Miss Booleana

7ème art: Chinesischsprachige Filme

Posted by in 1972, 1987, 1991, 1994, 2004, 2016, 2018, 7ème art, Actionfilm, Animationsfilm, Arthouse & Indie, China, Deutschland, Drama, Fantasy, Film, Frankreich, Historic Fiction, Hongkong, Horror und Mystery, Italien, Japan, Komödie, Literaturverfilmung, Martial Arts und Eastern, Review, Spielfilm, Taiwan

Um diese Werkschau habe ich mich einigermaßen lange gedrückt. Warum? Wegen Chinas Politik in manchen Belangen. Wegen der quälenden Territorialfrage, Ein-China-Politik, uff, ich dachte ich kann hier eigentlich nur alles falsch machen. Schließe ich den Hongkong-Film ein, eine der Säulen der chinesischen Filmindustrie, oder bekommt der eine eigene Werkschau? Und was ist mit Taiwan? Viele Fragen, die ich über längere Zeit versucht habe zu durchdringen und immer noch das Gefühl habe vieles nicht vollumfänglich zu erfassen. So wurde daraus erstmal „chinesischsprachige Filme“ und heute erstmal mit einem Fokus auf Filmen…read more

7ème art: Kosmischer Horror im Film

Posted by in 1982, 1997, 2007, 2016, 2017, 2019, 2020, 7ème art, Actionfilm, Bodyhorror, Creature Horror, Fantasy, Film, Horror und Mystery, Kanada, Literaturverfilmung, Psychothriller, Review, Science-Fiction, Spielfilm, UK, USA

Was die Literatur betrifft, gründete H.P. Lovecraft quasi das Subgenre des kosmischen Horrors. Kosmischer Horror wird nicht umsonst häufig als Lovecraftian Horror bezeichnet. 🙂 Wie das unten verlinkte Video zeigt, liegt der Reiz kosmischen Horrors darin, das unerklärbare abzubilden. Und die Quelle des Unerklärbaren liegt für viele scheinbar im Weltall. Allerdings nicht nur! Aber wie bildet man das Unerklärbare ab? Denn wenn es schon schwer ist dafür Worte zu finden, wie gießt man all das in Bilder, vermittelt die Atmosphäre des Unbekannten und Unbenannten? Es gibt eine Menge Filme, die…read more

Filmbesprechung „Her Love Boils Bathwater“ & „Until the Break of Dawn“ (JFF Online 2022)

Posted by in 2012, 2016, Drama, Film, Japan, Literaturverfilmung, Review, Spielfilm

Seit 2016 bewirbt das Japanese Film Festival (JFF) die ganze Bandbreite des japanischen Films. Zuerst in Südostasien und Australien, dann in immer weiteren Ländern wie beispielsweise auch Teilen Europas. Seit 2020 auch als Online-Filmfestival, dessen Beiträge nach Anmeldung auf der Webseite von JFF zum kostenfreien Streamen zur Verfügung stehen. Aktuell läuft das Festival noch. Vielleicht könnt ihr die Gelegenheit noch nutzen diese oder andere zu streamen, bevor das Festival am 27.02.22 endet. Die Besprechungen sind spoilerfrei. Her Love Boils Bathwater Futaba (Rie Miyazawa) zieht alleine ihre Tochter Azumi (Hana Sugisaki)…read more

#Japanuary 2022 – Besprechungen zu „Japanese Girls Never Die“, „Pulse“ (2001) & „Ugetsu – Erzählungen unter dem Regenmond“

Posted by in 1953, 2001, 2016, Drama, Film, Horror und Mystery, Japan, Jidai-geki, Literaturverfilmung, Review, Spielfilm

Mit dem Japanuary fängt das Jahr immer gut an. 🙂 Tatsächlich waren meine ersten vier Japanuary Filme absolut klasse. Vielleicht haben nicht alle eine super Wertung, haben mich aber jedenfalls gut unterhalten oder viel zum nachdenken mitgegeben. Über Drive My Car gab es dann sogar soviel zu sagen, dass ich das nicht in zweieinhalb Absätze pressen wollte. (Wie auch??) Die anderen drei werde ich aber hier gern (spoilerfrei) besprechen. Japanese Girls Never Die Haruko Azumi (Yū Aoi) lebt bei ihren Eltern, arbeitet in einem eintönigen Office-Lady-Job und der Mangel an…read more

Fantastischer Film: The Wailing – Die Besessenen

Posted by in 2016, Fantastische Filme, Film, Horror und Mystery, Review, Spielfilm, Südkorea

Für den Dorfpolizisten Jeon Jong-gu (Kwak Do-won) ist es schon ungewöhnlich und erschreckend, dass jemand in seiner Gemeinde umgebracht wird. Als er aber am Tatort ankommt, muss er feststellen, dass eine ganze Familie regelrecht abgeschlachtet wurde. Der Täter ist nicht ansprechbar, sieht aus als ob er im Blut gebadet hätte, wirkt desorientiert und ist kaum ansprechbar. Vor Kurzem war doch noch alles gut in ihrer kleinen Gemeinde. Die Morde häufen sich und die Täter wirken zunehmend wie abhängig, nicht ganz bei Sinnen, fast wie Zombies – oder Besessene? Während die…read more

7ème art: Kunst im Film

Posted by in 2013, 2015, 2016, 2019, 2020, 7ème art, Animationsfilm, basiert auf wahren Begebenheiten, Belgien, Biografie, Deutschland, Dokumentation, Drama, Film, Frankreich, Historic Fiction, Historienfilm, Horror und Mystery, Italien, Japan, Literaturverfilmung, Review, Schweden, Spielfilm, Tunesien, USA

Im September muss immer ein ganz persönliches Thema für die Werkschau herhalten. 2018 hatten wir hier beispielsweise meine Lieblingsfilme. Und dieses Jahr? Ich mag Kunst. 🙂 Die hat natürlich viele Formen. Heute meine ich vorrangig Malen, Illustrieren, usw. Es gibt Unmengen Filme über Künstler*innen aller möglichen Gattungen oder über Kunst im Allgemeinen. Mir da ein paar auszusuchen die ich schon lange mal sehen oder wieder sehen wollte war wie durch einen Süßwarenladen zu laufen. 🙂 Also heute: eine bunte Mischung in sieben Filmen, die sich auf die eine oder andere…read more

7ème art: Natalie Portman

Posted by in 2004, 2011, 2015, 2016, 2018, 7ème art, Chile, Drama, Film, Frankreich, Israel, Komödie, Liebesfilm, Literaturverfilmung, Review, Spielfilm, Tragikomödie, UK, USA, Western

Zu meinen ersten Begegnungen mit Natalie Portman zählte ihre Darstellung der Padmé Amidala in Star Wars und ihr Auftritt als Jungdarstellerin in Léon – der Profi, der einer meiner Lieblingsfilme aller Zeiten wurde. Ich verknüpfte das nicht sofort, dass es sich bei beiden um ein- und dieselbe Person handelte. Irgendwann dazwischen wurde ich zum Filmfan und empfand ihre Darstellung als Garant für gute Filme. Natalie Hershlag alias Portman wurde bald eine meiner Lieblingsdarstellerinnen – spätestens dann mit Black Swan. 🙂 Es ist also lange überfällig, dass ich mich hier in der…read more

7ème art: Riz Ahmed

Posted by in 2009, 2010, 2012, 2016, 2018, 2020, 7ème art, Actionfilm, Drama, Film, Genreübergreifend, Krimi und Noir, Kurzfilm, Literaturverfilmung, Milieustudie, Mockumentary, Pakistan, Review, Schwarze Komödie, Spielfilm, Tragikomödie, UK, USA

Das ist die 100. 7ème art! Das heißt in dieser Rubrik hier im Blog sind mit der heutigen Ausgabe insgesamt 700 Filmbesprechungen erschienen. Wow! Das werde ich morgen noch in einem kleinen Beitrag feiern 🙂 – und natürlich heute mit den sieben Filmen, die die 700 voll machen dürfen. In deren Zentrum steht der Rapper und Schauspieler Rizwan „Riz“ Ahmed, der mir zwar u.a. durch „The Night Of“, Nightcrawler und andere Filme zuvor schon bekannt war; aber mich letztes Jahr in Sound of Metal umgehauen hat. Den Oscar als bester…read more

#Japanuary 2021 – Besprechungen zu „Creepy“, „Lesson of the Evil“ & „Herr Fuku-chan von nebenan“

Posted by in 2012, 2015, 2016, Arthouse & Indie, Film, Japan, Literaturverfilmung, Review, Spielfilm, Splatterfilm, Thriller, Tragikomödie

Man muss die Filme nicht mal kennen, um zu erahnen, dass das Kontrastprogramm ist. Die Titel reichen aus. 🙂 Nachdem die ersten beiden Filme eher blutig waren, brauchte ich eine Abwechslung, die ich in „Herr Fuku-chan von nebenan“ fand. Und da sind wir nun im wahrscheinlich vorletzten Beitrag zum „Japanuary 2021“, der eiligen Schrittes auf ein Ende zugeht.  Creepy Polizei Profiler Koichi Takakura (Hidetoshi Nishijima) tritt nach einem Übergriff durch einen Serienkiller aus dem aktiven Dienst aus und lehrt stattdessen Profiling an einer Universität. Dafür ziehen seine Frau Yasuko (Yūko…read more

Horrorctober 2020 – Woche 5 („I Am Not a Serial Killer“, „Little Monsters“, „Scary Stories to Tell in the Dark“) & Fazit

Posted by in 2016, 2019, Australien, Film, Horror und Mystery, Irland, Komödie, Krimi und Noir, Literaturverfilmung, Review, Spielfilm, UK, USA

Geschafft! Gestern abend habe ich den letzten Film meiner Liste geschaut. „Scary Stories to Tell in the Dark“ habe ich mir extra aufgehoben und davon viel versprochen, aber nun ja, so ganz halten konnte es das nicht. Mehr dazu im Beitrag. I Am Not a Serial Killer Antiheld wie er im Buche steht. Der Teenager John Wayne Cleaver (Max Records) steht im ständigen Austausch mit seinem Psychiater – nicht zuletzt weil er kürzlich als Soziopath diagnostiziert wurde. Es ist ihm selbst bewusst, dass er zusätzlich Mordgedanken hegt. Der geborene Serienkiller?…read more