Miss Booleana

ausgelesen: Diane Setterfield „Die dreizehnte Geschichte“

Posted by in ausgelesen, Review

Letztes Jahr konnte ich mich nicht dazu aufraffen das Buch zu lesen. Dabei sollte es nach Jahren endlich runter von meinem SuB. Für mich persönlich haftet dem Buch ein Stigma an. Ich habe es schon ein Mal verliehen bevor ich es überhaupt selber gelesen habe. Danach sorgte es für einen handfesten Konflikt, der einer meiner Freundschaften schadete. Soviel Drama! Vielleicht fiel es mir deswegen schwer das Buch in die Hand zu nehmen. Störrisch setzte ich es von der Liste 22 für 2022 auf die Liste der 23 Bücher für 2023…read more

ausgelesen: Erich Maria Remarque „Im Westen nichts Neues“

Posted by in ausgelesen, Review

Als Im Westen nichts Neues neuverfilmt wurde und auf Netflix landete, war das der erste Impuls. Als mein Freund sich auf einen Schlag vier Remarque-Bücher zulegte, war das v.A. praktisch. Die zig Bafta-Gewinne und Oscar-Nominierungne brauchte es dann schon nicht mehr, um mich davon zu überzeugen Buch und Neuverfilmung eine Chance zu geben. Doch was war mit meiner Erinnerung? In der Schule lasen wir Erich Maria Remarques Roman, … oder? Alles woran ich mich erinnern konnte war aber die Pferde-Szene. Viel mehr Erinnerung sollte auch nicht zurückkommen und es fühlte…read more

ausgelesen: Silvia Moreno-Garcia „Mexican Gothic“ (engl. Ausgabe)

Posted by in ausgelesen, Review

Da Silvia Moreno-Garcias Mexican Gothic inzwischen auch auf Deutsch unter dem Titel Der mexikanische Fluch im Limes Verlag verfügbar ist, wird es höchste Zeit ein paar Worte dazu zu verlieren. Gelesen habe ich es vor einer ganzen Weile und es ist ein Geschenk, über dass ich mich sehr gefreut habe. Nicht nur, weil es ein absolut schickes Cover hat, sondern auch weil ich Gothic Horror Storys sehr mag und endlich an einer meiner Wissenslücken arbeiten kann. Ich habe leider bisher wenige Bücher gelesen, die mich nach Mexiko führen.

ausgelesen: Kazuo Ishiguro „Klara und die Sonne“

Posted by in ausgelesen, Review

Neulich ging ich mein Bücherregal durch. Ich versuchte mich zu entscheiden, welche Bücher bleiben, welche ihr nächstes Leben bei anderen glücklichen Leser:innen leben dürfen. Da fiel mir Klara und die Sonne in die Hand. „Der erste Gedanke ist immer der Richtige“ hat meine Oma früher gesagt. Klara muss also gehen. Ich hatte aber noch Fähnchen in dem Buch. Als ich die so durchging und eigentlich alle Passagen so diskutierenswert empfand, fragte ich mich: warum nochmal wollte ich Klara und die Sonne loswerden!?

ausgelesen: Ursula K. Le Guin „The Left Hand of Darkness“ (Hainish-Zyklus #4)

Posted by in ausgelesen, Review

Unser Buchclub hat die Aufgabe ernst genommen und uns zum Jahresende noch ein gemeinsames Lesen beschert, dass 1. viel Diskussionsstoff bietet und 2. sehr winterliche Gefühle weckt. Am besten zu Lesen mit einem Heißgetränk in der Hand. Im Buch der erst vor vier Jahren verstorbenen Ursula K. Le Guin entführt sie uns auf den fernen Planeten Winter. Von den Einwohner:innen wird er auch Gethen genannt und sie in der englischen Ausgabe als Gethenians bezeichnet. Auf Gethen herrschen eisige Temperaturen, die zumindest meine Vorstellungen von Winter übersteigen. Genly Ai lebt dort…read more

ausgelesen: Stephen King „Susannah“ (Der Dunkle Turm #6)

Posted by in ausgelesen, Review

In meiner Besprechung des fünften Bandes der Reihe urteilte ich, dass ich sehr gespannt bin, aber auch eine Pause von mindestens einem halben Jahr brauche. Das war dann auch in etwa so. 🙂 Vielleicht sind ein paar Monate Luft für mich ein gutes Maß um mich wieder auf die Welt zwischen den Welten, die Balken und den dunklen Turm einzulassen. Was ich immer großartig finde ist unser Ka-Tet aus Roland, Eddie, Susannah, Jake und Oy. Genau genommen inzwischen auch dem Pere Callahan. Das macht den sechsten Band eingangs noch spannender,…read more

ausgelesen: Gou Tanabe „H.P. Lovecrafts Berge des Wahnsinns“

Posted by in ausgelesen, Manga, Review

Wenn ich derzeit rausgehe, dann fühle ich mich auch wie bei einer Arktisexpedition. Minus kosmischem Horror, dankbarerweise. Aber in der Fiktion verfolge ich es nur zu gern, was man wohl alles im ewigen Eis finden könnte. Berge des Wahnsinns zählt zu einer der bekanntesten Geschichten H.P. Lovecrafts und auch zu meinen Lieblingsgeschichten des Meisters, wenn nicht sogar Begründers, des Kosmischen Horrors. Vor einer Weile ging es hier im Blog im Zusammenhang mit Filmen genau darum. Vor Allem darum, dass Kosmischer Horror schwer abzubilden ist. So läuft das Subgenre oftmals Gefahr…read more

ausgelesen: Yūki Kamatani „Wer bist du zur blauen Stunde?“

Posted by in ausgelesen, Manga, Review

Das Zusammenleben der Menschen und gegenseitige Akzeptanz ist fragiler als wir denken. Es braucht nur einen Moment, ein „Versehen“ und schon scheint ein Leben am Abgrund zu stehen. Nachdem Tasukus Mitschüler:innen gesehen haben, dass er auf seinem Handy den Link zu einem Boys-Love-Anime hat, bekommt er ein Label. Und das scheint nicht weg zu gehen. Seine Mitschüler nennen ihn schwul und finden gar kein anderes Thema mehr. Tasuku hält das nicht aus, fürchtet sich vor jedem nächsten Schultag und erwägt ernsthaft Selbstmord. Da erscheint eine seltsame Frau, die sich nur…read more

ausgelesen: „100 Karten über die Ukraine“

Posted by in ausgelesen, Review

Willkommen zum bereits elften Türchen im Adventskalender hier im Blog. Falls ihr noch ein Weihnachtsgeschenk sucht, habe ich da vielleicht was für euch. 🙂 Etwas, das schlauer macht und zeitgeistiger kaum sein könnte. Im Lauf des Jahres brachte der KATAPULT Verlag aus der Reihe „x Karten über …“ einen Band heraus, der sich der Ukraine widmet und speziell auch dem Krieg Russlands in der Ukraine. Dass das Wort „Spezialoperation“ auf dem Cover durchgestrichen ist, zeigt auch sehr deutlich wie sich der Verlag positioniert – seitens der Wahrheit und gegen die…read more

ausgelesen: Hanya Yanagihara „Das Volk der Bäume“

Posted by in ausgelesen, Review

Das dritte Türchen des „Booleantskalenders“ ist nicht unbedingt sehr weihnachtlich oder heimelig, das gebe ich zu. Dass ich es trotzdem bespreche liegt vorrangig daran, dass ich es gerade erst gelesen habe, die Erinnerungen noch frisch und das Diskussionspotential hoch ist. Es ist mal Zeit für eine Trigger- bzw Content Warnung. TW/CW für Pädophilie, Mysogynie, Tiermord – hier zwar „mild“. Im Buch? Auch. In sparsamen Dosen, aber dafür in heftigen, kurzen Passagen. Ursprünglich nahm ich mir Hanya Yanagiharas Das Volk der Bäume vor, weil es von einem Wissenschaftler handelt, der die…read more