Miss Booleana

Filmbesprechung „The Chef of South Polar“ & „Bread of Happiness“ (JFF Online 2022)

Posted by in 2009, 2012, Film, Japan, Literaturverfilmung, Review, Spielfilm, Tragikomödie

Seit 2016 bewirbt das Japanese Film Festival (JFF) die ganze Bandbreite des japanischen Films. Zuerst in Südostasien und Australien, dann in immer weiteren Ländern wie beispielsweise auch Teilen Europas. Im Februar 2022 fand nun die letzte Runde statt – dieses Mal als Online-Filmfestival, dessen Beiträge nach Anmeldung auf der Webseite von JFF zum kostenfreien Streamen zur Verfügung stand. Und weil ich den japanischen Film liebe, konnte ich nicht widerstehen und bespreche heute zwei Feeldgood-Movies, die ich online genießen durfte. Der eine entführt uns an den Südpol, der andere nach Hokkaidō….read more

Filmbesprechungen zu „Evangelion: 1.11“, „Evangelion: 2.22“ & „Evangelion: 3.33“

Posted by in 2007, 2009, 2012, Animationsfilm, Coming-of-Age, Drama, Film, Genreübergreifend, Japan, Kaiju Eiga, Review, Science-Fiction

Fast zehn Jahre mussten wir auf den letzten Teil der Neon Genesis Evangelion Rebuild-Filme warten. Dass Evangelion trotzdem nichts an seiner Faszination eingebüßt hat, zeigt wohl die Resonanz als die Serie aus dem Jahr 1995 vorletztes Jahr in das Programm von Netflix aufgenommen wurde und dieses Jahr dann die Rebuild-Filme ins Prime-Segment von Amazon Instant Video. Und der vierte und letzte Rebuildfilm sogar mit deutscher Erstausstrahlung. Hui. Ein Schlag ins Gesicht für das Kino, aber Animefans wird es freuen. Zumal der Film erst im März 2021 in japanischen Kinos startete….read more

7ème art: Riz Ahmed

Posted by in 2009, 2010, 2012, 2016, 2018, 2020, 7ème art, Actionfilm, Drama, Film, Genreübergreifend, Krimi und Noir, Kurzfilm, Literaturverfilmung, Milieustudie, Mockumentary, Pakistan, Review, Schwarze Komödie, Spielfilm, Tragikomödie, UK, USA

Das ist die 100. 7ème art! Das heißt in dieser Rubrik hier im Blog sind mit der heutigen Ausgabe insgesamt 700 Filmbesprechungen erschienen. Wow! Das werde ich morgen noch in einem kleinen Beitrag feiern 🙂 – und natürlich heute mit den sieben Filmen, die die 700 voll machen dürfen. In deren Zentrum steht der Rapper und Schauspieler Rizwan „Riz“ Ahmed, der mir zwar u.a. durch „The Night Of“, Nightcrawler und andere Filme zuvor schon bekannt war; aber mich letztes Jahr in Sound of Metal umgehauen hat. Den Oscar als bester…read more

7ème art: Aliens im Film

Posted by in 1977, 1982, 1987, 1992, 1999, 2009, 2017, 7ème art, Actionfilm, Animationsfilm, Bodyhorror, Coming-of-Age, Coming-of-Age, Creature Horror, Fantasy, Feelgood-Movie, Film, Kanada, Literaturverfilmung, Milieustudie, Mockumentary, Neuseeland, Review, Science-Fiction, Spielfilm, Splatterfilm, Südafrika, USA

Das Unbekannte und Unerklärliche ist stets eine Steilvorlage für Fiktion. Die Möglichkeiten? Unendlich. Die Vorstellung, dass es da draußen etwas gibt und wir nicht alleine in dem Weltall sind, hat dabei die verschiedensten Interpretationen extraterrestrischen Lebens geschaffen. Und da im Oktober immer ein Halloween-taugliches Thema dran ist, sind nun nach Apocalypse, Vampiren, Hexen, Body Horror auch mal die Außerirdischen an der Reihe. 🙂 Heute also sieben Filme als ein wirklich ganz kleiner Ausschnitt der Masse an Alienfilmen.

7ème art: Filme von Jane Campion

Posted by in 1982, 1990, 1996, 1999, 2003, 2006, 2009, 7ème art, Arthouse & Indie, Australien, basiert auf wahren Begebenheiten, Biografie, Drama, Film, Frankreich, Historienfilm, Krimi und Noir, Kurzfilm, Liebesfilm, Literaturverfilmung, Neuseeland, Review, Spielfilm, UK, USA

Obwohl Das Piano kurze Zeit später einer meiner Lieblingsfilme werden sollte, war meine erste Begegnung mit Jane Campion ihre Serie Top of the Lake. Darin spricht sie schonungslos Themen wie verweigertes Selbstbestimmungsrecht, Missbrauch, Prostitution und Einwanderung an – und das mit zahlreichen weiblichen Hauptrollen und verschiedenen Rollenbildern. Dabei machte sie schmerzlich klar, dass diese Themen teilweise nur hinter einem dünnen Schleier aus angeblicher Kultiviertheit verborgen sind. Aber eben immer noch da. Ich bewunderte sie unendlich für so rigorose, fast schonungslos brutale Stoffe, die trotzdem voller zarter Momente sind. Immer wenn…read more

7ème art: Filme von Bong Joon-ho

Posted by in 2000, 2003, 2005, 2009, 2014, 2017, 2019, 7ème art, Arthouse & Indie, basiert auf wahren Begebenheiten, Drama, Film, Genreübergreifend, Krimi und Noir, Psychothriller, Review, Schwarze Komödie, Spielfilm, Südkorea, Thriller, Tragikomödie, USA

Werkschauen wollen geplant sein. Und so entstand nachdem ich letztes Jahr Parasite gesehen habe die Idee nun endlich Bong Joon-hos ganze Filmografie rauf und runter zu schauen. Einige Filme hatte ich bis dahin schon gesehen, ein paar der Allgemeinheit unbekanntere standen noch aus. Inzwischen hat Bong Joon-ho Geschichte geschrieben. Sein Werk Parasite gewann als erster südkoreanischer Film den Academy Award für den besten Film. Und nicht nur das: auch gleich noch in der Kategorie Internationaler Film. Ein Spagat, der noch nie gelungen ist. Bong Joon-ho selber räumte auch noch den…read more

#Japanuary 2020 – Besprechungen zu „The Face of Another“, „Tokyo Tribe“, „Träume“, „20th Century Boys 2“ & Fazit

Posted by in 1966, 1990, 2009, 2014, Actionfilm, Arthouse & Indie, Drama, Fantasy, Film, Gangsterfilm, Japan, Literaturverfilmung, Review, Schwarzweißfilm, Spielfilm, Splatterfilm

Obwohl ich dank Urlaub anfangs einen Lauf hatte und die Filme meiner Japanuary-Liste bis zur Monatsmitte recht gut weggesuchtet habe, schlug dann irgendwann dieses Real Life zu und ich kam zu nix mehr. Erst am 31. Januar sah ich den letzten Film der Liste. Aber immerhin … . Ich Blicke zurück auf den zweiten Teil meiner #Japanuary2020-Filme. 🙂  The Face of Another Da soll nochmal einer sagen Filme schauen bildet nicht. Durch den Japanuary 2019 bin ich bei einem anderen Teilnehmer, ich weiß leider nicht mehr wen, auf The Face…read more

7ème art: Filme, die in Tokyo spielen

Posted by in 1987, 1996, 2004, 2006, 2008, 2009, 2016, 7ème art, Actionfilm, Arthouse & Indie, Coming-of-Age, Deutschland, Drama, Expressionistischer Film, Film, Frankreich, Italien, Japan, Kaiju Eiga, Kanada, Komödie, Milieustudie, Niederlande, Review, Schweiz, Spielfilm, Tragikomödie, UK, USA

Leser, die hier öfter vorbeischauen, können sich denken, was der Auslöser für diese Werkschau war. 🙂 Von Werkschau kann man hier vielleicht gar nicht sprechen – es ist nicht an irgendeine/n SchauspielerIn oder RegisseurIn angelehnt o.Ä. Aber bleiben wir in Ermangelung eines besseren Begriffs dabei. Nach der Japanreise ist da auch etwas Wehmut, dass es schon vorbei ist. Warum dann nicht im Film zurückreisen? Ein schöner Nebeneffekt ist, dass man „Sight-Spotting“ betreiben kann. Erkenne ich irgendeine Straße oder eine Sehenswürdigkeit wieder?? Das war ein sehr schönes Spiel.  😀 Das Motto…read more

Fantastischer Film: Ich bin die Liebe

Posted by in 2009, Arthouse & Indie, Drama, Fantastische Filme, Film, Italien, Review, Spielfilm

Die Recchis sind eine reiche und angesehene Unternehmer-Familie, die seit mehreren Generationen eine Textilfirma leiten. Es ist die Art Familie, bei denen man eigentlich vermuten würde, dass man sich gegenseitig „siezt“. Der Großvater gibt die Geschäfte an seinen Sohn Tancredi Recchi (Pippo Delbono) und seinen Enkel Edoardo (Flavio Parenti) ab. Tancredis Frau Emma (Tilda Swinton) ist für alle in der Familie eine Konstante, der Anlaufpunkt für ihre Sorgen und diejenige, die im Stillen alles lenkt. Aber während draußen die großen Partys steigen, zieht sie sich zurück. Man spürt deutlich, dass…read more

7ème art: Filme von Joel & Ethan Coen

Posted by in 1991, 1996, 1998, 2001, 2004, 2009, 2013, 7ème art, Arthouse & Indie, basiert auf wahren Begebenheiten, Drama, Film, Frankreich, Genreübergreifend, Komödie, Krimi und Noir, Review, Roadmovie, Schwarze Komödie, Schwarzweißfilm, Spielfilm, Tragikomödie, UK, USA

Die Coen Brothers. Das sind die, die Oscars gewinnen. Die, die gerne unter mal unter dem Pseudonym Roderick Jaynes den Schnitt übernehmen. Das sind die, in deren Filme oftmals ein korpulenter Typ stirbt. Und vor Allem sind es die, mit den Filmenden, die verdammt viele Fragen offen lassen. Außer Frage steht aber, dass sie Visionäre sind, deren Filme sich selten in ein Genre quetschen lassen und die ihr Handwerk insofern verstehen, dass Szenengestaltung, Schnitt und Drehbuchkniffe großartig und oftmals subtil Botschaft und Handlung unterstreichen. Aber ich muss gestehen: ich konnte…read more