Miss Booleana

7ème art: Filme von David Lynch

Posted by in 1977, 1984, 1986, 1990, 1997, 1999, 2006, 7ème art, Abenteuer, Arthouse & Indie, basiert auf wahren Begebenheiten, Drama, Film, Frankreich, Genreübergreifend, Horror und Mystery, Krimi und Noir, Literaturverfilmung, Polen, Psychothriller, Review, Roadmovie, Schwarzweißfilm, Spielfilm, USA, Whodunit

David Lynch und ich – eine Beziehung voller Missverständnisse. 🙂 Vor noch 10-15 Jahren sah ich die Filme mit jugendlichem Übereifer, fand sie irgendwie genial, konfus und manchmal regelrecht abstoßend. Heute weiß ich, dass ich einfach viele von ihnen nicht verstanden habe. Andere Filme wie auch die Serie „Twin Peaks“ waren aber eine Initialzündung. Es ist leicht abzulehnen, was man nicht versteht. Immerhin war ich so schlau, das zu wissen. Denn nicht von der Hand zu weisen ist David Lynchs eindeutige Handschrift und Einfluss auf Genre-Filme. „Lynchian“ ist ein Attribut,…read more

Neulich im Kino … Filmbesprechung zu „Tod auf dem Nil“ (2022)

Posted by in 2022, Film, Krimi und Noir, Literaturverfilmung, Review, Spielfilm, USA

War ich spät dran? Ja, bin ich. Tatsächlich hat sich meine Begeisterung für „Tod auf dem Nil“ zuvor eher abgekühlt und ich hätte auch den Disc- oder Stream-Release abwarten können. Aber da waren wir und wollten ins Kino und ich konnte mich nicht durchsetzen ein drittes Mal The Batman gucken zu wollen. ^^ Und der beste Kompromiss zu dem wir fanden war … „Tod auf dem Nil“. So kann’s halt auch mal gehen. Würde es ein Nachteil sein, dass ich die Verfilmung aus dem Jahr 1978 mit Peter Ustinov mindestens…read more

Fantastischer Film: Die Nacht des Jägers

Posted by in 1955, basiert auf wahren Begebenheiten, Fantastische Filme, Film, Krimi und Noir, Literaturverfilmung, Milieustudie, Review, Roadmovie, Schwarzweißfilm, Spielfilm, USA

Was ist mir da bisher entgangen. Die Nacht des Jägers ist einer dieser perfekten Filme. Einer von denen, die seiner Zeit scheinbar voraus waren und die in der Popkultur zahlreich kopiert wurden. Wie so oft, merkt man erst, wenn man ihn gesehen hat. Die Nacht des Jägers schafft es sogar ein film noir zu sein ohne sich irgendwelcher typischen Noir-Elemente zu bedienen. Kein Ermittler mit Hut, keine Femme fatale. Der Film wurde 1955 veröffentlicht, entführt uns aber in die Vereinigten Staaten zur Zeit der großen Depression. Harry Powell (Robert Mitchum)…read more

7ème art: Filme von Denis Villeneuve

Posted by in 2000, 2010, 2013, 2015, 2017, 2021, 7ème art, Actionfilm, Arthouse & Indie, Drama, Film, Kanada, Krimi und Noir, Literaturverfilmung, Milieustudie, Monumentalfilm, Psychothriller, Review, Schwarze Komödie, Science-Fiction, Spanien, Spielfilm, Thriller, Tragikomödie, UK, USA

Über Denis Villeneuve reden derzeit alle, da jüngst seine lang erwartete „Dune“-Verfilmung ins Kino kam. Lang erwartet von Fans der Dune-Buchreihe und auch wegen der mehrmaligen Verschiebungen des Kinostarts aufgrund der Pandemie. Das ist mir Anlass genug um mal seine Filmografie zu besprechen. Und das tue ich nicht ganz uneigennützig 😉 denn ich bin seit „Prisoners“ ein großer Fan Villeneuves und wollte schon längst mal wieder meine Erinnerung an bereits gesehene Filme auffrischen. Was mir außerdem lange fehlte war mich seinen früheren und eventuell weniger bekannten Werken zu widmen. An…read more

7ème art: Die Pink-Panther-Filmreihe

Posted by in 1964, 1968, 1975, 1976, 1978, 1982, 1983, 7ème art, Film, Filmreihe, Komödie, Krimi und Noir, Review, Spielfilm, UK, USA

Es wurde mal wieder Zeit eine Filmreihe aus der To-Watchliste zu streichen, die ich schon lange in Angriff nehmen wollte. Die chaotische Energie der „Pink Panther“-Filme (bzw. „Rosaroter Panther“-Filme) macht insbesondere am Anfang der Reihe Spaß, aber schon ab dem zweiten Teil war auch klar, dass die Produktionsgeschichte selber sehr wild ist! Heute bespreche ich also sieben Filme der Pink-Panther-Filmreihe, aber Achtung: erst ab dem zweiten Film. Der erste wurde schon hier besprochen. Ein Schuß im Dunkeln Der zweite Teil der Rosaroter-Panther-Filme kommt ohne rosaroten Panther aus und scheint die…read more

7ème art: Riz Ahmed

Posted by in 2009, 2010, 2012, 2016, 2018, 2020, 7ème art, Actionfilm, Drama, Film, Genreübergreifend, Krimi und Noir, Kurzfilm, Literaturverfilmung, Milieustudie, Mockumentary, Pakistan, Review, Schwarze Komödie, Spielfilm, Tragikomödie, UK, USA

Das ist die 100. 7ème art! Das heißt in dieser Rubrik hier im Blog sind mit der heutigen Ausgabe insgesamt 700 Filmbesprechungen erschienen. Wow! Das werde ich morgen noch in einem kleinen Beitrag feiern 🙂 – und natürlich heute mit den sieben Filmen, die die 700 voll machen dürfen. In deren Zentrum steht der Rapper und Schauspieler Rizwan „Riz“ Ahmed, der mir zwar u.a. durch „The Night Of“, Nightcrawler und andere Filme zuvor schon bekannt war; aber mich letztes Jahr in Sound of Metal umgehauen hat. Den Oscar als bester…read more

Filmbesprechung „Proxima – Die Astronautin“ & „Trübe Wolken“ (LICHTER 2021)

Posted by in 2020, 2021, Arthouse & Indie, Coming-of-Age, Deutschland, Drama, Film, Frankreich, Genreübergreifend, Krimi und Noir, Review, Spielfilm

Ende April/Anfang Mai fand das Lichter Filmfest online und on-demand statt. Normalerweise ist Frankfurt bei mir nicht so um die Ecke – online sieht das aber anders aus. Die Pandemie hat es uns genommen und gegeben. Es war eine sehr schöne Gelegenheit um einige großartige Filme zu schauen. Gemeinsamer Nenner der heute besprochenen ist dass sie (zumindest anteilig) deutsche Produktionen sind. Die Besprechungen sind spoilerfrei. Proxima – Die Astronautin Französin Sarah (Eva Green) wird als Astronautin für die Proxima-Mission und den Aufenthalt auf der ISS ausgewählt. Das stellt sie als…read more

Noirvember 2020 – Filmbesprechung zu „Fahrstuhl zum Schafott“ & Fazit

Posted by in 1958, Film, Frankreich, Krimi und Noir, Literaturverfilmung, Roadmovie, Schwarzweißfilm, Serienlandschaft, Spielfilm

Das war es nun! Gestern habe ich meinen letzten Noirvember-Film geschaut und damit auch die letzte Challenge für dieses Jahr abgehakt. Perfide Mordpläne, Ermittler mit Hut, schummrige Gassen, atemlose Verfolgungsjagden, menschliche Abgründe. Und wie war es jetzt rückblickend? Fahrstuhl zum Schafott Film noir oder Nouvelle Vague? Oder vielleicht sogar beides? Mit Fahrstuhl zum Schafott gab Louis Malle sein Regiedebut (mit alleiniger Regiearbeit). Maurice Ronet spielt darin den Ingenieur Julien Tavernier, der mit der Frau seines Chefs eine Affäre hat. Florence (Jeanne Moreau) und er planen ihren Mann aus dem Weg…read more

Noirvember 2020 – Filmbesprechungen zu „Die Nacht des Jägers“ & „Die Spur des Fremden“

Posted by in 1946, 1955, basiert auf wahren Begebenheiten, Film, Krimi und Noir, Literaturverfilmung, Review, Schwarzweißfilm, Serienlandschaft, Spielfilm, USA

Also eigentlich sollte das hier bereits der Fazit-Artikel sein, mit dem ich den #Noirvember für mich abschließe. Aber da die Besprechungen doch etwas länglich geworden sind, splitte ich den Spaß doch nochmal. 🙂 Denn wer hätte es gedacht: nachdem ich letztes Jahr eher modernen neo noir geschaut habe, war die Rückkehr zum klassischen film noir dieses Jahr dann cooler als ich erwartet habe! Die Nacht des Jägers Was ist mir da bisher entgangen. Die Nacht des Jägers ist einer dieser perfekten Filme. Einer von denen, die seiner Zeit scheinbar voraus…read more

Literarische-Fundstücke: Vergleich der Adaptionen von Daphne du Mauriers „Rebecca“ (Hitchcock, Netflix)

Posted by in 1940, 2020, Film, Krimi und Noir, Liebesfilm, Literarische Fundstücke, Literatur, Literaturverfilmung, Review, Schwarzweißfilm, Spielfilm, UK, USA

Eigentlich sollten an dieser Stelle drei Medien stehen, die mit dem Buch verglichen werden sollen. Neben der Hitchcock-Adaption aus dem Jahr 1940 und der jüngst auf Netflix veröffentlichten Version mit Armie Hammer und Lily James in den Hauptrollen, hätte es auch das Musical „Rebecca“ sein sollen. Normalerweise wäre das nämlich im Sommer diesen Jahres in meiner Stadt aufgeführt worden. Dann kam aber Corona. Es schmerzt mich übel, dass so der gemeinsame Musicalbesuch mit der lieben Kathrin ausfiel. Anfang des Jahres lasen Jana, Matthias und wir noch gemeinsam Daphne du Mauriers…read more