Ihr kennt das Spiel: „Blogophilie“ enthält einen kleinen Ausschnitt der vielen tollen Blogartikel/Videos/…, die ich im vergangenen Monat gesehen, gelesen, gehört habe. Falls ihr sie verpasst habt, hoffe ich, dass sie euch soviel Freude bereiten oder zum Nachdenken anregen wie mich. 🙂 For non-german-readers: ‚Blogophilie‘ is a collection of blogposts I really liked and would like to share with others. So if you’re featured here, then it’s because you’ve done something great.
Filme, Serien, Literatur, Manga, Anime und andere Sachen die Spaß machen
Herta Müller: Atemschaukel (2009) Ja, es ist wahr … ich habe noch nie etwas von Herta Müller gelesen! ;_; Jana erinnert mich an diese enorme Wissenslücke und liefert direkt einen wunderbaren Lesetipp. Die Zitate geben einen sehr deutlichen Eindruck, was für eine Tour de Force Müller schildert und den Leser erwartet.
Die kleine Genrefibel Teil 84: Space Opera Sehr ausführlicher und lesenswerter Beitrag in der Traumfalter Filmwerkstatt über Space Operas mit geschichtlichem Exkurs, der auch deutsche Landen streift – eigentlich aus dem April, hab’s aber erst im Mai gelesen. Aber pssst.
Dystopische D(r)amen Sabine braucht sowieso keinen Anlass, um gute dystopische Romane zu lesen. Aber während der Coronakrise erst recht, oder? Sabine stellt uns drei Dystopien von Autorinnen vor, die ich jetzt echt richtig gern lesen würde!
Art of Adaptation: The Dark Lord Ascending Andreas aka Hemator hat auf seinem Blog eine neue Rubrik ins Leben gerufen, in der er eine Adaption mit ihrer Vorlage vergleicht und analysiert. Als erstes kommt eine Szene aus Harry Potter an der Reihe, die ich ehrlich gesagt sowohl im Buch als auch im Film zwar in Erinnerung habe, aber die mir nicht als erstes in den Sinn kommt. Die ich aber jetzt zu schätzen gelernt habe! Sehr spannend zu lesende und detaillierte Analyse.
Kanon der Buchblogger Vor einer Weile schon rief Tobi dazu auf einen Kanon dessen aufzubauen, was man laut Buchbloggern gelesen haben muss um einen Gegenentwurf zu staubigen Literaturlisten „alter weißer Männer“ aufzustellen. Die Aktion wurde nicht so flächendeckend aufgenommen wie erhofft, aber aus dem Kanon purzelte doch eine Leseliste heraus, die sich sehen lassen kann. 🙂
Nippon Connection vs. Corona ~ 1:0 fürs Japanische Kino! Achtung Achtung – es folgt ein Programmhinweis! Kommende Woche startet die Nippon Connection, das Festival über japanischen Film und Kultur. Aus bekannten Gründen dieses Jahr online! Die Gelegenheit sich einen Eindruck zu verschaffen. Michael nennt seine Programmhöhepunkte.
Bratkartoffeln und der Rhein – „Streifzüge durch Deutschland“ von Mary Wollestonecraft Shelley Mary Shelley in Deutschland? Ja – denn die Deutschlandbezüge in Frankenstein kommen nicht von ungefähr. So gelernt bei Marion, die die Reiseberichte gelesen hat. Neben biografischen Details über Mary Shelley liefert das Buch auch Eindrücke zum Reisen, das damals offenbar nicht so komfortabel war. Apropos Mary Shelley: auch Daniela schrieb neulich über ihren Roman Der letzte Mensch, der als BoD von der Übersetzerin veröffentlicht wurde.
Lust auf einen Nachschlag? Der Trend zu Fortsetzungen beliebter Reihen Da wurde jetzt doch mal wieder einer dieser Romane um glitzernde Vampire angekündigt. Und jüngst erschien ein weiterer Ableger der Panem-Reihe. Manche Franchises sterben nie, was? Janine wägt das Für und Wider bei solchen späten Fortsetzungen ab.
Von Harry Potter bis Star Wars – der Phönix in der Phantastik (Celine Derikartz) Celine Derikartz schreibt auf Fantastische Antike über den Ursprung des legendären Vogels und seine Darstellung in diversen Medien. Ich gestehe: bei einem davon war mir der Phönix nie aufgefallen. 😉
Homosexualität und Zensur Dass Homosexualität in Film und Medien in manchen Teilen der Welt der Schere und Zensur zum Opfer fällt, ist eine traurige Wahrheit, über die MA-GO in Klappe! Das Filmmagazin schrieb.
Random Sunday #31: Lovecraft Country Demnächst erscheint die Serienadaption zu Matt Ruffs Buch Lovecraft County. Das hat Sebastian passenderweise gerade gelesen und vorgestellt.
7 Adaptations of Haruki Murakami’s Work You (Probably) Didn’t Know Existed Als ich neulich Burning sah und mich eigentlich mit Naokos Lächeln nur an eine weitere Murakami-Verfilmung erinnern konnte, schlug ich mal nach wie oft seine Werke tatsächlich verfilmt wurden und staunte nicht schlecht. Da gibt es noch ein paar mehr. Nicht im Mai veröffentlicht, aber immerhin ein Mai-Fund. 🙂
Watching „The Mummy“ With An Actual Egyptologist Youtuberin Rachel Maksy schaut zusammen mit der Ägyptologin Dr. Colleen Darnell den Film mit Brendan Fraser und Rachel Weisz. Und wie so oft, wenn ein Profi den Wahrheitsgehalt von Filmen analysiert, denke ich mir als Fachfremde: joar – es sind wieder Dinge realistisch, die ich nicht für realistisch hielt und andersherum. Was mich aber fast noch mehr erstaunt, ist dass es eine Ägyptologin gibt, die einen Vintage-Instagram-Account hat … andererseits: bei wem wäre es passender??
Was wäre, wenn… in diesem Jahr keine Filme mehr erscheinen würden? Der etwas andere Filmpreis Glücklicherweise öffnen die Kinos inzwischen wieder und ich kann es kaum erwarten. Bleibt die Lage so wie im Moment, gibt es vielleicht auch bald wieder Kinoneustarts. Antje Wessels und Sidney Schering haben sich aber schon mal angeschaut, wer bis dato Filmpreis-Material ist … manchmal auch notgedrungen.
Real Life
GAST-LÖWIN: FUCK THE CANON: DER UMGANG MIT DEM KINO IM ZEITALTER VON #METOO Nicht nur seit #MeToo steht bei Bekanntwerden von Skandalen rund um das Privatleben Filmschaffender die Frage: übergehen oder nicht? Meide ich einen Roman Polanski, einen Woody Allen und schaue nie wieder Bill Cosby? Hier und da ruft es: trenn Person und Werk. Rebecca Harrison vertritt dazu eine starke Meinung, die im Blog Filmlöwin als von Tobias Eberhard übersetzter Beitrag nachzulesen ist. Ich bewundere Harrison für ihre Arbeit und nehme aus dem Beitrag v.A. mit, dass man umso stärker die Campions und DuVernays fördern sollte. Egal, was angeblich der Kanon ist oder nicht.
[Rezept] Curry Udon Nudelsuppe カレーうどん Der Beitrag hier steht stellvertretend für alle Rezepte, die Tessa seit Lockdown und Coronakrise anstatt der Reiseberichte in ihrem Blog veröffentlicht. Vielen Dank dafür und ich freue mich auf viele weitere Beiträge, die mich dazu animieren japanische Gerichte nachzukochen. Ich habe die „Angst“ verloren. Denn normalerweise fühle ich mich zu „faul“ die japanischen Zutaten zu suchen und einzukaufen. Aber ich habe gelernt, dass das nicht immer so viele komplizierte sind 😉
This Was the Front Page of the Sunday Edition of the New York Times Traurige Wahrheit via TwistedSifter. Die Zahl der Todesfälle infolge einer Corona-Infizierung knackte in den USA die 100.000er Marke. Soviele Menschenleben … Die New York Times widmete den Opfern mit der Headline An Incalculable Loss mehrere Seiten und ein interaktives Feature – nicht über Trump, Politik und das Gesundheitssystem, sondern über sie und ihr Leben. Ich hoffe die Leute, die in Berlin Schlauchboot-Partys feiern stolpern mal über die Zahl und denken nochmal über ihren nächsten „Protest“ nach.
Stirbt der Genitiv? Und wäre das schlimm? fragt mein Lieblings-Linguistikblog Der Zwiebel. Und antwortet!
NUMMER NEUNS „ROCK AUF DER COUCH“ FESTIVAL Die Kategorie hier mag Real Life heißen, aber wenn uns eben dieses im Stich lässt, dann muss man es sich eben anders schön machen und den Umständen trotzen. Nummer Neun hat daher für uns ein Festival vorbereitet, wenn wir dieses Jahr schon auf das eine oder andere Konzert verzichten müssen … rock on! 😀
Kunst, Design, Lifestyle, Musik
ELEKTRONISCHE POP-PRINZESSIN AUS BELARUS: EINE BEGEGNUNG MIT MUSTELIDE auf dem Blog Ostraum geht es in schöner Regelmäßigkeit auch um osteuropäische Musik. Neben HipHop und Rap, über den wir dort schon öfter lesen konnten, variiert Ostraum jetzt die Genres. Vom Beitrag über Muselides „Elfen-Electro“ (sorry, meine schlechte Versinnbildlichung) bin ich schwer angefixt und höre mich seitdem durch ihre Musik und ihre Empfehlungen rauf und runter.
Lustiges, Kurioses, Fantastisches
The Most Over-Engineered Backyard Squirrel Obstacle Course You Will Ever See Twisted Sifter teilte Mark Robers sehr lustiges und ein bisschen wahnwitziges Vorhaben die Eichhörnchen in seinem Garten mal vor eine wirkliche Herausforderung beim Futterklau zu stellen … das Video ist gold. Die über 20 Minuten lohnen sich. (Normalerweise schaue ich ja kaum etwas, das länger als 10 min ist auf Youtube …)
„Building the Perfect Squirrel Proof Bird Feeder“, via Mark Rober (Youtube)
The Third Transformation Got Me TikTok hat mich ja irgendwie nie so ganz erreicht. Dass es da eine „Pass the Brush“-Challenge gibt, hätte ich wohl ohne Leif Gantvoorts via TwisterSifter geteiltes Video nicht mitbekommen. Darin „taggen“ User andere sich vor und nach ihrer Make-up-Transformation zu zeigen, in dem sie den Make-up-Pinsel „virtuell“ weiterreichen. Was Leif daraus macht, der den Tag ebenso nicht kannte, ist sehr witzig. Bin ich jetzt alt, weil ich TikTok nicht benutze?
When You Throw Your Dog a Treat and Capture It with Burst Mode TwistedSifter, die Dritte (oder so) … ich hasse es ja beim Essen fotografiert zu werden. Ich weiß nicht wie der Hund das hier findet, aber die Fotos die von ihm entstanden sind, sind doch echt goldig und witzig.
I Never Thought I Would Watch Someone Solve a Sudoku, But This Was Beautiful Ich dachte immer, dass ich gut in Sudoku bin. Erstens: ich hatte keine Ahnung, dass es Meisterschaften gibt. Zweitens: der Mensch in dem Video kann es besser. 🙂 Via TwistedSifter. Ich bin beeindruckt.
Nutzt ihr TikTok? Ist das toll? Brauche ich das? Was habt ihr im Mai gelesen, das euch tief beeindruckt hat? Dass euch vor Lachen Tränen in die Augen getrieben hat? Was ist durch Corona bei euch ausgefallen und wie habt ihr das kompensiert? Habt ihr es überhaupt irgendwie ersetzen können?? Habt ihr eine Lieblings-Space-Opera? Und greift ihr bei eurer Medienwahl eigentlich mehr zu Dystopien seit Lockdown oder meidet ihr das?
Schreibe einen Kommentar