Miss Booleana

Netzgeflüster: Der Krieg in der Ukraine und das Internet

Posted by in Informatik, Netzgeflüster

Wir alle kennen das Weltgeschehen und wissen, was gerade in der Welt los ist. Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine dauert zu lang. Zerstört zuviel von dem Land, treibt zuviele Familien auseinander, kostet Menschenleben auf beiden Seiten. Es wird ausgeharrt in einem Zustand in dem gefühlt alle helfen wollen, aber viele aus vielfältigen Gründen handlungsunfähig sind. Was wir alle tun können ist informiert, interessiert und an den richtigen Stellen laut zu sein. Daher folgt heute eine Linkliste, sortiert nach einigen Themen, die ich gerade für aktuell und wichtig halte. U.a….read more

Blogophilie Februar 2022

Posted by in Blogophilie, Internet

Aus gegenem Anlass heute mal ein bisschen umsortiert. Trotz der neuen Kategorie #IStandWithUkraine (die hoffentlich bald vor Friedensnachrichten strotzt), bemühe ich mich um eine ausgewogene Mischung, denn das ist wichtiger denn je. Oder sagen wir mal mindestens so wichtig wie am Anfang der Pandemie als mir alle nicht wussten wo das noch hinführt. Deswegen darf es auch heute um fluffige Tiere und Strickwaren für Pinguine gehen. Jawoll. For non-german-readers: ‚Blogophilie‘ is a collection of blogposts I really liked and would like to share with others. So if you’re featured here,…read more

Blogophilie September 2021

Posted by in Blogophilie, Internet

Ich hatte Urlaub und habe mir mal vorgenommen richtig viel zu lesen. Eine Zeit lang hat das geklappt. Dann nicht. Dann wieder. Und jetzt haben wir den Salat! Eine dicke, randvolle Blogophilie. 🙂 For non-german-readers: ‚Blogophilie‘ is a collection of blogposts I really liked and would like to share with others. So if you’re featured here, then it’s because you’ve done something great. Filme, Serien, Lite­ra­tur, Manga, Anime und andere Sachen die Spaß machen Der feministische September 2021 Nico hat auch dieses Jahr wieder zu der Blogaktion aufgerufen. Auf der…read more

ausgelesen: Katherine Arden „Der Bär und die Nachtigall“

Posted by in ausgelesen, Review

Im Rus des 14. Jahrhunderts sitzt eine Schar Kinder um den Ofen versammelt bei ihrer Kinderfrau Dunja, die ihnen Märchen erzählt. Vom Winterkönig, vom Tod, von Prinzessinnen, Lehre und Tadel. Der Familie wird bald darauf ein weiteres Kind geboren, Wasilisa „Wasja“ Petrowna. Wasja hat die Gabe hat all diese Wesen zu sehen, die offenbar nicht nur eine Fabel sind. Katherine Ardens Der Bär und die Nachtigall beginnt damit noch vor der Geburt der Protagonistin und nimmt sich Zeit für Vorausdeutung von Wasjas Schicksal. Beginnend mit einer Tragödie: Ihre Mutter stirbt…read more

Serien-Besprechung: „The Americans“ Season 6 & Diskussion des Serienfinales

Posted by in Review, Serienlandschaft

Ja, manchmal wiederhole ich mich. Aber ich kann es nicht lassen und sage das gerne immer und immer wieder: „The Americans“ ist wohl eine der besten Serie, die ich kenne und die kaum jemand aus meiner Bubble gesehen hat. Aber wenn ich kontinuierlich weiterschwatze, dann schaut ihr sie vielleicht. 😉 Mit der sechsten Staffel endete die Serie und ich bin hin und weg von dem Finale. Die Besprechung hier ist nun entsprechend spoilerfrei für die sechste Staffel plus eines gekennzeichneten Abschnitts zur Diskussion des Endes, den ihr nicht „aus Versehen“…read more

Rückblick: November 2019

Posted by in Rückblick

Kurswechsel Mein Gott, hatte mich in den letzten Wochen die Arbeit in Griff. Vielleicht klang das hier schon mal an der einen oder anderen Stelle und vergangenen Rückblicken durch. Tatsächlich hat man aber unserem Drängen nach Unterstützung durch mehr Entwickler nachgegeben und unser Team wurde endlich aufgestockt. Das funktioniert schon jetzt recht gut, auch wenn natürlich der „kognitive Overload“ erstmal nicht abnimmt, vielleicht sogar zunimmt. Viele Dinge zu erklären, viele Sachen mussten vorbereitet und der Weg für die Neuen geebnet werden. Und dann ist da ja noch die normale Arbeit….read more

Russischer Herbst: Leo Tolstoi „Anna Karenina“ #LeoUndAnna – Fazit

Posted by in ausgelesen, Literatur

Unglaublich, aber wahr. „Anna Karenina“ sollte das letzte Buch sein, dass ich für den Russischen Herbst lese. Und dieser Beitrag hier gleichzeitig die Buchbesprechung, das Fazit des wie immer wunderbaren gemeinsamen Lesens mit Anette, Jana und Michael und der vorletzte Beitrag zur Reihe „Russischer Herbst“. Fast hätte der sich gejährt, aber im Sommer soll er nun enden. Und zwar morgen mit einem kurzen Fazit. Natürlich hätte ich heute schließen können, aber sowohl Tolstois fantastisches Buch als auch die lange Reise des Russischen Herbstes hat jeweils seinen eigenen Rückblick verdient. Spoiler…read more

Russischer Herbst: Film-Besprechung „Leviathan“

Posted by in 2014, Arthouse & Indie, Drama, Film, Milieustudie, Review, Russland

Die Filme, die ich mir im Zuge des „Russischen Herbst“ vorgenommen habe, sind alle nicht unbedingt neu. „Leviathan“ von Andrei Swjaginzew hat zwar auch schon fünf Jahre auf dem Buckel, aber ist damit der bei Weitem aktuellste. Er hat den Regisseur Swjaginzew international bekannt gemacht und ein heikles Thema: Machtmissbrauch und Korruption. Die, die Macht haben, wollen sie auch behalten Als der Film beginnt, scheint für Nikolai „Kolya“ Sergejew (Alexej Serebrjakow) der Drops schon gelutscht. Der Bürgermeister Wadim Schelewjat (Roman Madjanow) will Kolya enteignen. Für das Grundstück wird ihm eine…read more

Russischer Herbst: 5 Erkenntnisse über das Erlernen der russischen Sprache und Lerntipps

Posted by in Gedanken

„Unglaublich, Miss Booleana, du hast extra für den ‚Russischen Herbst‘ angefangen Russischen zu lernen???“ Nein. ^^ Habe ich nicht. Als ich im Herbst letzten Jahres mit dieser Beitragsreihe angefangen habe, hatte ich bereits so mehr oder weniger die Hoffnung aufgegeben Russisch zu lernen und bereits zwei Semester an einer Volkshochschule und ein wenig Lernen im Selbststudium hinter mir. Inzwischen haben wir ja Frühling und die Beitragsreihe zog sich sehr, aber wer noch in den ersten Beitrag zurückklickt, der findet ein, zwei Hinweise auf meine Motivation für das Erlernen der russischen…read more

Russischer Herbst: Hörbuch-Besprechung zu Jewgeni Samjatins „Wir“ (Vergleich zu Orwells „1984“)

Posted by in Gedanken, Literatur

Vor Kurzem stieß ich durch einen Tipp in den Kommentaren unter Janas Beitrag zu einer anderen Dystopie („Kallocain“) auf eine Hörspielvertonung von Jewgeni Samjatins „Wir“ („Мы“). Das weckte Erinnerungen. Ich weiß nicht mehr wo ich es gelesen oder mit wem ich darüber gesprochen habe, aber „Wir“ sollte ein Ideengeber zu George Orwells „1984“ sein. Der Fund des Hörspiels mündete also in einem weiteren Impuls, der den „Russischen Herbst“ zu einem „Russischen Winter“ verlängerte und nun scheinbar zu einem „Russischen Frühling“. Und die Eindrücke? Sagen wir mal so: es kommt einem…read more