Miss Booleana

angelesen: „Chainsaw Man“ Bd. 1, „Time Paradox Ghostwriter“ Bd. 2 & „BL Forever vs. No More BL“ Bd. 1

Posted by in angelesen, Manga

Wilde Mischung. Heute gibt es in „angelesen“ eine Reihe, die ich zu Ende gelesen habe, eine die ich angefangen habe und definitiv weiterlesen möchte und eine, die ich angefangen habe und mir unschlüssig bin, ob ich weitermache. Übrigens lag „Chainsaw Man“ monatelang auf meinem Sub bzw. meinem SuC (Stapel ungelesener Comics). Da musste erst der Anime in den Startlöchern stehen, damit ich endlich bemerke „oh da war ja was“. Und was nun? Manga lesen? Anime schauen? Da bin ich wieder bei der alten, leidigen Frage!

ausgelesen: Harada „One Room Angel“

Posted by in ausgelesen, Manga, Review

Kouki ist Anfang dreißig, arbeitet in einem Konbini und weiß nicht, warum er morgens aufsteht. Die Tage wirken auf ihn belanglos und er hängt Schulden der Vergangenheit nach. Eines Tages zettelt ein rauer Kunde einen Streit im Konbini an und Kouki wird fast zu Tode geprügelt. Als er einen Engel sieht, denkt er: „So, das war’s also. Auch gut.“ Aber nix da: Kouki wacht auf, hat eine dicke Krankenhausrechnung an der Backe und wird wieder in seinen tristen Alltag entlassen. Nur als er zuhause ankommt, sitzt dort der Engel, den…read more

Serien-Besprechung: „Flowers“ Season 1

Posted by in Review, Serienlandschaft

Bisher lief die Serie „Flowers“ ausschließlich beim britischen Sender Channel 4 und kann hierzulande nicht gestreamt werden. Glücklicherweise erschien die Serie auf Disc, sodass ich auch in den Genuss der schwarzen Komödie kam, die sich nicht nur, aber zu einem großen Teil, mit psychischen Erkrankungen auseinandersetzt und wie die eigenwillige Familie „Flowers“ damit umgeht. Ich ging relativ unbedarft und mit wenig Vorwissen an die Serie. Was ich bekam war aber viel. Besprechung ist spoilerfrei.

ausgelesen: „David Copperfield“ von Charles Dickens #BarkisWill (Fazit)

Posted by in ausgelesen, Literatur, Review

Ende letzten Jahres (klingt so als ob, ist aber noch nicht lange her!) lasen Matthias alias @_quoth_, Jana vom Blog Wissenstagebuch und ich gemeinsam Charles Dickens „David Copperfield“. Die Leserunde entstand dieses Mal eher spontan, wurde zuerst auf Goodreads und dann später auf Twitter gepflegt, wo alle Interessierten auch gerne jetzt noch unsere Gedanken unter dem Hashtag #BarkisWill nachverfolgen können. 🙂 Klingt witzig? In meinem Zwischenfazit kann man nachlesen, was es mit „Barkis“ und dem Hashtag auf sich hat. Das Zwischenfazit ist auch ein guter Anlaufpunkt für diejenigen, die nicht…read more

Wir lesen … „David Copperfield“ von Charles Dickens #BarkisWill – Zwischenfazit

Posted by in Literatur

„Wenn du das dann liest, sag mal Bescheid.“ sagte Matthias. So werden Leserunden geboren. 🙂 Ursprünglich nahm ich mir vor „David Copperfield“ von Charles Dickens als eins meiner 20 Bücher für 2020 zu lesen, weil ich 1. das Bedürfnis hatte mal was anderes von Dickens als „Die Weihnachtsgeschichte“ zu lesen und 2. das Buch seit meinem Studium ungelesen in meinem Regal stand. Dass ich mir das für den Schluss aufhebe, war Absicht. Ich dachte es würde gut in die Weihnachtszeit passen. Dass sich Matthias alias @_quoth_ erneut anschließt, war ein…read more

Horrorctober 2020 – Woche 4 („Hagazussa“, „John Dies at the End“ & „Die Farbe aus dem All“)

Posted by in 2012, 2017, 2019, Arthouse & Indie, Bodyhorror, Deutschland, Film, Horror und Mystery, Komödie, Literaturverfilmung, Milieustudie, Österreich, Review, Science-Fiction, Serienlandschaft, Spielfilm, Trashfilm, USA

Der „Horrorctober schreitet voran! Und ich bewege mich auf die schwammige Zone in der Challenge-Mitte zu. Da schaue ich meistens Filme, die ich unrühmlich den „Rest“ nenne. Klingt nicht nett, ich weiß. Aber es ist weniger schlimm gemeint als es wirkt. Das sind eben die Filme, an die die Erwartungen gruselig zu sein nicht immens hoch sind. Denn die hebe ich mir gern für Halloween selbst oder die Tage unmittelbar davor auf. Und ich bin nicht übermäßig neugierig auf sie, sonst hätte ich sie gleich zu Anfang des „Horrorctober“ geschaut….read more

Anime-Besprechung: „Dorohedoro“ Season 1

Posted by in Anime, Review, Serienlandschaft

Typischer Fall von „Eigentlich wollte ich ja zuerst den Manga lesen.“ Der ist von Q Hayashida und begegnete mir das erste Mal auf Tanuki Republic. Offenbar kam mir (wie so oft) Netflix zuvor und adaptierte die von 2000 bis 2018 veröffentlichte Reihe als Anime – und ich fackelte nicht lang. Jetzt kann ich sagen: „Dorohedoro“ ist vielleicht der beste Anime, den ich dieses Jahr gesehen habe. Review ist spoilerfrei. Die Welt in Dorohedoro ist geteilt in eine Dimension, in der Menschen in einem Slum-ähnlichen, verrotteten Ort namens The Hole hausen…read more

ausgelesen: George Saunders „Fuchs 8“

Posted by in ausgelesen, Review

„Libe Leserinen und Leser: Zuers möchte ich sagen, Entschuldigung für alle Wörter, di ich falsch schreibe. Weil ich bin ein Fuks!“ So beginnt die Geschichte des ungewöhnlichen Helden in George Saunders Kurzgeschichte. Ein Fuchs richtet sich in einem Brief an uns Menschen. Er hat ein Anliegen. Aber er fängt ganz am Anfang an. Also zuerst einmal: er hat Menschisch gelernt. Und zwar indem er abends einer Familie zugehört hat, die ihren Kindern Gute-Nacht-Geschichten vorliest. Manchmal hat er auch seine Augen sehr stark angestrengt und hat die Buchstaben und Wörter gelernt….read more

7ème art: Slapstick im Film

Posted by in 1926, 1931, 1963, 1975, 1988, 1991, 7ème art, Film, Komödie, Literaturverfilmung, Milieustudie, Review, Schwarzweißfilm, Spielfilm, Tragikomödie, Trashfilm, UK, USA

Anfang des Jahres stellt sich bei mir häufig das Gefühl ein, dass es nichts mehr zu lachen gibt. Klar, anfangs ist da die Euphorie. Neues jahr, neues Glück, Vorsätze – dieses Jahr wird alles anders, Attacke! 😀 Aber da ist auch dieses seltsame Gefühl der Leere, da nun alle schönen Feiertage erst einmal vorüber sind. Weihnachten und Silvester bzw. Neujahr. Seufz. Und es dauert wieder bis andere dran sind. Dann flattern meistens im Januar Rechnungen rein – eieiei. Und genau deswegen ist der gemeinsame Nenner der monatlichen Werkschau dieses Mal:…read more

Serien-Besprechung: „The End of the F***ing World“ Season 1 & „The Innocents“ Season 1

Posted by in Review, Serienlandschaft

Also ich schaue schon Serien. Es ist jetzt nicht so, dass ich damit aufgehört hätte oder auf kaltem Entzug wäre. Nur irgendwie schicke ich die Besprechungen eher etwas spät in die Welt. Oder bin etwas müßig was das Schreiben der Reviews betrifft. ^^‘ Demzufolge präsentiere ich euch heute eine Besprechung, die seit Anfang des Jahres liegt. Ähem. Und eine, die ich gerade erst geschrieben habe – und zwar zu einer Serie, die ich gerade erst geschaut habe. Aber die Parallelen zwischen Beiden waren nicht von der Hand zu weisen. Das…read more