Miss Booleana

7ème art: Oscar-Edition (2023)

Posted by in 2022, 7ème art, Animationsfilm, basiert auf wahren Begebenheiten, Biografie, Deutschland, Drama, Fantasy, Film, Frankreich, Griechenland, Kriegsfilm, Literaturverfilmung, Mexiko, Musikfilm, Review, Schwarze Komödie, Schweden, Science-Fiction, Spielfilm, Stop-Motion, Superheldenfilm, Türkei, UK, USA

Seit 2013 bespreche ich hier in 7ème art oscarnominierte Filme. Auch wenn die Oscars längst nicht mehr die persönliche Bedeutung für mich haben wie das mal war, schaue ich sie immer noch gerne. Mit weniger Entgegenfiebern, aber immer noch mit cineastischer Neugier. Ein bedeutender Filmpreis ist er immer noch, auch wenn Filter und Bias genauso heiß diskutiert werden wie die Maßnahmen der Academy die Verleihung zu modernisieren und Zuschauendenzahlen zu erhöhen. Für mich ist es außerdem ein Jubiläum – wer würde schon bei der 10. Ausgabe der „7ème art Oscar…read more

Neulich im Kino … Filmbesprechung zu „Knock at the Cabin“

Posted by in 2023, Film, Literaturverfilmung, Review, Spielfilm, Thriller, USA

M. Night Shyamalan. Man weiß nie, was man bekommt. Trotzdem mag ich seinen Enthusiasmus für aufrührerische Themen und den Drive Dinge einfach mal anders zu machen. Das kann ganz schön antiklimaktisch sein wie bei Glass. Oder nach hinten losgehen wie beim flächendeckend nicht gemochten Live-Action-„Avatar“. Manchmal wiederum kann es sehr gut funktionieren wie bei The Sixth Sense oder The Village. Wo stehen wir da nun bei seinem neusten Streich „Knock at the Cabin“? Heute ist die Review leider nicht spoilerfrei, weil ich dieses Mal das Ende ganz offen diskutieren will. Wenn…read more

Neulich im Heimkino … Filmbesprechung zu „Eternals“ & „Spider-Man: No Way Home“

Posted by in 2021, Actionfilm, Fantasy, Film, Literaturverfilmung, Review, Spielfilm, USA

Meine letzte Besprechung des Projekts #MCUAufholen ist schon etwas her. Die späte Review liegt an einer überraschenden Hürde. Ich war mir sicher, dass ich beim Schauen der MCU-Filme überrascht werde – positiv wie negativ. Dass von all diesen Filmen aber nun einer NICHT auf Disney im Stream verfügbar ist, kam unerwartet. Gemeint ist „Spider-Man: No Way Home“. Stellt euch mich augenrollend vor. Dann habe ich zumindest irgendwann weiter geschaut, nur nicht weiter geschrieben. Letzten Endes hat aber die mehrmalige Nominierung von „Wakanda Forever“ dafür gesorgt, dass ich mal wieder einen…read more

7ème art: Chinesischsprachige Filme

Posted by in 1972, 1987, 1991, 1994, 2004, 2016, 2018, 7ème art, Actionfilm, Animationsfilm, Arthouse & Indie, China, Deutschland, Drama, Fantasy, Film, Frankreich, Historic Fiction, Hongkong, Horror und Mystery, Italien, Japan, Komödie, Literaturverfilmung, Martial Arts und Eastern, Review, Spielfilm, Taiwan

Um diese Werkschau habe ich mich einigermaßen lange gedrückt. Warum? Wegen Chinas Politik in manchen Belangen. Wegen der quälenden Territorialfrage, Ein-China-Politik, uff, ich dachte ich kann hier eigentlich nur alles falsch machen. Schließe ich den Hongkong-Film ein, eine der Säulen der chinesischen Filmindustrie, oder bekommt der eine eigene Werkschau? Und was ist mit Taiwan? Viele Fragen, die ich über längere Zeit versucht habe zu durchdringen und immer noch das Gefühl habe vieles nicht vollumfänglich zu erfassen. So wurde daraus erstmal „chinesischsprachige Filme“ und heute erstmal mit einem Fokus auf Filmen…read more

7ème art: Monumentalfilme

Posted by in 1959, 1962, 1963, 1985, 2000, 2003, 2022, 7ème art, Abenteuer, Actionfilm, Drama, Fantasy, Film, Frankreich, Historic Fiction, Historienfilm, Indien, Japan, Jidai-geki, Kriegsfilm, Literaturverfilmung, Monumentalfilm, Neuseeland, Review, Spielfilm, USA

Warum ausgerechnet jetzt Monumentalfilme? Zum Einen weil der Dezember hinter uns liegt, ein Monat in dem ich meist angespornt durch Feiertage mehr Geduld und wirklich auch Lust auf  Filme mit monumentaler Spieldauer habe. 🙂 Zum Anderen liegt das Jahr 2022 nun hinter uns. Ein Jahr, das im Guten wie im Schlechten monumentale Ereignisse gesehen hat. Ansonsten definieren sich aber Monumentalfilme als solche, die in irgendeiner Form überdimensioniert sind. Beispielsweise zählen einige als Monumentalfilme wegen herausragender technischer Neuerungen oder wegen episch großer und schwer zu koordinierbaren Massenszenen. Ich stelle zudem die…read more

Neulich im Kino … Filmbesprechung zu „Bones And All“

Posted by in 2022, Film, Genreübergreifend, Italien, Liebesfilm, Literaturverfilmung, Review, Roadmovie, Spielfilm, USA

Hmmm. Ein Film, in dessen Zentrum ein Kannibalen-Pärchen steht. Wie leite ich jetzt zu Weihnachten um? Also Weihnachten, ja, da wird viel gegessen und …, ach. Lassen wir das. 😉 Die Besprechung ist spoilerfrei und das 14. Türchen im Booleantskalender. Marens Vater (André Holland) ist abgehauen. Alles, was Maren (Taylor Russell) bleibt ist ihre Geburtsurkunde, die ihr ihren wahren Geburtsort und den Namen ihrer Mutter verrät. Er hat nie über sie gesprochen. Außerdem hat er eine seiner Jacken hinterlassen. Etwas zum wärmen, auf der Reise die Maren zwangsläufig bevorsteht. Und…read more

7ème art: Weihnachtsfilme (VI) „Dark Christmas“

Posted by in 1960, 1984, 1993, 2019, 2020, 2021, 7ème art, Abenteuer, Actionfilm, Animationsfilm, Arthouse & Indie, Endzeitfilm, Film, Historic Fiction, Horror und Mystery, Irland, Kanada, Liebesfilm, Literaturverfilmung, Musical, Review, Schwarze Komödie, Schwarzweißfilm, Spielfilm, Splatterfilm, Tragikomödie, UK, USA

Nachdem ich mir letztes Jahr sieben Weihnachts-RomComs gegeben habe, ist mein Bedarf für RomComs selbst nach nun inzwischen einem Jahr immer noch gedeckt. Für mich wird es definitiv keine Lindsay Lohan Weihnachts-RomComs geben, wenn ich es irgendwie verhindern kann. ^^ Aber auf dem Programm stehen dieses Jahr natürlich trotzdem Weihnachtsfilme. Dieses Mal allerdings sieben, die einen düsteren und weniger zuckerigen Touch haben. Obwohl einige unbequeme bis unheimliche Themen dabei sind, gibt es aber trotzdem einige weihnachtstaugliche Happy-Ends. 😉 Gern geschehen. 🙂 Türchen 5 des „Booleantskalenders“.

7ème art: Filme mit Marlene Dietrich

Posted by in 1930, 1932, 1942, 1948, 1950, 1957, 1961, 7ème art, basiert auf wahren Begebenheiten, Deutschland, Drama, Film, Komödie, Liebesfilm, Literaturverfilmung, Review, Schwarzweißfilm, Spielfilm, UK, USA, Western

Es gibt bei mir irgendwo so einen rumfliegenden, digitalen Notizzettel, auf dem alle (mir bewussten) filmischen Wissenslücken stehen, die ich gern mal schließen würde. Meistens gehen diese Vorhaben irgendwann in „7ème art“-Artikel auf. Darunter stand längere Zeit Filme mit Marlene Dietrich zu schauen, denn da habe ich eine wirklich üble Wissenslücke. In all den Jahren und über tausend gesehenen Filmen war kein einziger mit der Dietrich! Das kann nicht so bleiben. Daher gibt es heute: sieben Filme mit Marlene Dietrich. Der blaue Engel Der Gymnasiallehrer Professor Immanuel Rath (Emil Jannings)…read more

Horrorctober 2022 – Woche 5 („Hatching“, „Katzenmenschen“, „The Call“ & „Malignant“) & Fazit

Posted by in 1942, 2020, 2021, 2022, Drama, Film, Finnland, Horror und Mystery, Literaturverfilmung, Schwarzweißfilm, Serienlandschaft, Spielfilm, Südkorea, Thriller, USA, Whodunit

Das war’s! 🙂 Ich habe geschafft alle Filme zu schauen, die ich mir vorgenommen habe. Fatalerweise war ich so neugierig, dass ich mir für Halloween selber keinen übrig gelassen habe. Aber da draußen gibt es ja noch eine Menge mehr schaurige Filme, Serien und Bücher, die ich gern lesen oder sehen würde. Zumindest kann ich so recht pünktlich berichten, welche Filme vielleicht für euren Halloweenabend taugen oder welche man lieber meiden sollte… . Besprechungen sind spoilerfrei. Hatching Das junge Mädchen Tinja (Siiri Solalinna) lebt in einer dauernden Social-Media-wirksamen Kampagne ihrer…read more

Horrorctober 2022 – Woche 4 („Fright Night“, „Umma“ & „Mr. Harrigan’s Phone“)

Posted by in 1985, 2022, Coming-of-Age, Coming-of-Age, Fantasy, Film, Horror und Mystery, Komödie, Literaturverfilmung, Review, Serienlandschaft, Spielfilm, USA

Nachdem ich in der dritten Woche des Horrorctober nicht viel abhaken konnte, lief die vierte schon besser. Zumindest quantitativ. Qualitativ übertraf ein Film meine Erwartungen, ein anderer enttäuschte eher und einer war in etwas so wie ich erwartet hatte. Ihr dürft gern raten welche jeweils damit gemeint sind. 😉 Besprechungen sind spoilerfrei. Die rabenschwarze Nacht – Fright Night Gäbe es das Remake mit Colin Farrell nicht, hätte ich eventuell nichts von dem Original gehört. Ein kleiner Vorteil von Remake-Wellen? 😈 Und jetzt bin auch ich der Meinung dass es kein…read more