Das gehörte Wort … „Exit Racism“ & „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit“

Da das Jahr sich dem Ende nähert, denke ich nun öfter darüber nach, welche Bücher ich gelesen oder gehört habe, die mich begeistert haben. Oder nicht begeistert haben. Ob ich dieses Mal etwas mehr Sachbücher gehört oder gelesen habe. Auf zwei der Fragen sind die nachfolgenden Bücher auch die Antwort. 😉 Das ist heute das inzwischen 17. Türchen des Booleantskalenders. Viel Spaß!

Tupoka Ogette „exit RACISM“

Tupoka Ogettes exit RACISM lehrt wie der Titelzusatz verrät „rassismuskritisch denken lernen“. Dazu schildert Ogette ihre eigenen Erfahrungen mit Rassismus und lädt auch uns ein unser eigenes Verhalten zu reflektieren. Dazu gibt es in jedem Kapitel einen Zusatz mit offenen Fragen, die wir uns selber stellen sollen und verschiedenen Reaktionen, die Ogette auf diese Fragen erhalten hat. Ersteres finde ich super, letzteres hat eben Schwächen wie auch Chancen. Zum Einen haben die Reaktionen wenig Gewinn, solange wir nicht wissen, von wem sie kommen. Sicherlich vertreten die aber verschiedene Sichtweisen, die uns zeigen: wenn wir uns ertappt fühlen, sind wir damit nicht allein und auf dem richtigen Weg. Denn was Ogettes Buch definitiv schafft ist uns zu zeigen wie tief verwurzelt unsere Privilegien als bspw. weiße Person sind. Ogette nennt den Effekt das „Happyland“. Den Ort an dem wir unterwegs sind, wenn wir Privilegien genossen haben, derer wir uns nicht bewusst sind. Alles schick hier – so die langläufige Meinung. Deswegen fühlen wir uns auch durchaus mal angegriffen, wenn die Rede davon ist, dass es Rassismus nun mal gibt. Entlarvende Phrasen wie „Ich bin ja kein:e Rassist:in, aber …“ mögen blatant offensichtlich sein. Viele Mirko-Aggressionen und Bias sind aber v.A. eines: zwischen den Zeilen versteckt und manchmal eben auch unbewusst. Was löst der Satz „Und wo kommen Sie her? Nein, sie verstehen nicht, ich meine wo kommen sie wirklich her?“ bei einer Person aus, die in Deutschland geboren ist? Nicht dazu zu gehören. Außerdem rein vom privaten Standpunkt: was geht’s andere an?


„Das Problem bin nicht ich, sondern der strukturelle Rassismus“ – Tupoka Ogette | Kölner Treff | WDR, WDR, Youtube

Die Auseinandersetzung macht’s, wenn man aus dem Happyland ausreisen möchte. Dazu gleist uns Tupoka Ogette auf durch die Aufarbeitung der Ideologie, die hinter Rassismus steckt. Das bedeutet: Kolonialisierungsgeschichte, Sklaverei und Imperialismus „schön reden“. Dazu gibt es einige Querverweise auf historische Quellen, wissenschaftliche Veröffentlichungen und Erlebnisberichte, die greifbar machen wie Rassismus instrumentalisiert wurde und wie „ausgedacht“ rassistische Slurs und deren Ursprünge sind. Je nach Erwartung und Hörgewohnheit kann es etwas überwältigend sein mit der pauschalen Aussage konfrontiert zu werden, dass man selber höchstwahrscheinlich ein Happylander ist. Es ist schwer zu akzeptieren, weil ein Totschlagargument, dass wenig Spielraum lässt und Individualität abstreitet. Beschwere ich mich, dass ich kein Happylander bin, bin ich ja im Umkehrschluss ein typischer Happylander. Das lese ich auch in so ziemlich jeder Review zu dem Buch.

Ich selber sehe das etwas anders, obwohl ich mich schon eine Weile mit rassismuskritischem Denken auseinandersetze. Ich war ein Happylander, wir sind alle irgendwann ein Happylander. Wichtig ist, dass wir keiner sein wollen. Auch ich habe schon die Frage „Wo kommst du her?“ gestellt, auch wenn das ewig her ist und ich mich inzwischen dafür schlagen könnte. Auch verstehe ich aber den Gedanken, dass ein Totschlagargument wie der Happylander schwierig ist. Um drastische Themen zu versinnbildlichen, braucht es aber eben drastische Maßnahmen. Hierfür findet Ogette mit dem Happylander ein Konstrukt, das genug Reibung erzeugt und viele Beispiele, die zum reflektieren einladen. Am stärksten finde ich wohl aber die historische Auseinandersetzung mit Rassismus. Uneingeschränkte Empfehlung – auch für die Hörversion, die von Ogette selber eingesprochen wurde.

Mai Thi Nguyen-Kim „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit“

Wow. Definitiv das coolste Sachbuch, dass ich dieses Jahr gelesen, oder in dem Fall gehört habe. Die durch bereits andere Veröffentlichungen, ihren Youtube-Kanal mailab und die Sendung MaiThink X bekannte Mai Thi Nguyen-Kim sucht in dem Buch die titelgebende „kleinste gemeinsame Wirklichkeit“, d.h. sie widmet sich umstrittenen und vieldiskutierten Themen in deren Zentrum häufig missverständliche Berichterstattung oder Faktenlage steht. Da reihen sich Themen aneinander wie die Legalisierung von Drogen, der Gender Pay Gap und ob Tierversuche ok sind. Was kann alternative Medizin und ist eine Impfpflicht sinnvoll? Liest man die Liste, merkt man schon: ja, all die tangieren Wissenschaft, gesellschaftlichen Diskurs und Politik. Dabei macht Mai klar, dass sie alle Potential haben zu Meinungsverschiedenheiten zu führen. Aber auch, dass es wichtig ist konstruktiv zu diskutieren. Ohne beleidigt sein, aber mit wahrnehmen der Fakten. Nicht umsonst ist der Titelzusatz des Buches: „Wahr, falsch, plausibel – die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft“. Das ist mal eine Ansage.


Hörbuch zu „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit“ von Mai Thi Nguyen-Kim, Argon, Youtube

Zwar komme ich mit den meisten Schlüssen aus dem Buch gut klar, aber habe auch ich mich in einigen Fällen ertappt oder wurde zum Umdenken angeregt. So erklärt Mai spielerisch und stets mit Beispielen untermauert Sachverhalte und v.A. Fehlschlüsse wie Post hoc ergo propter hoc. Zwei Ereignisse treten nacheinander ein, also muss das eine die Ursache des anderen sein – nein! Nicht zwingend. Es könnte auch etwas die Ursache gewesen sein, was nicht auffiel. Hier bedarf es wissenschaftlicher Untersuchung. Das ist nur ein Beispiel für das Aufkommen von Fehlschlüssen. Mai liefert noch jede Menge mehr, die versinnbildlichen, was für Auswirkungen Fehlinterpretationen haben kann. Da das nun einige gesellschaftliche Themen empfindlich tangiert, ist es auch Mais Ansatz unser Denken intrinsisch, d.h. aus uns selbst heraus, zu fördern, indem sie uns teils neutrale, teils aufwühlende Fragen stellt. Das passiert in einer ähnlichen Form wie in Tupoka Ogettes exit RACISM. Wissenschaftliche Exkurse können übersprungen werden, falls bekannt. Fakten, Quellen und Graphen hängen dem Hörbuch als pdf an. Für mich ein absolut wertvolles Buch, gerade wenn ich an den Diskurs und die Cancel Culture der Pandemiejahre denke. Wie auch das oben zusammengefasste Hörbuch wurde Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit von Mai selber eingesprochen und ist nicht nur inhaltlich wertvoll, sondern angenehm zu hören.

Sachbücher als Hörbücher zu konsumieren war für mich gemessen an den beiden hier übrigens etwas schwierig und ich immer noch sehr zwiegespalten. Einerseits mag ich es sehr die Inhalte vorgelesen zu bekommen, weil ich mich im Feierabend an manchen Tagen schwer dazu aufraffen kann Sachbücher aufzuschlagen. Andererseits merke ich mir Sachverhalte besser, wenn ich sie gelesen statt gehört habe. (Visueller Lerner.) Für Graphen und Statistiken ist es auch praktischer, wobei die meisten Hörbücher (wie auch „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit“) das meist so umgehen, dass dem Hörbuch eine Sammlung an Quellen und Grafiken angehängt ist. Wie gut funktionieren Sach-Hörbücher für euch? Kennt ihr die beiden oben genannten?

5 Antworten

  1. Beide Bücher möchte ich auch noch lesen. Sachbücher zu hören, finde ich auch schwierig, insbesondere, wenn die Informationsdichte sehr hoch ist – da fehlt mir einfach die Möglichkeit, Markierungen zu setzen. Gut als Hörbuch funktioniert hat für mich zuletzt „Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen“. Als nächstes steht für eine lange Autofahrt aber wieder ein Roman an „Die Hexenholzkrone“. Schöne Feiertage!

    1. Avatar von Miss Booleana
      Miss Booleana

      Das kann ich gut nachempfinden, so ging es mir insbesondere bei „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit“ … andererseits, ich wusste ja was ich tue als ich zum Hörbuch griff. Dann lieber Hörbuch als aus Feierabend-Müdigkeit gar kein Sachbuch zu „lesen“. XD
      Danke für den Tipp!

  2. Sachbücher zu hören ist nicht so mein Ding. Ich brauche Zeit, um zu verdauen und das geht besser, wenn ich nicht gerade koche und nicht an die Pause-Taste komme. Auch brauche ich gerade bei den Sachbüchern mehr die Möglichkeit des Vor- und Zurückblätterns, sodass ich tatsächlich das physische Buch am liebsten habe. Auch eBooks finde ich schon schwierig, weil die Seitenzahl mir nicht so viel sagt wie die ungefähre Dicke, wo eine bestimmte Passage gelesen wurde.
    Hörbücher für mich gab und gibt es daher eigentlich nur bei Romanen.

    1. Avatar von Miss Booleana
      Miss Booleana

      Das kann ich sehr gut nachempfinden – geht mir genauso. Aber wie schon oben geschrieben „Dann lieber Hörbuch als aus Feierabend-Müdigkeit gar kein Sachbuch zu „lesen“. 🙂

  3. […] kann schon sein, dass das Buch daher nicht jedem gleich schmeckt, die wir uns doch gern in unserem Happyland suhlen und behaupten, dass wir viel besser sind als die anderen. Fest steht aber, dass es […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert