doch ganz gut: ich bin aktuell bei 11 von 13 Filmen. Wer gerade nicht weiß worum es geht: ich nehme an der Horrorctober-Challenge von Cine-Couch teil, bei der es darum geht im Oktober 13 Horrorfilme o.ä. zu schauen. Das ist heute mein viertes Zwischenfazit. The Lottery Der Fernsehfilm basiert auf einer Kurzgeschichte von…read more

7ème art: Filme von Isabel Coixet

Posted by in 1996, 2003, 2005, 2008, 2009, 2013, 2014, 7ème art, Drama, Film, Horror und Mystery, Kanada, Literaturverfilmung, Review, Spanien, Spielfilm, Thriller, Tragikomödie, UK, USA

Ich glaube es war eine Review in der Cinema, die mich auf Isabel Coixet aufmerksam gemacht hat. Darin wurde ‚Eine Karte der Klänge von Tokio‘ besprochen. So wie ich gepolt bin, hat mich das Wort ‚Tokio‘ magisch angezogen. Als in der Review dann betont wurde, dass er von der weiblichen Ausnahme-Regiesseurin Isabel Coixet inszeniert wurde, klingelte es bei mir. Weibliche Regiesseurin. Es ist in Filmfan-Kreisen längst bekannt, dass der Regiesseur-Beruf vorrangig männlich besetzt ist. Die Arbeit der Frauen schätze ich und wollte schon längst mal eine Werkschau mit sieben Filmen…read more

7ème art: Nicolas Winding Refn

Posted by in 1996, 1999, 2003, 2004, 2009, 2011, 2013, 7ème art, Abenteuer, Actionfilm, Arthouse & Indie, Dänemark, Drama, Exploitation, Film, Frankreich, Genreübergreifend, Horror und Mystery, Milieustudie, Review, Spielfilm, Thriller, UK, USA

Die Definition was genau Regiesseur Nicolas Winding Refn in der Filmbranche ist, steht noch aus. Enfant-Terrible? Schöpfer verschwurbelter, überspitzt blutiger Kunstfilme? Ryan-Gosling-Fan? Mads-Mikkelsen-Fan? Genie? Man weiß es nicht, da hat jeder eine andere Meinung. Er macht definitiv keine leicht zu verdauenden Filme. Jeder, den ich bisher gesehen habe hatte entweder eine kryptische oder schwer nachvollziehbare Handlung (Walhalla Rising, Bronson) oder einen deprimierenden Realismus (Pusher I – III, Bleeder). Alle Filme haben aber eins gemein: fantastische Kameraarbeit und Einstellungen, unkonventionelle Geschichten und Handlungsaufbau; minutiös geplante Szenen, Bilder und Kompositionen und früher…read more