Miss Booleana

Serienlandschaft: Die Zeit heilt alle Wunder – wenn Serien nicht mehr funktionieren

Posted by in Serienlandschaft

Im Titel hätte es auch heißen können: „wann“ Serien nicht mehr funktionieren. Der Beitrag widmet sich beidem. Kennt ihr das? Ihr freut euch sehr, weil endlich das Box-Set einer eurer Lieblings-Kindheitsserien auf Disc rauskommt oder die Serie auf einem Streaming-Portal aufgetaucht ist. Auf der Couch sitzend, drückt ihr auf Play, aber schon nach dem Ende der ersten Folge, friert euch das Lächeln ein. Es gibt einige Gründe, aus denen Serien plötzlich nicht mehr funktionieren. Lasst uns das mal auseinander nehmen … . „HD und 4K war noch kein Konzept“ –…read more

Reizthema Diversität in Medien – Marketing oder Offenlegung von Bias?

Posted by in Film, Gedanken, Literatur, Serienlandschaft

Manchmal braucht es nur eine Pause auf Twitter. Ein Gespräch mit Arthelfer:innen beim Gesundheitscheck. Smalltalk am Mittagstisch. Einen Familienbesuch. Und plötzlich rücken die Kontroversen näher, die so gar nicht zur eigenen Weltsicht zu passen scheinen. So normal, aber auch manchmal so aufrüttelnd. Repräsentation, Diversity und Inklusion scheint besonders zu polarisieren. Ich höre selten Meinungen zwischen starker Abneigung und absoluter Unterstützung. Den Vorwurf „das ist doch nur Marketing“ kann ich nicht komplett von der Hand weisen, was ich aber auch sehe ist ein profunder, tief in Menschen verwurzelter Bias. Anette und…read more

Serien-Besprechung: „Flowers“ Season 1

Posted by in Review, Serienlandschaft

Bisher lief die Serie „Flowers“ ausschließlich beim britischen Sender Channel 4 und kann hierzulande nicht gestreamt werden. Glücklicherweise erschien die Serie auf Disc, sodass ich auch in den Genuss der schwarzen Komödie kam, die sich nicht nur, aber zu einem großen Teil, mit psychischen Erkrankungen auseinandersetzt und wie die eigenwillige Familie „Flowers“ damit umgeht. Ich ging relativ unbedarft und mit wenig Vorwissen an die Serie. Was ich bekam war aber viel. Besprechung ist spoilerfrei.

12 Gedanken … März bis September 2019

Posted by in Gedanken

Es gab eine Menge gute und nicht so gut Gründe, warum ich mir soviel Zeit gelassen habe mal wieder einen „Gedanken“-Beitrag zu schreiben. Da war die Vorbereitung der Japanreise, die Reise selber und die Beiträge darüber im Nachgang, die meine Zeit auf schöne Weise verschlungen haben. Dann waren da aber auch die technischen Probleme mit meinem Hoster, größere Veränderungen auf Arbeit und die Zeitknappheit der letzten zwei Monate. Es kam viel zusammen. Ein umso besserer Grund diese Artikelreihe hier aufleben zu lassen. Denn schließlich geht es bei „X Gedanken“ darum…read more

Serien-Besprechung: „The End of the F***ing World“ Season 1 & „The Innocents“ Season 1

Posted by in Review, Serienlandschaft

Also ich schaue schon Serien. Es ist jetzt nicht so, dass ich damit aufgehört hätte oder auf kaltem Entzug wäre. Nur irgendwie schicke ich die Besprechungen eher etwas spät in die Welt. Oder bin etwas müßig was das Schreiben der Reviews betrifft. ^^‘ Demzufolge präsentiere ich euch heute eine Besprechung, die seit Anfang des Jahres liegt. Ähem. Und eine, die ich gerade erst geschrieben habe – und zwar zu einer Serie, die ich gerade erst geschaut habe. Aber die Parallelen zwischen Beiden waren nicht von der Hand zu weisen. Das…read more

Feministischer Frühling: Ein Abschied vom Feministischen Frühling mit lesenswerten Geschichten von und über Frauen

Posted by in Film, Gedanken, Literatur

Der „Feministische Frühling“ ist eine Beitragsreihe, in der ich mich Feminismus in der Gesellschaft und Literatur widme. Mit dem sechsten Beitrag ist heute tatsächlich schon Schluss mit dem Thema, das leider auch etwas asynchron lief. Am Anfang war der Gedanke. Meine Arbeit als Softwareentwicklerin und so manche Geschlechterkontroverse hat schon seit Jahren den Begriff Gleichberechtigung und Feminismus in mein Blickfeld gerückt. Dann begann ich nebenbei als Teil eines kleinen Diversity-Teams in meiner Firma zu arbeiten. Und mein Bücher- und Film-vernarrtes Ich begann vor einer Weile zu realisieren, dass viele Protagonisten…read more

Feministischer Frühling: Diversity und Wahrnehmung

Posted by in Gedanken

Der „Feministische Frühling“ ist eine Beitragsreihe, in der ich mich mit dem Thema Feminismus in der Gesellschaft und Literatur beschäftige. Nachdem es in früheren Beiträgen um die Geschichte des Feminismus und der Frauenbewegung ging und ich mich dem Feminismus in Virginia Woolfs „Mrs Dalloway“ widmete, soll es im heutigen Beitrag ein wenig um meine Motivation gehen. Und die hat mit einem Begriff zutun, der sehr unterschiedlich wahrgenommen wird: Diversity. Wofür steht „Diversity“? Wikipedia gibt uns (Stichtag 17.06.18) folgende Definition von Diversity bzw. Diversität:

Netzgeflüster: Einer zog aus über Frauen und IT zu schreiben …

Posted by in Informatik, Netzgeflüster

Im August kam mal wieder jemand um die Ecke und schrieb über Frauen in der IT-Branche. Der Knackpunkt und Grund für das starke Echo und die Aufschreie in der Berichterstattung ist, dass es sich dabei um einen männlichen Google-Mitarbeiter handelt, der ein von den Medien „Manifest“ genanntes Paper verfasst hat, in dem er beschreibt, dass Frauen in der IT-Branche so unter-repräsentiert sind aufgrund ihrer biologischen Eigenschaften. Das klingt nach einem gewaltigen Aufreger und einer sehr steinzeitlichen Auffassung der Welt und was sie im Innersten zusammenhält. Auch ich als Frau, die…read more

Oscars 2017: Der Damon-Kimmel-Clinch, Verwirrung um Best Picture und was sich nach #OscarsSoWhite verändert hat

Posted by in Allgemein

Ich habe es geschaut! Live! Okay okay … ich gebe zu ich habe vorgeschlafen. Aber ich wollte mir schon immer mal einen Spaß machen und die Oscars live schauen. Weil das auch irgendwie bedeutet dem nächsten Tag zu trotzen, der normalerweise ein Arbeitstag ist. Was ich an der Veranstaltung mag ist, dass auch mal die kleinen unsichtbaren Leute ihre fünf Minuten Ruhm bekommen. Außerdem versprühen die Oscars (meistens) eine Liebe zum Film und das gefällt mir. Was mir nicht gefällt sind die enorm vielen Werbepausen, das Schaulaufen und falsches Lächeln….read more