Miss Booleana

#Japanuary 2022 – Besprechungen zu „Japanese Girls Never Die“, „Pulse“ (2001) & „Ugetsu – Erzählungen unter dem Regenmond“

Posted by in 1953, 2001, 2016, Drama, Film, Horror und Mystery, Japan, Jidai-geki, Literaturverfilmung, Review, Spielfilm

Mit dem Japanuary fängt das Jahr immer gut an. 🙂 Tatsächlich waren meine ersten vier Japanuary Filme absolut klasse. Vielleicht haben nicht alle eine super Wertung, haben mich aber jedenfalls gut unterhalten oder viel zum nachdenken mitgegeben. Über Drive My Car gab es dann sogar soviel zu sagen, dass ich das nicht in zweieinhalb Absätze pressen wollte. (Wie auch??) Die anderen drei werde ich aber hier gern (spoilerfrei) besprechen. Japanese Girls Never Die Haruko Azumi (Yū Aoi) lebt bei ihren Eltern, arbeitet in einem eintönigen Office-Lady-Job und der Mangel an…read more

Spotlight: „Yin-Yang-Meister“ („Onmyōji“, „The Yin Yang Master“, „Tokyo Babylon“)

Posted by in 2001, 2021, China, Fantasy, Film, Historienfilm, Japan, Jidai-geki, Literatur, Literaturverfilmung, Manga, Review, Spielfilm, Spotlight

Letztes Jahr rief ich aber die Beitragsreihe Spotlight ins Leben, um mich mal einem Motiv oder Thema zu widmen und in verschiedenen Medien zu betrachten. Zwar ruhte Spotlight jetzt eine Weile, aber durch meine Begeisterung zum chinesischen Film The Yin-Yang Master: Dream Of Eternity wurde die Erinnerung an und Neugier für verschiedene andere Stoffe geweckt, die sich dem sogenannten „Onmyōdō“ widmen. Dabei handelt es sich um eine japanische, teils dem chinesischen entnommene Lehre über Kosmologie und Naturwissenschaften, die v.a. im asiatischen Mittelalter praktiziert wurde. Die Priester bzw Spiritisten, die „Onmyōdō“…read more

7ème art: Filme, die in einem Leuchtturm spielen

Posted by in 1980, 2001, 2016, 2017, 2018, 2019, 7ème art, Arthouse & Indie, basiert auf wahren Begebenheiten, Creature Horror, Drama, Fantasy, Film, Frankreich, Historienfilm, Horror und Mystery, Krimi und Noir, Liebesfilm, Literaturverfilmung, Review, Schwarzweißfilm, Spanien, Spielfilm, Splatterfilm, Superheldenfilm, Trashfilm, UK, USA

Was mir schon bei Into the Unknown sehr viel Spaß gemacht hat, probiere ich heute mal mit einem anderen Motiv bzw einer anderen Kulisse, vor der ein Film spielt. Warum aber Leuchttürme? Weil das Motiv des Leuchtturms an der rauen Klippe vor tosender See eine eigentümliche, einsame Romantik für mich ausstrahlt. Schließlich begab sich zumindest früher ein*e Wärter*in in Isolation um der Schifffahrt (nicht nur aber vor Allem) in Not als unverzichtbare Hilfe zu dienen. Eine meiner frühesten Filmerinnerungen ist einer um eine Gruppe Teenager, die ein Geheimnis lüftet, das…read more

7ème art: Kaijū-Filme

Posted by in 1933, 1954, 2001, 2002, 2007, 2008, 2018, 7ème art, Actionfilm, Film, Found Footage, Japan, Kaiju Eiga, Komödie, Review, Schwarzweißfilm, Science-Fiction, Spielfilm, Trashfilm, USA

Als ich kurz nach der lang ersehnten Japanreise letztes Jahr einige Filme schaute, die in Tokyo spielen, erschien es mir als Pflicht auch mindestens einen Godzilla-Film (bwz Gojira 😉 ) in die Liste aufzunehmen. Auch, wenn das bedeuten würde, dass ich vielleicht zuschauen muss wie ein Teil Tokyos zerstört wird. Als ich damals dann nun den ersten Godzilla-Film aus dem Jahr 1954 sah, dachte ich mir, dass der vielleicht einfach nicht in die Werkschau passt und irgendwie seine eigene verdient hätte. Immerhin ist das der Beginn einer Ära – Godzilla…read more

7ème art: Film Noir

Posted by in 1941, 1946, 1949, 1955, 1974, 1998, 2001, 7ème art, Australien, Film, Frankreich, Krimi und Noir, Review, Schwarzweißfilm, Science-Fiction, Spielfilm, Thriller, UK, USA, Whodunit

Es ist nun bereits das dritte Jahr in dem ich mich im „Noirvember“ zusammen mit anderen Filmbegeisterten durch den Film noir suchte. Die Reise bis hierhin war erkenntnisreich, spannend und überraschend. Deswegen soll es dieses Jahr hier sowas wie ein „Best of“ der bekanntesten und stilprägendsten Filme geben, die „noir“ sind. Aber gehen wir nochmal einen Schritt zurück: was ist „Film noir“ überhaupt? Es ist ein dem Französischen entliehener Begriff, der andeutet, dass erste „film noir“ wortwörtlich noch Schwarzweißfilme waren, aber v.A. auch, dass ihre Grundstimmung dunkel ist. Filme dieses…read more

7ème art: Filme nach dem Motiv „Into the Unknown“

Posted by in 1998, 2001, 2005, 2007, 2016, 2018, 7ème art, Abenteuer, Actionfilm, Arthouse & Indie, basiert auf wahren Begebenheiten, Bodyhorror, Fantasy, Film, Filmreihe, Historienfilm, Horror und Mystery, Neuseeland, Review, Roadmovie, Science-Fiction, Spielfilm, Tragikomödie, UK, USA

Da ich mich kürzlich gewissermaßen ins „bekannte Unbekannte“ wagte und eine große und lange geplant Reise in die weite Welt gemacht habe, erschien mir das Thema „Into the Unknown“ sehr passend. Die Reise ins Ungewisse kann erzählerisch vielseitig ausgelegt werden: als Abenteuer ebenso wie als ungewollte Veränderung im Leben. Sie kann positiv, überraschend, aber auch gefährlich oder lebensverändernd sein. Als ich auf Twitter nachgefragt habe, was ihr damit verbindet, um ein paar andere Impulse zu bekommen, waren die Antworten vielfältig! Danke dafür 🙂 etwa die Hälfte der Filme hier waren…read more

7ème art: Filme von Joel & Ethan Coen

Posted by in 1991, 1996, 1998, 2001, 2004, 2009, 2013, 7ème art, Arthouse & Indie, basiert auf wahren Begebenheiten, Drama, Film, Frankreich, Genreübergreifend, Komödie, Krimi und Noir, Review, Roadmovie, Schwarze Komödie, Schwarzweißfilm, Spielfilm, Tragikomödie, UK, USA

Die Coen Brothers. Das sind die, die Oscars gewinnen. Die, die gerne unter mal unter dem Pseudonym Roderick Jaynes den Schnitt übernehmen. Das sind die, in deren Filme oftmals ein korpulenter Typ stirbt. Und vor Allem sind es die, mit den Filmenden, die verdammt viele Fragen offen lassen. Außer Frage steht aber, dass sie Visionäre sind, deren Filme sich selten in ein Genre quetschen lassen und die ihr Handwerk insofern verstehen, dass Szenengestaltung, Schnitt und Drehbuchkniffe großartig und oftmals subtil Botschaft und Handlung unterstreichen. Aber ich muss gestehen: ich konnte…read more

NOIRvember 2017 – Zwischenfazit

Posted by in 1941, 1946, 2001, Arthouse & Indie, Film, Horror und Mystery, Krimi und Noir, Schwarzweißfilm, Spielfilm, USA, Whodunit

Sich in einer Werkschau oder Challenge einem Thema ganz und gar zu widmen, liebe ich sehr. Deswegen gibt es hier ja auch regelmäßig eine Werkschau. Genauer gesagt jeden Monat. 🙂 Als ich letztes Jahr zu spät vom Noirvember hörte, dachte ich schon, dass ich mir den nächsten nicht entgehen lassen darf. Und dank der Twitter-Sphäre wurde ich daran erinnert. Die Filmauswahl stand schnell fest, das Fazit schreiben ging ähnlich leicht, nur mancher Film war nicht so locker und leicht anzuschauen … Die Spur des Falken Hier und da liest man,…read more

Horrorctober 2017 – Woche 3 („Hellraiser“, „Re-Animator“, „Pandorum“, „Dagon“)

Posted by in 1985, 1987, 2001, 2009, Bodyhorror, Deutschland, Film, Horror und Mystery, Literaturverfilmung, Science-Fiction, Serienlandschaft, Spanien, Spielfilm, Splatterfilm, Trashfilm, UK, USA

Mit vier Filmen in dieser Woche war das meine bisher ‚produktivste‘ Woche für die Filmchallenge. Das könnte gerne so weitergehen, aber leider weiß ich schon, dass das nächste Woche nicht ganz so gut klappen wird. Wird auf den letzten Metern eben doch noch spannend, ob ich die Filmchallenge dieses Jahr evtl das erste Mal nicht schaffe. Wer gerade nicht weiß worum es geht: ich nehme an der Horrorctober-Challenge von Cine-Couch teil, bei der es darum geht im Oktober 13 Horrorfilme o.ä. zu schauen. Das ist heute mein drittes Zwischenfazit. Das…read more

7ème art: Musical-Filme

Posted by in 1939, 1952, 1964, 1965, 1971, 2000, 2001, 7ème art, Arthouse & Indie, Australien, basiert auf wahren Begebenheiten, Dänemark, Deutschland, Drama, Film, Finnland, Frankreich, Genreübergreifend, Island, Musical, Niederlande, Norwegen, Review, Schweden, UK, USA

Oft heißt es selbst in Filmfan-Kreisen „Oh nein! Da wird gesungen, oder?“ Dass scheint tatsächlich das eine oder andere Mal ein Ausschlusskriterium zu sein. Von den einen gehasst, von den anderen geliebt. Dabei sieht man Musicalfilmen wie ‚Singin‘ in the Rain‘ diesen wunderbaren Glamour vergangener Zeiten an. Da wird getanzt und gesteppt, da waren Schauspieler Entertainer, die ohne Effektgewitter auskommen mussten. Filme wie ‚Dancer in the Dark‘ oder ‚Moulin Rouge!‘ beweisen außerdem, dass man die Stoffe ins Heute verlegen und mit den Liedern trotzdem berühren kann. Es muss nicht immer…read more