Miss Booleana

7ème art: Filme meiner Kindheit

Posted by in 1981, 1982, 1989, 1993, 1994, 1997, 1998, 7ème art, Abenteuer, Actionfilm, Animationsfilm, BRD (ehemalige), Coming-of-Age, Drama, Fantasy, Feelgood-Movie, Film, Filmreihe, Historic Fiction, Japan, Komödie, Liebesfilm, Literaturverfilmung, Märchen, Review, Schwarzweißfilm, Spielfilm, Ungarn, USA

September ist immer der Monat, in dem ich mir ein persönliches Thema raussuche. Und der Titel verrät eigentlich schon alles, was ihr wissen müsst. Naja, zumindest fast alles. Nicht alle der Filme sind Lieblingsfilme, die gab es nämlich schon hier. Gemeinsame Nenner der heutigen sieben Filme ist viel mehr, dass sie mir in meiner Kindheit gut gefallen haben oder meine Familie und ich die überbordend oft geschaut haben. Manche der Filme mag ich heute noch, andere … naja. 🙂 Heute könnt ihr euch schon mal auf einige Animations- und Familien-Spielfilme…read more

7ème art: Abenteuerfilme

Posted by in 1975, 1981, 1984, 1989, 1997, 1998, 2018, 7ème art, Abenteuer, Actionfilm, Animationsfilm, Anime, Arthouse & Indie, basiert auf wahren Begebenheiten, Drama, Film, Historienfilm, Japan, Literaturverfilmung, Review, Sowjetunion, Spielfilm, UK, USA

Man kann den Witz jetzt auf zwei Arten aufziehen. Entweder so: „2020 war ja für uns alle abenteuerlich genug, was?“ Oder so richtig in die Wunde rein: „Da Eskapismus auf der Mattscheibe das einzige Abenteuer war, das man 2020 bei den Lockdowns und Einschränkungen haben konnte, gibt es hier heute also Abenteuerfilme.“ So, beide serviert. Kommen wir gemeinsam darüber hinweg. Abenteuerfilme sind feiner Eskapismus! Sie erlauben es uns in Rollen zu schlüpfen, die wir normalerweise nicht so einfach einnehmen können. Zum Einen deswegen, zum Anderen aus einem Blog-Kommentar-Gespräch mit bullion…read more

7ème art: Filme von Christopher Nolan

Posted by in 1998, 2000, 2002, 2005, 2006, 2010, 2014, 7ème art, Film, Filmreihe, Heist/Caper Movie, Krimi und Noir, Literaturverfilmung, Review, Schwarzweißfilm, Science-Fiction, Spielfilm, Superheldenfilm, Thriller, UK, USA

Fast hätte es geklappt, dass Nolans neuster „TENET“ nach der Krise wieder die Kinos öffnet. Wäre der Kinostart jetzt nicht auf August verschoben worden, hätte das gut zum smarten Kalkül gepasst, mit dem Nolan seine Filme inszeniert. Unter Filmliebhabern ist es schon fast schick ihn und seine Filme nicht gut zu finden, während vor zehn Jahren nach das Gegenteil „in“ war. Zumindest heute schließe ich mich dem Personenkult an. 😉 Diese Werkschau war lange geplant. Nie verwendete ich in einer Ausgabe von 7ème art „Inception“ oder „Interstellar“, obwohl es sich…read more

7ème art: Hackerfilme

Posted by in 1983, 1992, 1995, 1998, 2014, 2015, 7ème art, Actionfilm, basiert auf wahren Begebenheiten, Deutschland, Film, Gangsterfilm, Genreübergreifend, Heist/Caper Movie, Krimi und Noir, Review, Spielfilm, USA

Man sieht schon eine frappierende Menge Bullshit, wenn in einem Film gehackt wird. Leider ist es ja so, dass IT und insbesondere alles was mit dem „Hacking“ bzw Exploiting zu tun hat, eben fachspezifisch ist und sich schwer für die fachfremde Allgemeinheit verständlich abbilden lässt. Zumindest, wenn es dabei noch spannend sein soll. Aber es gibt sie – die Hackerfilme oder einfach welche mit dem entsprechenden Gedankengut oder Ideen, die versinnbildlichen was Hacker wirklich tun. Diese Filme versinnbildlichen oft wie fragil die auf Daten aufgebaute Gesellschaft ist. Deswegen soll es…read more

7ème art: Film Noir

Posted by in 1941, 1946, 1949, 1955, 1974, 1998, 2001, 7ème art, Australien, Film, Frankreich, Krimi und Noir, Review, Schwarzweißfilm, Science-Fiction, Spielfilm, Thriller, UK, USA, Whodunit

Es ist nun bereits das dritte Jahr in dem ich mich im „Noirvember“ zusammen mit anderen Filmbegeisterten durch den Film noir suchte. Die Reise bis hierhin war erkenntnisreich, spannend und überraschend. Deswegen soll es dieses Jahr hier sowas wie ein „Best of“ der bekanntesten und stilprägendsten Filme geben, die „noir“ sind. Aber gehen wir nochmal einen Schritt zurück: was ist „Film noir“ überhaupt? Es ist ein dem Französischen entliehener Begriff, der andeutet, dass erste „film noir“ wortwörtlich noch Schwarzweißfilme waren, aber v.A. auch, dass ihre Grundstimmung dunkel ist. Filme dieses…read more

7ème art: Filme nach dem Motiv „Into the Unknown“

Posted by in 1998, 2001, 2005, 2007, 2016, 2018, 7ème art, Abenteuer, Actionfilm, Arthouse & Indie, basiert auf wahren Begebenheiten, Bodyhorror, Fantasy, Film, Filmreihe, Historienfilm, Horror und Mystery, Neuseeland, Review, Roadmovie, Science-Fiction, Spielfilm, Tragikomödie, UK, USA

Da ich mich kürzlich gewissermaßen ins „bekannte Unbekannte“ wagte und eine große und lange geplant Reise in die weite Welt gemacht habe, erschien mir das Thema „Into the Unknown“ sehr passend. Die Reise ins Ungewisse kann erzählerisch vielseitig ausgelegt werden: als Abenteuer ebenso wie als ungewollte Veränderung im Leben. Sie kann positiv, überraschend, aber auch gefährlich oder lebensverändernd sein. Als ich auf Twitter nachgefragt habe, was ihr damit verbindet, um ein paar andere Impulse zu bekommen, waren die Antworten vielfältig! Danke dafür 🙂 etwa die Hälfte der Filme hier waren…read more

7ème art: Filme von Joel & Ethan Coen

Posted by in 1991, 1996, 1998, 2001, 2004, 2009, 2013, 7ème art, Arthouse & Indie, basiert auf wahren Begebenheiten, Drama, Film, Frankreich, Genreübergreifend, Komödie, Krimi und Noir, Review, Roadmovie, Schwarze Komödie, Schwarzweißfilm, Spielfilm, Tragikomödie, UK, USA

Die Coen Brothers. Das sind die, die Oscars gewinnen. Die, die gerne unter mal unter dem Pseudonym Roderick Jaynes den Schnitt übernehmen. Das sind die, in deren Filme oftmals ein korpulenter Typ stirbt. Und vor Allem sind es die, mit den Filmenden, die verdammt viele Fragen offen lassen. Außer Frage steht aber, dass sie Visionäre sind, deren Filme sich selten in ein Genre quetschen lassen und die ihr Handwerk insofern verstehen, dass Szenengestaltung, Schnitt und Drehbuchkniffe großartig und oftmals subtil Botschaft und Handlung unterstreichen. Aber ich muss gestehen: ich konnte…read more

7ème art: Robin Williams II

Posted by in 1980, 1982, 1996, 1998, 2004, 2006, 2014, 7ème art, Arthouse & Indie, basiert auf wahren Begebenheiten, Deutschland, Drama, Fantasy, Film, Kanada, Komödie, Literaturverfilmung, Musical, Review, Schwarze Komödie, Science-Fiction, Spielfilm, UK, USA

Als ich vor einer Weile ‚Garp und wie er die Welt sah‘ las, sah ich vor meinem inneren Auge immer Robin Williams als Garp. Das passiert mir schnell, wenn ich weiß, dass ein bestimmter Schauspieler eine Rolle in einer Literaturadaption spielt. Deswegen mache ich meist einen Bogen um solche Details, wenn ich noch vor habe ein bestimmtes Buch zu lesen. Aber in dem Fall war es mir egal. Robin Williams ist ein Kindheitsheld, mein DVD-Regal ist voll von seinen Filmen. Ich hab ‚Garp‘ mit einem lachenden und einem weinenden Auge…read more

NOIRvember 2017 – Fazit und Filmbesprechungen („Dark City“, „Chinatown“, „Blade Runner“, „Der unsichtbare Dritte“)

Posted by in 1959, 1974, 1998, Actionfilm, Arthouse & Indie, Australien, Film, Krimi und Noir, Spielfilm, Thriller, USA, Whodunit

Für die zweite Hälfte der Filmchallenge habe ich mir die jüngeren Noir-Filme meiner Liste vorgenommen. Allerdings muss ich einen Fehler eingestehen, der fast an meiner Ehre als Filmfan kratzt. Einer der Filme hier ist nämlich nicht ein film noir (oder neo noir) per Definition. Welcher das ist, könnt ihr ja mal versuchen anhand der folgenden Filmbesprechungen zu identifizieren 😉 Dark City Ein Mann (Rufus Sewell) wacht ohne Erinnerungen in einem Badezimmer auf. In der Wohnung findet er eine Frauenleiche. Was ist hier passiert? Plötzlich klingelt das Telefon. Der Anrufer stellt…read more

7ème art: Filme von Darren Aronofsky

Posted by in 1998, 2000, 2006, 2008, 2010, 2014, 2017, 7ème art, Arthouse & Indie, Drama, Fantasy, Film, Genreübergreifend, Historic Fiction, Historienfilm, Horror und Mystery, Literaturverfilmung, Psychothriller, Review, Schwarzweißfilm, Spielfilm, Thriller, USA

Als einer meiner erklärten Lieblingsregiesseure neulich mit „Mother!“ wieder einen viel-diskutierten Film in die weite Welt schickte, war klar, dass es Zeit wird ihm hier auch eine Werkschau zu widmen. Und gleichzeitig einige seiner älteren Werke zu schauen, denn die Neueren hatte ich bereits alle verschlungen. Allerdings sind es auch die, die ihn inzwischen ein bisschen zu einem enfant terrible der Popkultur machen. Nach „Noah“ war ich mir gar nicht sicher, ob sich sein Ruf erholt. Aber scheinbar doch. Ich erwarte zumindest die eine oder andere Oscar-Nominierung für „Mother!“. Heute…read more