Miss Booleana

7ème art: Filme von David Lynch

Posted by in 1977, 1984, 1986, 1990, 1997, 1999, 2006, 7ème art, Abenteuer, Arthouse & Indie, basiert auf wahren Begebenheiten, Drama, Film, Frankreich, Genreübergreifend, Horror und Mystery, Krimi und Noir, Literaturverfilmung, Polen, Psychothriller, Review, Roadmovie, Schwarzweißfilm, Spielfilm, USA, Whodunit

David Lynch und ich – eine Beziehung voller Missverständnisse. 🙂 Vor noch 10-15 Jahren sah ich die Filme mit jugendlichem Übereifer, fand sie irgendwie genial, konfus und manchmal regelrecht abstoßend. Heute weiß ich, dass ich einfach viele von ihnen nicht verstanden habe. Andere Filme wie auch die Serie „Twin Peaks“ waren aber eine Initialzündung. Es ist leicht abzulehnen, was man nicht versteht. Immerhin war ich so schlau, das zu wissen. Denn nicht von der Hand zu weisen ist David Lynchs eindeutige Handschrift und Einfluss auf Genre-Filme. „Lynchian“ ist ein Attribut,…read more

Fantastischer Film: Der Gigant aus dem All

Posted by in 1999, Animationsfilm, Fantastische Filme, Film, Literaturverfilmung, Review, Science-Fiction, Spielfilm, USA

Anders als in der Mehrzahl der Alienfilme ist der Besucher von außerhalb hier ein gigantischer Roboter statt eines schleimigen, mordenden Etwas. Wie aber eben doch sehr viele Alienfilme ist auch Der Gigant aus dem All die perfekte Metapher auf die Angst vor dem Unbekannten und die Frage, was eigentlich Menschlichkeit angesichts von Bedrohung bedeutet. Dass da etwas vom Himmel fällt, löst im Amerika der 50er Jahre des Films Misstrauen und Panik aus. Die Sowjetunion schickte gerade mit Sputnik den ersten erdumkreisenden Satelliten ins All – hat das, was da vom…read more

Literarische-Fundstücke: Vergleich der Adaptionen von Charles Dickens „David Copperfield“

Posted by in 1999, 2019, Film, Historienfilm, Komödie, Literarische Fundstücke, Literatur, Literaturverfilmung, Review, Spielfilm, UK, USA

Charles Dickens „David Copperfield“ ist neben seiner Weihnachtsgeschichte erst das zweite Buch von ihm, das ich gelesen habe. Trotz seiner Längen und einiger sagen wir mal etwas einfach gestrickten dramaturgischen Entscheidungen, hat mir der Roman sehr gefallen und wurde eins meiner liebsten im vergangenen Jahr gelesenen Bücher. Das liegt hauptsächlich an der Art von Dickens konstruierter Geschichte nie nur hoffnungslos zu sein, sondern auch komödiantisch und dramatisch. Denn soviel steht fest: der titelgebende David Copperfield durchlebt Höhen und Tiefen. Und davon viele – und schnell. Inzwischen habe ich mir zwei…read more

7ème art: Aliens im Film

Posted by in 1977, 1982, 1987, 1992, 1999, 2009, 2017, 7ème art, Actionfilm, Animationsfilm, Bodyhorror, Coming-of-Age, Coming-of-Age, Creature Horror, Fantasy, Feelgood-Movie, Film, Kanada, Literaturverfilmung, Milieustudie, Mockumentary, Neuseeland, Review, Science-Fiction, Spielfilm, Splatterfilm, Südafrika, USA

Das Unbekannte und Unerklärliche ist stets eine Steilvorlage für Fiktion. Die Möglichkeiten? Unendlich. Die Vorstellung, dass es da draußen etwas gibt und wir nicht alleine in dem Weltall sind, hat dabei die verschiedensten Interpretationen extraterrestrischen Lebens geschaffen. Und da im Oktober immer ein Halloween-taugliches Thema dran ist, sind nun nach Apocalypse, Vampiren, Hexen, Body Horror auch mal die Außerirdischen an der Reihe. 🙂 Heute also sieben Filme als ein wirklich ganz kleiner Ausschnitt der Masse an Alienfilmen.

7ème art: Magischer Realismus im Film

Posted by in 1999, 2006, 2010, 2012, 2017, 2018, 7ème art, Dänemark, Drama, Fantasy, Film, Genreübergreifend, Irland, Japan, Kanada, Krimi und Noir, Literaturverfilmung, Märchen, Mexiko, Milieustudie, Review, RomCom, Schwarze Komödie, Schweden, Spanien, Spielfilm, Tragikomödie, UK, USA

Hört man „Magischer Realismus“, meint man es mit einem Oxymoron zutun zu haben. Magie und Realismus schließen sich doch aus? Tatsächlich ist der Magische Realismus eins meiner Lieblings-Pseudogenres oder Subgenres. Es sind oftmals Filme eines beliebigen primären Genres (Drama, Thriller, Horror), die den Eindruck erwecken in unserer Realität zu spielen. Bis dort passiert aber etwas magisches, unerklärliches oder sonderbares geschieht. Manchmal ist nicht klar, ob es ein Traum ist? Oder im Kanon des Films wirklich geschieht? In jedem Fall öffnet es Tür und Tor für interessante Gedanken, moralische Zwickmühlen, Wunder…read more

7ème art: Filme von Jane Campion

Posted by in 1982, 1990, 1996, 1999, 2003, 2006, 2009, 7ème art, Arthouse & Indie, Australien, basiert auf wahren Begebenheiten, Biografie, Drama, Film, Frankreich, Historienfilm, Krimi und Noir, Kurzfilm, Liebesfilm, Literaturverfilmung, Neuseeland, Review, Spielfilm, UK, USA

Obwohl Das Piano kurze Zeit später einer meiner Lieblingsfilme werden sollte, war meine erste Begegnung mit Jane Campion ihre Serie Top of the Lake. Darin spricht sie schonungslos Themen wie verweigertes Selbstbestimmungsrecht, Missbrauch, Prostitution und Einwanderung an – und das mit zahlreichen weiblichen Hauptrollen und verschiedenen Rollenbildern. Dabei machte sie schmerzlich klar, dass diese Themen teilweise nur hinter einem dünnen Schleier aus angeblicher Kultiviertheit verborgen sind. Aber eben immer noch da. Ich bewunderte sie unendlich für so rigorose, fast schonungslos brutale Stoffe, die trotzdem voller zarter Momente sind. Immer wenn…read more

7ème art: Verfilmungen von Literaturklassikern

Posted by in 1991, 1992, 1999, 2002, 2003, 2012, 2018, 7ème art, Abenteuer, Actionfilm, Deutschland, Drama, Fantasy, Film, Frankreich, Griechenland, Horror und Mystery, Irland, Literaturverfilmung, Monumentalfilm, Neuseeland, Review, Spielfilm, UK, USA

Der eine oder andere treue Leser des Blogs hat es schon gemerkt: ich liebe es Filme und ihre Literaturvorlagen zu vergleichen. Was macht der eine besser als der andere. Wo fügt die Adaption dem Stoff etwas wertvolles hinzu … das finde ich spannend. Da sagte die liebe Kathrin vor einer Weile: „Verfilmungen aus Literaturklassikern bietet sich doch mal für eine Werkschau an!?“ Richtig! Und eine mögliche Liste war schnell gefunden. Schließlich hatte ich gerade „Anna Karenina“ ausgelesen, einen vielfach verfilmten Stoff. Da sind wir nun! Der gemeinsame Nenner der heute hier…read more

7ème art: Asiatische Horrorfilme

Posted by in 1999, 2002, 2003, 2004, 2006, 2016, 7ème art, Arthouse & Indie, Bodyhorror, Film, Horror und Mystery, Japan, Review, Spielfilm, Südkorea, Thailand, Thriller

Als Teenager war ich sehr angefixt von Horrorfilmen und Japan. Auch gerne in Kombination. Und das bin ich heute noch. 😉 Zwar finde ich Horrorfilme heute witzigerweise gruseliger als damals im Teenageralter, aber beides beschäftigt mich immer wieder sehr. Und warum nur auf Japan beschränken? Asiatische Horrorfilme bringen das bisschen Mehr in das teilweise abgewetzte Genre des Mysteryfilms. Folklore, Legenden, Ansichtsweisen, Inspiration – manche Ideen werden durch Unterschiede der landestypischen Mythologie und Gesellschaft in unseren Breitengraden als exotisch betrachtet, obwohl der Grundgedanke sich nicht so wesentlich von unseren „Geistergeschichten“ und dem…read more

7ème art: Meine Lieblingsfilme

Posted by in 1982, 1983, 1993, 1994, 1999, 2010, 2012, 7ème art, Actionfilm, Animationsfilm, Arthouse & Indie, Australien, China, Coming-of-Age, Coming-of-Age, Deutschland, Drama, Feelgood-Movie, Film, Frankreich, Genreübergreifend, Krimi und Noir, Liebesfilm, Literaturverfilmung, Neuseeland, Review, Roadmovie, Science-Fiction, Singapur, Spielfilm, Thriller, Tragikomödie, UK, USA

Irgendwann im September vor so 30 Jahren, sagte irgendwo eine Frau „Ich glaube meine Fruchtblase ist geplatzt!“ Und ein Mann, ihr Mann, sagte „Das Baby kommt?? Aber ich kann nicht fahren, ich habe gerade einen Whiskey getrunken!“ Klingt wie aus einem Film? So ist das Leben. 🙂 Dieses Baby bin ich. Da ich diesen Monat (übrigens nicht heute, ihr müsst also nicht gratulieren 😉 ) also ein Jubiläum feiere, nehme ich es mir heraus dieses Mal mein persönlichstes „7ème art“ zu zelebrieren. Undzwar sieben meiner Lieblingsfilme. Denn mal im Ernst:…read more

7ème art: Die Star-Wars-Filme

Posted by in 1977, 1980, 1983, 1999, 2002, 2005, 2015, 7ème art, Film, Filmreihe, Review, Science-Fiction, Spielfilm, USA

Derzeit läuft im Kino „Solo – A Star Wars Story“, ein Film der sich der Figur Han Solos aus dem Star Wars Franchise widmet und im Gegensatz zu den Hauptfilmen scheinbar nicht ganz soviel Aufregung generiert. Trotzdem nehme ich diesen neuen Teil des Kanons mal zum Anlass um mich ganz den Filmen zu widmen. Dass bis vor Kurzem noch fast alle auf Netflix abrufbar waren, spielt dabei wahrscheinlich eine kleine Rolle. 🙂 „Star Wars“ ist ein so riesengroßes Franchise, die Hauptfilme haben eine dermaßen große Fanbase und über die Hintergrund-…read more