Miss Booleana

Meine 10 Game-Changerinnen (Literatur, Film, Wissenschaft unvm.)

Posted by in Allgemein, Film, Gedanken, Literatur

Das hätte eigentlich mein Frauentags-Artikel sein sollen bis mir etwas anderes auf- und einfiel. Jeder Tag ist Frauentag, genauso wie jeder Tag Männertag sein kann und jeder Tag auch allen gehört, die sich nicht bei diesen beiden Begriffen einordnen. Was ich aber am Frauentag schon feiere und niemand von uns leugnen kann ist das lange Streben nach Gleichberechtigung und Anerkennung. Ich könnte euch Geschichten aus meinem Leben oder denen anderer Frauen erzählen, die zeigen, dass wir leider immer noch auf dem Weg und noch nicht angekommen sind. Vielleicht fragt ihr…read more

Netzgeflüster: abwesende Rolemodels und anwesende

Posted by in Informatik, Netzgeflüster

Wer jetzt stutzig wird, kennt diesen Blog unfassbar gut! Denn Netzgeflüster gibt es normalerweise immer erst um den 15. des Monats rum. Aber als ich anfing anlässlich des Internationalen Frauentags einen Artikel zu schreiben, ist das ganze entgleist. Eigentlich wollte ich über meine Game-Changerinnen schreiben. Über großartige Frauen, die mich inspirieren. Frauen, denen die Bühne gehört – olé! Da fiel mir auf: ich bin Softwareentwicklerinnen und alle, die ich nenne sind aus Film, Literatur, Aktivismus – keine einzige Softwareentwicklerin. Wieso hatte ich diese Rolemodels nie, die mich zu meinem Job…read more

Reizthema Diversität in Medien – Marketing oder Offenlegung von Bias?

Posted by in Film, Gedanken, Literatur, Serienlandschaft

Manchmal braucht es nur eine Pause auf Twitter. Ein Gespräch mit Arthelfer:innen beim Gesundheitscheck. Smalltalk am Mittagstisch. Einen Familienbesuch. Und plötzlich rücken die Kontroversen näher, die so gar nicht zur eigenen Weltsicht zu passen scheinen. So normal, aber auch manchmal so aufrüttelnd. Repräsentation, Diversity und Inklusion scheint besonders zu polarisieren. Ich höre selten Meinungen zwischen starker Abneigung und absoluter Unterstützung. Den Vorwurf „das ist doch nur Marketing“ kann ich nicht komplett von der Hand weisen, was ich aber auch sehe ist ein profunder, tief in Menschen verwurzelter Bias. Anette und…read more

Blogophilie Oktober 2019

Posted by in Blogophilie, Internet

Ohne Umschweife – hier ein kleiner Ausschnitt der Artikel, die ich im Oktober gelesen habe und deren Inhalt besonders lange nachhallt. Es ist alles dabei. Die Rentenlücke, bedrohte Tiere, wunderbare Chöre, ein bisschen Horror, ein bisschen Buchmesse, ein bisschen bunt. 🙂 For non-german-readers: ‚Blogophilie‘ is a collection of blogposts I really liked and would like to share with others. So if you’re featured here, then it’s because you’ve done something great. Filme, Serien, Lite­ra­tur, Manga, Anime und andere Sachen die Spaß machen FRANKFURTER BUCHMESSE 2019: WARUM TUN WIR UNS DAS…read more

7ème art: Hexen im Film

Posted by in 1987, 1990, 1993, 1996, 2015, 2018, 7ème art, Arthouse & Indie, Bodyhorror, Deutschland, Fantasy, Feelgood-Movie, Film, Historic Fiction, Historienfilm, Horror und Mystery, Italien, Kanada, Komödie, Literaturverfilmung, Psychothriller, Review, Schweiz, Spielfilm, UK, USA

Eines der ungeschriebenen Gesetze meiner Werkschauen ist: im Halloween-Monat Oktober muss es was dunkles und gruseliges sein. So gab es an der Stelle im letzten Jahr einen Blick auf asiatische Horrorfilme und im Jahr davor war beispielsweise nichts geringeres als die Apokalypse dran. Etwas, das ganz andere Ängste weckt als Geister, Vampire oder Dämonen. Nicht, dass es Vampire nicht auch schon gegeben hätte. Oder: die Urangst der Veränderung wie im Body Horror. Ja, gruselig geht auf verschiedene Weise. Heute widmet sich die Werkschau aber einer Figur, die Thema zahlreicher Grusel-…read more

Blogophilie August 2019

Posted by in Blogophilie, Internet

Der Monat war unerwartet schnell vorüber – und so hinkte meine Blogophilie gar nicht unbedingt hinterher, weil ich so langsam gelesen habe (Urlaub sei Dank), sondern weil so viele Artikel zuerst geschrieben werden wollten. Ich spare mir eine längere Vorrede und präsentiere: einen kleinen Auszug der besten Blogbeiträge, schrägsten Artikel und interessantesten Denkanstöße, die ich im August lesen durfte. For non-german-readers: ‚Blogophilie‘ is a collection of blogposts I really liked and would like to share with others. So if you’re featured here, then it’s because you’ve done something great. Filme,…read more

Feministischer Frühling: Ein Abschied vom Feministischen Frühling mit lesenswerten Geschichten von und über Frauen

Posted by in Film, Gedanken, Literatur

Der „Feministische Frühling“ ist eine Beitragsreihe, in der ich mich Feminismus in der Gesellschaft und Literatur widme. Mit dem sechsten Beitrag ist heute tatsächlich schon Schluss mit dem Thema, das leider auch etwas asynchron lief. Am Anfang war der Gedanke. Meine Arbeit als Softwareentwicklerin und so manche Geschlechterkontroverse hat schon seit Jahren den Begriff Gleichberechtigung und Feminismus in mein Blickfeld gerückt. Dann begann ich nebenbei als Teil eines kleinen Diversity-Teams in meiner Firma zu arbeiten. Und mein Bücher- und Film-vernarrtes Ich begann vor einer Weile zu realisieren, dass viele Protagonisten…read more

Feministischer Frühling: Virginia Woolf „A Room of One’s Own“ and „Three Guineas“ – zwei verschiedene Tonarten über Feminismus

Posted by in ausgelesen, Gedanken, Literatur

Der „Feministische Frühling“ ist eine Beitragsreihe, in der ich mich Feminismus in der Gesellschaft und Literatur widme. Zu den Beiträgen der Reihe gehörten bisher eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der Frauenbewegung, eine erste Berührung mit Virginia Woolf bzw. ihrer Figur „Mrs Dalloway“ und ein Blick auf den Begriff Diversity und wie Frauenbewegung heute oftmals wahrgenommen wird. Nun gehen wir nochmal einen Schritt zurück und betrachten Essays von Virginia Woolf, darunter das sehr bekannte „A Room of One’s Own“, das mir die liebe Sabine in Form einer wunderbaren Buchausgabe zukommen ließ….read more

Feministischer Frühling: Diversity und Wahrnehmung

Posted by in Gedanken

Der „Feministische Frühling“ ist eine Beitragsreihe, in der ich mich mit dem Thema Feminismus in der Gesellschaft und Literatur beschäftige. Nachdem es in früheren Beiträgen um die Geschichte des Feminismus und der Frauenbewegung ging und ich mich dem Feminismus in Virginia Woolfs „Mrs Dalloway“ widmete, soll es im heutigen Beitrag ein wenig um meine Motivation gehen. Und die hat mit einem Begriff zutun, der sehr unterschiedlich wahrgenommen wird: Diversity. Wofür steht „Diversity“? Wikipedia gibt uns (Stichtag 17.06.18) folgende Definition von Diversity bzw. Diversität:

Serienlandschaft: Miss Sherlock

Posted by in Review, Serienlandschaft

Der asiatische und westliche Markt haben so ihre ganz eigene Dynamik. Viele Trends schwappen aus Fernost zuerst in die USA und dann erst zu uns. Der Weg ist lang; die Zeit, die bis dahin verstreicht auch. Was Filme und Medien betrifft, ist der Weg aber manchmal gegenteilig gerichtet. Trends aus den USA oder unserem „Westen“ schwappen erst später nach Fernost. Und so wundert man sich, dass der eine oder andere Trend, der hier als verebbt gilt drüben gerade die Runde macht. Seit April läuft im japanischen Fernsehen eine Version von…read more