Miss Booleana

Fantastischer Film: Aftersun

Posted by in 2022, Drama, Fantastische Filme, Film, Review, Spielfilm, UK, USA

Man kann kaum eine Besprechung von Aftersun lesen, ohne über den Begriff personal filmmaking zu stolpern. Wieviel von dem persönlichen man in die Analyse und die Rezeption stecken muss, überlasse ich anderen zu entscheiden. Aftersun beginnt sehr klar differenziert als Rückblick. Wir sehen ein Home-Video mit klassischer Home-Video shaky cam und entsprechender Auflösung. Dann stoppt das Video und gibt frei, dass wir gerade auf einen Fernsehbildschirm geschaut haben. Mehr noch, wir sehen, dass sich in dem Bildschirm eine Silhouette spiegelt. Ist es die des Mädchens, das wir gerade eben im…read more

ausgelesen: Diane Setterfield „Die dreizehnte Geschichte“

Posted by in ausgelesen, Review

Letztes Jahr konnte ich mich nicht dazu aufraffen das Buch zu lesen. Dabei sollte es nach Jahren endlich runter von meinem SuB. Für mich persönlich haftet dem Buch ein Stigma an. Ich habe es schon ein Mal verliehen bevor ich es überhaupt selber gelesen habe. Danach sorgte es für einen handfesten Konflikt, der einer meiner Freundschaften schadete. Soviel Drama! Vielleicht fiel es mir deswegen schwer das Buch in die Hand zu nehmen. Störrisch setzte ich es von der Liste 22 für 2022 auf die Liste der 23 Bücher für 2023…read more

Serienlandschaft: Serien-Besprechung zu „Copenhagen Cowboy“ S1

Posted by in Review, Serienlandschaft

In mir gärt immer noch Unzufriedenheit darüber, dass man 1899 nicht mal eine abschließende zweite Staffel bewilligen konnte. Da schaue ich die nächste Serie, deren Zukunft ich als ungewiss befürchte. Seufz. Warum habe ich sie dann geschaut? Weil ich ein Opfer bin! Denn es steht schließlich Nicolas Winding Refn drauf und wie man dem Blog entnehmen kann, bin ich schon etwas Fan. Nicht von allem von NWR , was seine nicht mehr ganz so neue Selbstbezeichnung ist, aber von vielem. Und dann fand Sebastian „Copenhagen Cowboy“ auch noch großartig und…read more

ausgelesen: Yūki Kamatani „Wer bist du zur blauen Stunde?“

Posted by in ausgelesen, Manga, Review

Das Zusammenleben der Menschen und gegenseitige Akzeptanz ist fragiler als wir denken. Es braucht nur einen Moment, ein „Versehen“ und schon scheint ein Leben am Abgrund zu stehen. Nachdem Tasukus Mitschüler:innen gesehen haben, dass er auf seinem Handy den Link zu einem Boys-Love-Anime hat, bekommt er ein Label. Und das scheint nicht weg zu gehen. Seine Mitschüler nennen ihn schwul und finden gar kein anderes Thema mehr. Tasuku hält das nicht aus, fürchtet sich vor jedem nächsten Schultag und erwägt ernsthaft Selbstmord. Da erscheint eine seltsame Frau, die sich nur…read more

Serien-Besprechung: „The Midnight Club“ & „Guillermo del Toro’s Cabinet of Curiosities“

Posted by in Review, Serienlandschaft

Das 13. Türchen im Blog-Adventskalender holt wohl nochmal etwas Halloween-Feeling zurück. 🙂 Ich bereue es nicht, hoffentlich ihr auch nicht. Warum und worüber geht’s in beiden Serien überhaupt? Das verraten die nachfolgenden, spoilerfreien Besprechungen. The Midnight Club Ilonka (Iman Benson) fühlt sich vom Schicksal betrogen. Sollte ihr Leben mit dem Schulabschluss nicht gerade erst richtig anfangen, ist es nun schon quasi beendet. Diagnose: Schilddrüsenkrebs, terminal. Sie findet eher zufällig das Brightcliffe. Ein Hospiz, das sich auf Teenager spezialisiert hat und beschließt sich dort um einen Platz zu bemühen. Einerseits will…read more

ausgelesen: Hanya Yanagihara „Das Volk der Bäume“

Posted by in ausgelesen, Review

Das dritte Türchen des „Booleantskalenders“ ist nicht unbedingt sehr weihnachtlich oder heimelig, das gebe ich zu. Dass ich es trotzdem bespreche liegt vorrangig daran, dass ich es gerade erst gelesen habe, die Erinnerungen noch frisch und das Diskussionspotential hoch ist. Es ist mal Zeit für eine Trigger- bzw Content Warnung. TW/CW für Pädophilie, Mysogynie, Tiermord – hier zwar „mild“. Im Buch? Auch. In sparsamen Dosen, aber dafür in heftigen, kurzen Passagen. Ursprünglich nahm ich mir Hanya Yanagiharas Das Volk der Bäume vor, weil es von einem Wissenschaftler handelt, der die…read more

Serien-Besprechung: Trigun (Anime)

Posted by in Anime, Review, Serienlandschaft

Vor Kurzem wurde mit Trigun Stampede ein Remake des Trigun-Anime bzw. -Manga angekündigt. Trigun wurde bereits 1998 als 26-teilige Animeserie umgesetzt, die ich nie zu Ende gesehen habe. Auch die Mangas habe ich gelesen. Und auch nicht bis zum Finale. Als ich den Trailer der 3D-Anime-Adaption sah, die offenbar 2023 rauskommen soll, war ich gelinde gesagt nicht begeistert. Der Look in dem man ein Medium das erste Mal erlebt hat, bleibt eben hängen. Die kommende 2023er-Version ist anders. Hat sicherlich auch Chancen dazu vieles besser zu machen als der Anime….read more

7ème art: Filme von Susanne Bier

Posted by in 2002, 2004, 2007, 2010, 2014, 2018, 7ème art, Dänemark, Drama, Film, Frankreich, Genreübergreifend, Historic Fiction, Horror und Mystery, Literaturverfilmung, Review, Schweden, Spielfilm, UK, USA

Eigentlich hätte ich gern im „Womens History Month“ März Filme einer Regisseurin gefeatured. Aber stattdessen habe ich die im März geschaut (auch gut) und jetzt besprochen. Denn hey … gehört nicht jeder Monat allen? Susanne Bier stand schon ewig auf der Liste der Regisseurinnen, deren Filmografie ich mich mal widmen wollte. Und als ich vor einer Weile mal fragte, welche Regisseurinnen ihr kennt, die mindestens sieben Filme „draußen“ habt, wurde von mehreren Leser*innen hier Susanne Bier genannt. Und das stimmt! Sie hat tatsächlich eine beachtliche Filmografie. Erschreckenderweise als eine der…read more

angelesen: „Asadora!“ Bd. 1, „Die Natur einer reinen Seele“ Bd. 1-2 & „The Promised Neverland“ Bd. 6

Posted by in angelesen, Manga

Auch heute gibt es hier wieder eine wilde Mischung. 🙂 Dabei: Eine in zwei Bänden komplette und ausgelesene Reihe („Die Natur einer reinen Seele“), ein erster Band einer Neuerscheinung auf dem deutschen Markt („Asadora!“) und die Fortsetzung einer Reihe, die mich schon eine Weile begleitet („The Promised Neverland“). Und alle drei haben mir mehr oder weniger gravierend Kopfzerbrechen bereitet. Besprechungen sind weitestgehend spoilerfrei oder vermeidbar gekennzeichnet.

Fantastischer Film: Selma

Posted by in 2014, basiert auf wahren Begebenheiten, Biografie, Drama, Fantastische Filme, Film, Review, Spielfilm, USA

In Selma, Alabama fanden im Jahr 1965 durch Dr. Martin Luther King jr. angeführte oder initiierte Protestmärsche statt, mit denen Afroamerikaner*innen gegen die Willkür Beamter aufbegehren und ein Zeichen setzen wollten. Denn obwohl nach dem Civil Rights Act von 1964 Person of Color (PoC) die Wahl ebenso gestattet sein sollte wie Weißen, wurden Anträge von ihnen zur Aufnahme in das Wahlverzeichnis massenhaft unter fadenscheinigen Gründen abgelehnt. Alabama ist auch der Bundesstaat, in dem kurz zuvor bei einem Attentat auf eine Kirche kleine Mädchen starben. Alabama ist der Ort, wo die…read more