ausgelesen: Haruki Murakami „Hard-Boiled Wonderland und das Ende der Welt“

Ah … endlich wieder ein Murakami. Zwar habe ich den Roman schon vor einigen Wochen gelesen, aber die Review passt doch ganz gut in den Kalender. Schließlich wurde bei dem Rätselraten darüber wer den Literatur-Nobelpreis dieses Jahr bekommen wird wieder der Name Murakami in den Raum geworfen. Nun, er bekommt ihn wieder nicht wie wir inzwischen erfahren haben. Tatsächlich bin ich mir auch unsicher, was einen Literatur-Nobelpreis ausmacht – wie muss so ein Buch sein? Ihr könnt mich meinetwegen mit Mistgabeln und brennenden Fackeln verfolgen, aber ich wüsste nicht, welches Buch ich als solches erwarten würde. Ein interessantes. (Klingt banal.) Hard-Boiled Wonderland und das Ende der Welt war interessant. So wie viele Murakami-Romane. Sie sind immer wieder so als ob man ein seltenes Tier beobachten würde. Eins von dem es nicht mal Abbildungen in Büchern, Wikipedia oder Suchmaschinen gibt. Aber irgendwie gefallen mir seine Bücher auch ohne das Label Nobelpreis und kommen mir dann ein bisschen mehr wie ein geheimer Schatz vor.

haruki-murakami-hard-boiled_00

Hard-Boiled Wonderland ist die Realität unseres namenlosen Protagonisten, der sich im Tokyo der nahen Zukunft durch seinen Alltag schlägt. Er ist Kalkulator, d.h. er verschlüsselt Daten allein mit seinem Kopf. Das ist eine zuverlässige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die nicht über das Internet übertragen muss. Tatsächlich redet kaum einer vom Internet in diesem Buch. Da aber nur er die Daten entschlüsseln kann, ist sein Beruf nicht ganz ungefährlich. Will jemand die Daten, dann trachtet man ihm ggf. nach dem Leben. Und so kommt es, dass er nach einem Job für einen Professor, der im Untergrund an der Wahrnehmung der Menschen forscht und Schädel zum klingen bringt (wortwörtlich), zur Zielschreibe feindlicher Firmen wird. Während er für das System arbeitet, sind auch die von der Fabrik hinter den entschlüsselten Daten her. Oder wollen sie an den Einhornschädel, den der Alte ihm geschenkt hat?

Zeitgleich lernen wir auch Das Ende der Welt kennen, eine zweite Geschichte, die sich im Roman kapitelweise mit Hard-Boiled Wonderland abwechselt. Der Protagonist ist ebenso namenlos, das Setting komplett anders. Die Welt wirkt reduziert, fast mittelalterlich. Von einer hohen Mauer umgeben, es gibt Wälder und einen Fluss, einen Uhrenturm im Zentrum. Und Einhörner. Unser Held in dieser Welt bekommt eine Aufgabe. Er wird Traumleser. Und er liest sie aus Einhornschädeln. Er kann es kaum in Frage stellen, was er da tut. Schließlich hat er keine Erinnerung an sein Leben bevor er in die Stadt kam. Er hat sie mit seinem Schatten zusammen am Tor beim Wärter abgeben müssen. Aber da sind all die brennenden Fragen. Was ist außerhalb der Mauer? Warum muss er denn überhaupt seinen Schatten zurücklassen? Und wie lang wird der ohne ihn überleben?

Murakami at its best. Klingt surreal? Ist es. Man merkt schon – es gibt Schnittpunkte zwischen beiden Realitäten. Letztendlich wird man sich nicht nur der Frage stellen müssen, was die beiden Protagonisten miteinander zutun haben, sondern man wird sich fragen müssen, sind sie ein- und dieselbe Person? Das hat der Murakami wieder ganz interessant arrangiert. Der Roman ist von 1985 und gilt als einer der Klassiker unter den Murakami-Romanen und als einer der ganz beispielhaften für sein Verzahnen von Alltagsgeschichten und Surrealismus. Wobei mich die Handlung stark an 1Q84 erinnert, das ich früher gelesen habe, das aber später erschien als Hard-Boiled Wonderland und das Ende der Welt. Auch in 1Q84 wird ein männlicher Held, Tengo, unfreiwillig in ein großes Desaster verwickelt. Verschiedene Realitäten bzw. Welten spielen hier auch eine Rolle. Auch wenn ich den Held aus Hard-Boiled Wonderland für einen Schwätzer halte und Das Ende der Welt um ein vielfaches interessanter fand, ist unumstritten die Suche nach den Zusammenhängen und der Lösung das spannendste und der eigentliche Motor und Antrieb, der im Leser geweckt wird.

Wäre da nicht dieses interessante, unbekannte, rätselhafte, die Suche nach der Antwort und den Zusammenhängen, dann wäre es definitiv nicht mein Lieblings-Murakami. Das liegt an Hard-Boiled Wonderland. Ein Teil der Geschichte, der mich nicht nur wegen des unsympathischen Protagonisten abgestoßen hat, sondern auch wegen des Surrealismus, der hier mir hier wenig gefiel und den ich schwerer akzeptieren konnte. Die Ursache liegt zum einen in der Darstellung des Daten-Krieges. Zwar erinnert mich der Gedanke des Menschen als Datenträger oder Verschlüsselungsmechanismus an den Film Vernetzt – Johnny Mnemonic und ich finde den Gedanken spannend, aber das alles wird so abgesondert von Computern, Internet und Algorithmen dargestellt, dass ich als Softwareentwicklerin das weder als real, noch als surreal wahrnehmen kann. Es ist für mich weder Fisch, noch Fleisch. Dazu der Gedanke, dass fischähnliche, menschenfressende Wesen unterhalb von Tokyo hausen und er und die Enkelin des Professors durch glitschige Gänge eilen, das war mir zuviel creature horror und zu wenig Erklärung. Was mich all das bei 1Q84 besser akzeptieren ließ, obwohl es doch so ähnlich war, kann ich kaum erklären. Das Ende der Welt hat mich hingegen auch auf literarischer und sprachlicher Ebene mehr angesprochen. Die Sinnsuche und die Metaphern dieser kargen Welt, gaben Hard-Boiled mehr Tiefe als die Handlung erst vermuten lässt.

„Dann gab er mir eine Brille mit dunklen Gläsern und sagte, dass ich sie außer beim Schlafen ständig tragen müsste. So verlor ich das Sonnenlicht.“ (Das Ende der Welt, S. 50)

Das Ende der Welt konfrontiert uns letztendlich, ohne spoilern zu wollen, mit einem ganz interessanten Gedankenexperiment. Ist eine Welt ohne Wünsche, Lustempfinden oder Gefühle, ohne Erfahrungen, ohne Seele – wenn man es so zusammenfassen möchte, eine ruhigere? Friedlichere? Eine der zentralen Fragen, die sich der Protagonist stellen muss. Und das zu einem Zeitpunkt an dem der Leser schon weiß, wie die möglichen Entscheidungen des Helden enden und beide mit diesem Wissen irgendwie hoffnungslos wirken. Das Zusammenspiel aus allem und v.A. das Entschlüsseln der Zusammenhänge macht Hard-Boiled Wonderland einfach zu einem interessanten Buch, das trotz murakami-typischer Motive (Surrealismus, Kreaturen, Parallelwelten bzw. Welten außerhalb der Wahrnehmung der Menschen, viel italienisches Essen, Whiskey, alte Filme, sowjetische Literatur und klassische Musik, Sex, … ich könnte noch so weitermachen) wirkt wie etwas noch nie dagewesen. Etwas Neues, das man enträtseln will. Und trotz allem, was mir an dem Buch nicht in den Kopf gehen wollte, was mich sogar genervt hat (Stichwort ‚Schwärzlinge‘), konnte ich nicht aufhören zu lesen. Das ist dieses Ding mit Murakamis Büchern. Das ist aber zu schwer greifbar und zu schwer zu erklären, um es mit sowas wie einem Literatur-Nobelpreis zu labeln. Kein Wunder also, dass er ihn wahrscheinlich nie bekommen wird. Fun-Facts am Rande: der Übersetzer des Hard-Boiled Wonderland-Teils war mit Änderungen an der aktualisierten Version nicht zufrieden und möchte daher nicht genannt werden. Und laut Buch kommen Einhörner aus der Ukraine.

Fazit

Großer Tipp für alle, die Surrealismus mögen.

„ausgelesen“ ist eine Kategorie meines Blogs, in der ich immer zwischen dem 15. und 20. eines jeden Monats ein Buch unter die Lupe nehme. Der Begriff „ausgelesen“ ist sehr dehnbar. So wie die Themenvielfalt meines Blogs. Ein „Buch unter die Lupe nehmen“ schließt Belletristik, Sachbücher, Manga, Comics unvm mit ein. 🙂

8 Antworten

  1. Von Murakami habe ich als Erstes Kafka am Strand gelesen, damals mein erster Roman auf Englisch. Ich war in einer neuen Welt gelandet. Viele Murakami-Erfahrungen später (auch Hard-Boiled … gehört dazu) denke ich, Murakami schreibt viel zu platte Frauenfiguren, um den Nobelpreis zu verdienen 🙂 Bei Hard-Boiled hat man es wirklich mit einem ganz speziellen Stück Literatur zu tun. Ich liebe ja so unentschwurbelbaren surrealen Kram und werde das Buch sicher noch mal lesen.
    Kennst du vielleicht einen anderen Autor, der Vergleichbares wie Hard-Boiled schreibt? Wobei „Vergleichbares“ mit Absicht ein dehnbarer Begriff ist 😀

  2. Das war mein erster Murakami und er ließ mich etwas ratlos zurück. Wahrscheinlich zu surreal das ganze 🙂

  3. Habe ich auch vor einer Weile gelesen – mein Lieblings-Murakami ist es auch nicht geworden. Hast Du einen und wenn ja welchen? Meiner ist „Kafka am Strand“ 🙂
    https://bingereader.org/2016/05/28/japan-by-the-book/

  4. Dies ist tatsächlich mein liebster Murakami, eben genau weil er so surreal ist und ich nicht alles begreifen konnte. Ich liebe Bücher, die mich herausfordern. Dagegen fand ich Kafka zwar ein sehr gutes Buch, aber mein liebster Murakami ist es nicht geworden 🙂

  5. Der (neben „1Q84“) einzige Murakami, der mich nicht restlos überzeugen konnte. Das mag an der Stimmung gelegen haben, und ich werde ihn sicher noch ein zweites Mal lesen. Zumindest ging es mir wie dir, ich fand den „Ende der Welt“-Teil deutlich interessanter als den schwatzhaften „Wonderland“-Teil. Schade, gerade weil er das Gegenstück zu „Kafka“ ist, bei weitem meinem Lieblings-Murakami.

  6. Das war mein erster Murakami und ich habe ihn geliebt. Mittlerweile wartet er darauf, ein zweites Mal von mir gelesen zu werden. Neuer Favorit ist für mich im Moment aber tatsächlich auch „Kafka am Strand“. 😉

  7. […] Mauer anschaut und gerne Haruki Murakami liest, erlebt vielleicht ein Déjà-Vu. In seinem Roman Hard-Boiled Wonderland und das Ende der Welt gibt es im zweiten Segment („Das Ende der Welt“) ebenfalls eine Stadt, die von einer […]

  8. Avatar von Pjotr Maslowski
    Pjotr Maslowski

    Mich hat das Buch total fasziniert, aber ich habe den Schluss nicht ertragen können. Ich hätte das Buch vor Wur in die Ecke schmeißen können.
    Natürlich ist dieses Ende folgerichtig im Sinne der endgültigen Programmierung des Protagonisten, im Sinne des Umschaltens auf die eigene ewige seelenlose Welt.
    Aber ich habe so auf diesen anarchischen Moment gefiebert, dass er mit seinem Schatten Wiedervereinigt durch den See die Stadt verlässt und könnte es nicht ertragen, dass der Protagonist, sagt, nein, er bleibe da…..
    Ich habe versucht, es für mich selber als alternatives Ende zu konstruieren: die Flucht aus dieser seelenlosen Stadt durch den See….Mich hat das Buch total fasziniert, aber ich habe den Schluss nicht ertragen können. Ich hätte das Buch vor Wur in die Ecke schmeißen können.
    Natürlich ist dieses Ende folgerichtig im Sinne der endgültigen Programmierung des Protagonisten, im Sinne des Umschaltens auf die eigene ewige seelenlose Welt.
    Aber ich habe so auf diesen anarchischen Moment der Befreiung gefiebert, dass er mit seinem Schatten wiedervereinigt durch den See die Stadt verlässt und konnte es nicht ertragen, als der Protagonist, sagt, nein, er bleibt da…..
    Ich habe versucht, für mich selber das alternative Ende zu konstruieren: die Flucht aus dieser seelenlosen Stadt durch den See….
    Das ist natürlich ein Kunststück von Murakami, aber es ist auch eine Zumutung, die an dieser Stelle zusammenbrechende Identifikation des Lesers so zu beanspruchen.
    Vielleicht ist sie pädagogisch im Sinne, dass er uns als moderne seelenlose „forever young“-Menschen einen furchtbaren Spiegel vorhält:
    das ist das Leben, das ihr leben wollt: wenig zu leben, um wenig zu sterben.

    Das ist natürlich ein Kunststück von Murakami, aber es ist auch eine Zumutung, die an dieser Stelle zusammenbrechende identifikation des Lesers so zu beanspruchen. Vielleicht ist sie pädagogisch im Sinne, dass er uns als moderne seelenlose „forever Young“ -Menschen einen furchtbaren Spiegel vorhält: sas ist das Leben das ihr lebt: wenig zu leben, um wenig zu sterben!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert