Auswertung Blogparade “Älter als ich” – Filme aus einer anderen Zeit

Posted by in Film, TAGs

Am 21. November habe ich euch nach den besten alten Filmen gefragt, die euch einfallen. Wobei die Bezeichnung alt schmerzt … es sollte einfach um Klassiker gehen. Daher nannte ich die Blogparade ‚Älter als ich‘ und das war auch der Haken bei der kleinen Challenge. Filme zu nennen, die älter sind als man selber. Ohne das Effektgewitter heutiger Popcornkino-Produktionen oder technische Kniffe, musste früher sehr schlau getrickst werden oder man bemühte sich mehr um Kostüme, Handlung und filmische Stilmittel. Filmklassiker haben also ihren ganz eigenen Charme. Und ich würde sagen, das haben die Teilnehmer mit ihren großartigen Listen einmal mehr untermauert. 🙂

blogparade-booleana-aelter-als-ich

Die Teilnehmer

25 Teilnehmer darf ich zählen. Das sind genauso viele wie bei meiner letzten Blogparade. Habt ihr euch abgesprochen? 😉 Ich finde die Zahl immer noch sehr hoch und freue mich sehr, dass soviele teilgenommen haben und dass ich dadurch einige neue Blogs kennengelernt habe 🙂 Und das sind die Teilnehmer und ihre Beiträge:

Bee, Blaupause7, Cathrin Rubin, Christian, Corly, Don Pozuelo, Filmschrott, Gina Dieu Armstark, Gorana, Hans, Horst, Hotaru, Juli, Mareike, Michael, mimisleseecke, MissCharlesDexterWard, Nummer Neun, Nur der Tim, Rosa, Sarah, Stepnwolf, tarlucy, Wortman … und ich.

Schaut doch mal in die Artikel rein 🙂

Noch ein paar Fakten zur unseren Teilnehmern. Die Spanne der Geburtsjahre aller Teilnehmer reicht von 1953 bis 1992 und somit sehr bunt gemischt, worüber ich mich riesig freue. So haben wir eine große Bandbreite an Filmen, an die der eine oder andere vielleicht gar nicht denkt oder die weniger bekannt sind. Einige haben ihr Geburtsjahr nicht verraten oder keinen ‚Geburtstagsfilm‘ genannt, was ich euch nicht verübeln kann. Die meisten Teilnehmer sind Kinder der 70er und 80er Jahre. Die Sache mit dem ‚Älter als ich‘ war auch ein kleiner Kniff von mir, denn damit wollte ich vermeiden, dass viele ‚Filmklassiker‘ aus den 90er Jahren genannt werden. Damit wart ihr gezwungen noch ein Stück weiter zurückzugehen. Und ich würde sagen, das ist gelungen.

Die Filme

In ihren Beiträgen haben die Teilnehmer insgesamt 180 verschiedene Filme zusammengetragen. Eigentlich sind es 268 – darunter sind natürlich Mehrfachnennungen. Unter diesen 180 Filmen sind 67 Schwarzweißfilme und 4 Stummfilme, wobei die Zahlen etwas unzuverlässig sind, ich habe nämlich aus Zeitgründen keine gründliche Recherche betrieben. Sonst würde ich wahrscheinlich heute noch an der Auswertung sitzen 😉 Gerade beim Schwarzweißfilm ist das auch nicht so einfach, schließlich war Nachkolorieren lange an der Tagesordnung. Tatsächlich befinden sich unter den Filmen auch 10 Zeichentrickfilme und 3 Anime (Akira, Mein Nachbar Totoro, Die letzten Glühwürmchen).

Der älteste Film, der genannt wurde ist übrigens Das Cabinet des Dr. Caligari aus dem Jahr 1920. Im Gegensatz zum jüngsten genannten Film: El Mariachi aus dem Jahr 1992. Am meisten wurde übrigens Hitchcocks Das Fenster zum Hof aus dem Jahr 1954 genannt. Nämlich sieben Mal. Hier eine Liste der Filme, die mehr als ein Mal genannt wurden:

Film Anzahl Nennungen Jahr
Das Fenster zum Hof 7 1954
Jäger des verlorenen Schatzes 6 1981
Die Vögel 5 1963
Frühstück bei Tiffany 5 1961
Casablanca 4 1942
Der Zauberer von Oz 4 1939
Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens 4 1922
Psycho 4 1960
2001: Odyssee im Weltraum 3 1968
Apocalypse Now 3 1979
Denn sie wissen nicht, was sie tun 3 1955
Der Frühstücksclub 3 1985
Die Rückkehr der Jedi-Ritter 3 1983
Die Zwölf Geschworenen 3 1957
Einer flog über das Kuckucksnest 3 1975
Manche mögens heiß 3 1969
Metropolis 3 1927
Taxi Driver 3 1976
Vom Winde verweht 3 1939
20.000 Meilen unter dem Meer 2 1954
Aufstand der Tiere (Animal Farm) 2 1954
Citizen Kane 2 1941
Das Dschungelbuch 2 1967
Das Imperium schlägt zurück 2 1980
Der dritte Mann 2 1949
Der Exorzist 2 1973
Der große Diktator 2 1940
Der Pate 2 1972
Der weiße Hai 2 1975
Die Katze auf dem heißen Blechdach 2 1958
Die Reifeprüfung 2 1967
Die Zeitmaschine 2 1960
Dr. Seltsam oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben  2 1964
E.T. Der Außerirdische 2 1982
Ein Herz und eine Krone 2 1953
Eine Leiche zum Dessert 2 1976
Es geschah am hellichten Tag 2 1958
Flucht in Ketten 2 1958
Formicula 2 1954
Harold und Maude 2 1971
Hausboot 2 1958
Ist das Leben nicht schön 2 1946
Krieg der Sterne 2 1977
M 2 1931
Natürlich die Autofahrer 2 1959
Rosemarys Baby 2 1968
Scarface 2 1983
The Shining 2 1980
Uhrwerk Orange 2 1971
Vater der Braut  2 1950
Westside Story 2 1961
Wie angelt man sich einen Millionär? 2 1953
Zurück in die Zukunft 2 1985
Zwei glorreiche Halunken 2 1966

Die vollständige Liste findet ihr auf der Seite im Blog.

Die Zeit

Zeit ist hier eine wesentliche Größe. Die wenigsten genannten Filme stammen aus den 90er Jahren, was an den Regeln der Blogparade liegt. So waren es insgesamt nur 4 Filme aus den 90ern (Edward mit den Scherenhänden, Crybaby, Grüne Tomaten, El Mariachi). Das Jahrzehnt mit den meisten Nennungen ist … Trommelwirbel … die 50er Jahre mit sage und schreibe 40 Filmen. Muss ein gutes Filmjahrzehnt gewesen sein. Das Jahr aus dem die meisten Filme gepickt wurden ist übrigens 1973 mit 9 Filmen (Robin Hood (Disney), Der Exorzist, Die Legende von Paul und Paula, Westworld, Jahr 2022… die überleben wollen, American Graffiti, Wenn die Gondeln Trauer tragen, Der Clou, Lady Snowblood).

Die vollständige Liste der Jahrzehnte und Filme, sortiert nach Jahreszahlen, findet ihr auf der Seite zur Blogparade. Daraus ergeben sich ganz interessante Zusammenhänge, wenn man sich die Filme, aber auch die Jahreszahlen anschaut. Klar: in den 20ern findet man noch einen Hauch gelebten Expressionismus in den Filmen (Das Cabinet des Dr. Caligari, Metropolis) aber auch deutliche Horrormotive (Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens). Anhand der Filme spiegeln sich die Umbrüche in der Geschichte wider. Man nehme nur mal die 40er und ihre Kriegs- und Antikriegsfilme (Der große Diktator, Fünf Gräber bis Kairo). Die Filme der 50er Jahre, die genannt wurden, klingen mehr nach Ablenkung und Zerstreuung. Und ab den 60ern traut sich der Film richtig viel. Ob Suspense (Die Vögel, Psycho) oder Science-Fiction (Die Zeitmaschine, 2001: Odyssee im Weltraum): der Film boomt. Außerdem kann man an der Liste erkennen wie der Film zuerst Ton bekommt und dann auch noch bunt wird. Und dazwischen sind immer wieder diese Erkenntnisse … Disneys Das Dschungelbuch ist aus dem Jahr 1967?? Wow. Hab ich für jünger gehalten. Altes Haus, du siehst immer noch gut aus!

Erkenntnisse

Mir hat die Blogparade nicht nur sehr viel Spaß gemacht, sondern auch persönlich was gebracht. Die Beiträge der Teilnehmer sind eine Auflistung von Schätzen, bei denen es Schade wäre, wenn sie in Vergessenheit geraten. Meine Watchliste ist jetzt um viele viele Filme reicher. Obwohl ich schon früher sehr gern ältere Filme geschaut habe und ich sehr sehr viele der genannten Filme kannte, habe ich mir vorgenommen jede Woche einen Klassiker zu gucken, den ihr quasi auf meine Watchliste geschupst habt. 😉 Dank der ganzen Auswerterei habe ich jetzt ein besseres Bild im Kopf was das Schätzen angeht, in welche Epoche ein Film gehört, wann welcher Star ungefährt gelebt hat. Das ist ein großartiger Nebeneffekt und die ganze Mühe hat sich für mich als Filmfan nochmal gelohnt.

An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an alle, die sich die Zeit genommen haben! Ich habe mich sehr über eure Beiträge gefreut und hoffe, dass ihr auch Spaß hattet. Was an der Auswertung hättet ihr so vermutet oder auch nicht vermutet? Habt ihr durch die Blogparade ein zwei Blogs und/oder Filme kennengelernt? Und da im Ankündigungsbeitrag nicht soviel darüber diskutiert wurde, hier nochmal die Frage: welcher Film, der derzeit im Kino lief oder welche Filme aus dem Jahr 2015 taugen eurer Meinung nach zu einem Klassiker?