Miss Booleana

angelesen: „20th Century Boys“ PE Vol. 9, „Bakuman“ Bd. 11

Posted by in angelesen, Manga

Hach ja, seufz. So langsam hätte ich mal wieder Lust auf andere Reihen. „20th Century Boys“, „Bakuman“, „Paper Girls“ etc. sind hier ja eh schon immer die üblichen Verdächtigen. Reihen beenden wollen statt neue beginnen schön und gut … . Aber zumindest „Paper Girls“ habe ich inzwischen beendet und dann ist vielleicht auch mal wieder Platz für andere. Heute sind also „20th Century Boys“ und „Bakuman“ mit von der Partie – leichte Spoiler sind möglich. Die großen Kracher behalte ich für mich.

angelesen: „20th Century Boys“ PE Vol. 8, „Paper Girls“ Bd. 4 & „The Promised Neverland“ Bd. 5

Posted by in angelesen, Manga

Das Fortsetzen von Reihen, ähm, setzt sich fort. Tusch! Applaus. Neben den Reihen, die hier auch schon in den Vormonaten relativ stark vertreten waren, gesellt sich nun eine Mangareihe wieder hinzu, die ich scheinbar das ganze Jahr 2020 über ignoriert habe. ^^‘ Die letzte Besprechung zu „The Promised Neverland“ erschien jedenfalls 2019 – wie die Zeit vergeht. Die Besprechungen sind in sich spoilerfrei. Sie enthalten aber ggf. Spoiler für vorhergehende Bände. Ich versuche mich zusammenzureißen, versprochen.

ausgelesen: Paul Auster „Im Land der letzten Dinge“

Posted by in ausgelesen, Review

Im März jährt sich unser neues Normal das erste Mal. Ab März 2020 begannen die Mundschutzpflicht, Lockdowns, Ladenschließungen, Home-Office-Regelungen und irgendwann auch das Home-Schooling. Das Brachliegen des kulturellen Lebens, das Einschränken der Kontakte, die Schulschließungen, das Wegfallen von Events. Was das nach sich zieht? Das Sterben von Geschäften und kulturellen Einrichtungen? Pleiten und Arbeitslosigkeit? Hoffentlich nicht. Die einen befällt die schnelle Gewöhnung an ein neues Normal, andere ermahnen sich jeden Tag zu Geduld bis wir zum vorherigen Zustand zurückkehren können. Wieder andere befinden sich im Zustand der Leugnung. Und auch…read more

Serienlandschaft: Mein Top-Filme & -Filmreihen, die besser Serien geworden wären

Posted by in Serienlandschaft

„Überfrachtet“, „überbordend“, … wenn eins dieser Adjektive im Zusammenhang mit einem Film und dessen Handlung fällt, dann ist das meist ein Indikator dafür, dass man versucht hat zuviel in zu kurze Laufzeit zu pressen und dass der Film als Serie besser aufgehoben wäre. Manchmal betrifft das sogar Filmreihen, obwohl in denen ja schon mehr Platz sein sollte. Vor Kurzem liefen mir drei solcher Filme oder Filmreihen über den Weg, bei denen ich mir stattdessen eine Serie gewünscht hätte. Brazil Terry Gilliams Dystopie Brazil schäumt nur so über vor genialen Ideen,…read more

Blogophilie Mai 2020

Posted by in Blogophilie, Internet

Ihr kennt das Spiel: „Blogophilie“ enthält einen kleinen Ausschnitt der vielen tollen Blogartikel/Videos/…, die ich im vergangenen Monat gesehen, gelesen, gehört habe. Falls ihr sie verpasst habt, hoffe ich, dass sie euch soviel Freude bereiten oder zum Nachdenken anregen wie mich. 🙂 For non-german-readers: ‚Blogophilie‘ is a collection of blogposts I really liked and would like to share with others. So if you’re featured here, then it’s because you’ve done something great. Filme, Serien, Lite­ra­tur, Manga, Anime und andere Sachen die Spaß machen Herta Müller: Atemschaukel (2009) Ja, es ist…read more

Serienlandschaft: „The Handmaid’s Tale“ Season 3 Besprechung

Posted by in Review, Serienlandschaft

Wie „passend“, dass heute Muttertag ist. Ein 1985 erschienenes Buch mit einer Fortsetzung. Eine Serie mit zwei Staffeln, die den Inhalt des Buches sogar weiterdenkt. Und „The Handmaid’s Tale“ haut mich immer noch um. Was für eine aufrüttelnde Serie. Inzwischen kann man die ersten beiden Staffeln bei Amazon Instant Video als Prime-Kunde frei schauen, was ich euch sehr empfehlen kann (hier gehts zur Besprechung der ersten und zweiten Staffel). Auf die dritte konnte ich nicht mehr warten und die BluRay durfte bei mir zuhause einziehen. Die Angst war aber da:…read more

Fantastischer Film: Brazil

Posted by in 1985, Fantastische Filme, Film, Review, Schwarze Komödie, Science-Fiction, Spielfilm, UK

Brazil spielt in einer dystopischen, durch Bürokratie bis ins kleinste diktierten Welt. Selbst die absurdesten Aktionen des täglichen Lebens werden durch seltsame Maschinen erledigt. Die Technik ist dabei furchtbar am Nutzer vorbei gestaltet. Zusammen mit der Bürokratie ist das Leben einfach nur umständlich und von ständigen kleinen Fehlschlägen begleitet. Sam Lowry (Jonathan Pryce) lebt in dieser Welt, arbeitet im Archiv des Ministry of Information (kurz M.O.I.) und ist in seinen Träumen ein geflügelter Held in schimmernder Rüstung, der eine schöne blonde Frau aus eben diesem Molloch zwischen grauen Hochhausschluchten befreit….read more

ausgelesen: David Mitchell „Die Knochenuhren“

Posted by in ausgelesen, Review

Über achthundert Seiten Welten, Orte, Eindrücke. Wo soll man anfangen bei David Mitchells Die Knochenuhren? Am besten am Anfang. Und am Ende. Der Roman beginnt 1984 mit Holly Sykes, einer britischen Teenagerin im besten Alter für Revolte. Mit ihren 15 Jahren ist sie unsterblich verliebt in einen Typ namens Vinny. Als die Beziehung von ihren Eltern nicht gutgeheißen wird und es zum Streit kommt, reißt sie aus. Dabei macht sie (nicht nur eine) folgenschwere Begegnung. Von nun an werden wir in jedem Kapitel Holly begegnen. Zu unterschiedlichen Zeiten, an unterschiedlichen…read more

7ème art: Verfilmungen von Literaturklassikern

Posted by in 1991, 1992, 1999, 2002, 2003, 2012, 2018, 7ème art, Abenteuer, Actionfilm, Deutschland, Drama, Fantasy, Film, Frankreich, Griechenland, Horror und Mystery, Irland, Literaturverfilmung, Monumentalfilm, Neuseeland, Review, Spielfilm, UK, USA

Der eine oder andere treue Leser des Blogs hat es schon gemerkt: ich liebe es Filme und ihre Literaturvorlagen zu vergleichen. Was macht der eine besser als der andere. Wo fügt die Adaption dem Stoff etwas wertvolles hinzu … das finde ich spannend. Da sagte die liebe Kathrin vor einer Weile: „Verfilmungen aus Literaturklassikern bietet sich doch mal für eine Werkschau an!?“ Richtig! Und eine mögliche Liste war schnell gefunden. Schließlich hatte ich gerade „Anna Karenina“ ausgelesen, einen vielfach verfilmten Stoff. Da sind wir nun! Der gemeinsame Nenner der heute hier…read more

Serien-Besprechung: „Sick Note“ Season 1-2 und „Future Man“ Season 1

Posted by in Review, Serienlandschaft

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und es wird doch langsam mal Zeit die eine oder andere Besprechung in die Welt zu schicken, die schon lange in den Entwürfen schlummert oder zu lange schon geschrieben sein wollte. Schließlich nahen die Jahresrückblicke 😉 Ich gestehe, dass ich die zwar müde geworden bin, aber ein bisschen Ehrgeiz ist noch da. Und es wird wirklich allerhöchste Eisenbahn, denn „Sick Note“ habe ich beispielsweise vor fast einem Jahr(!) gesehen. Ups. Der gemeinsame Nenner der heute besprochenen Serien ist, dass sie dem Comedy-Genre zuzuordnen…read more