ausgelesen: Sally Rooney „Gespräche mit Freunden“

Sally Rooney ist überall. Ihre Bücher poppen in der Buchblogszene auf, wurden überbordend viel diskutiert. Kaum, dass Normal People als Serie adaptiert und viele Male gelobt wurde, erfolgt die Bekanntgabe der Serienadaption von Gespräche mit Freunden aka Conversations with Friends. Läuft bei Sally Rooney. Las ich mir den Buchklappentext ihrer Bücher durch, hatte ich immer den Eindruck, dass es um nichts und alles geht. Aber ich hätte nicht von dem Buch erwartet, dass „viel passiert“ – so wie Bücher eben oft gemessen werden (leider). So ähnlich wie in diesem Video vom SRF Kultur, wo einer der Rezensenten sagt, dass das Buch voller Gequassel sei. Ich kann das sehr gut nachvollziehen und an manchen Tagen ist mir das zerpflügen von existenziellen Dingen wie Beziehungen, Kommunikation, der Weltwirtschaft und des Seins auch nicht angenehm. Aber dieses Mal wollte ich wissen, was dran ist an dem Hype.

Und Überraschung! Es ist voller Gequassel! 😉 Aber was erwartet man anderes von einem Buch mit dem Titel Gespräche mit Freunden? Denn genau das passiert da. Das Leben der Studentinnen Bobbi und Frances wird anhand vieler Episoden erzählt, die zu einem großen Teil aus Gesprächen mit Freunden bestehen. Manchmal als Mail, manchmal als Chat, meist von Angesicht zu Angesicht und auch und vor Allem mit viel Platz für Introspektion und inneren Monolog der Erzählerin Frances. Bobbi und sie waren einmal zusammen, sind nun aber beste Freundinnen „oder sowas“. Beide treten zusammen mit ihren Spoken-Word-Stücken auf (vergleichbar mit Poetry Slams). Die Autorin Melissa sieht sie bei einem dieser Auftritte und ist von beiden begeistert. Sie will einen Artikel über sie schreiben. Man trifft sich. Sie werden mal zum Essen eingeladen, wo sie auch Melissas Ehemann, den Schauspieler Nick kennen lernen. Während die offen lesbische Bobbi sich in Melissa verguckt, fühlt sich Frances zu Nick hingezogen.

„Sind wir deshalb schlechte Menschen?“

Frances und Nick tauschen mehr und mehr Nachrichten aus und bald schon steht die Frage im Raum, ob sie eine Affäre eingehen wollen oder bereits in einer sind. Stoff alt wie die Welt – neu interpretiert aus den Augen von Hipstern. Es ist aber tatsächlich spannend diesen Beziehungen zu lauschen, zu sezieren, sich zu fragen: kann das was werden? Und wenn ja, was wird das? Hört man Affäre, weiß man da nicht schon wie das ausgeht? Obwohl ich kein großer Fan von Liebesromanen bin, war die Antwort darauf zu ergründen für mich gerade spannend genug. Liegt vielleicht auch daran, dass es eben das nicht ist: ein reiner Liebesroman. Zum Schluss wollte auch ich das Buch nicht mehr weglegen. Es war für mich unerwartet spannend, obwohl ich keinen der Charaktere besonders mag.

Warum? Weil Sally Rooney gut mit Worten und Gefühlen kann. Beispiel? Für Frances ist Bobbi ein Quell der Weisheit, wunderschön und mondän. Sie hat manchmal den Eindruck neben ihr zu verschwinden. Dass Nick ihr statt Bobbi mehr Aufmerksamkeit schenkt, trifft einen Nerv und entzündet eine Flamme auf schon fast zu einfache Weise. Verpackt wird das aber keineswegs in schmonzettenhaft-ölige Worte. Frances beschreibt es von da an, so dass es sich anfühlt als würde ein Schlüssel in ihr rumgedreht, wenn sich ihre und Nicks Blicke treffen. Und das wiederum beschreibt sehr gut, was Sally Rooneys Buch trotz all des Gequassels gut macht. Sie weiß wie es sich anfühlt. Rooney beschreibt alles sehr treffend, kurz und prägnant und manchmal unerwartet rasiermesserscharf. Da gibt es keine lange, schmierige Oden an die Liebe oder die Leidenschaft. Alles ist auf den Punkt. Aber alles hat eine Bedeutung. Vieles fühlt sich an wie aus dem echten Leben. Momentaufnahmen, die man selber übersehen hat, die Rooney aber offenbar so clever war zu beobachten.

„Seine Lippen öffneten sich, als wollte er etwas sagen, aber er atmete nur ein und schien dann zu schlucken.“ p. 84

Ein einfacher Satz wie „Ich hatte meine Zahnbürste dabei“ hat einen umwerfenden Kontext. Und natürlich kommt das Buch nicht um die großen Fragen aller komplizierten Beziehungsgeflechte herum. Viel mehr beantwortet es die (auch auf S. 178 tatsächlich gestellte Frage) „Kann man mehr als einen Menschen lieben?“ Das macht Gespräche mit Freunden zu einem sinnlichen Buch und auch einem mit vielen weichen Themen: Gefühle, Kommunikation, Beziehungen. Und auch familiäre Beziehungen, denn alle von ihnen haben so ihr Päckchen zu tragen. Sprachlich schön reicht? Ja, hat hier gereicht, trotz dieser „alten Themen“. Ich fand es wirklich gut geschrieben. Und das obwohl Rooneys Usus Dialoge ohne Anführungszeichen zu schreiben anfangs etwas verwirrend ist. Aber die Figurenkonstellation ist unglücklich. Obwohl die Prämisse ist, dass sich zwei die Mal zusammen waren in jeweils einen Part eines anderen Pärchens verblieben ist, spielen Bobbi und Melissa eine untergeordnete Rolle. Sie nehmen ihren Platz in Frances Leben ein und das war’s. Das war mir ehrlich gesagt etwas wenig. Auch wenn Frances Geschichte durchaus reicht um ein Buch zu füllen und zu beschäftigen. Auch Bobbis Charakterzeichnung und v.A. die Melissas bleibt sehr auf der Strecke. Insbesondere Melissa wird zu einem Feindbild, das irgendwie wesentlich konventioneller und unmoderner ist als der Rest des Buches.

Millennial – das unbekannte Wesen?

Leider muss ich sagen, dass ich aber auch an vielen Stellen mit Frances nicht klarkam. Mit den anderen sowieso nicht. Sie haben einige sehr fantastische Vorstellungen vom Leben. Wollen sich auf keinen Beruf festlegen, keine Pläne machen, leben manchmal in den Tag hinein und scheuen vor Entscheidungen zurück oder davor notwendige Schritte zu machen. Manchmal wirken sie auf mich so wie Menschen, denen zuviele Türen offen stehen und die deswegen hilflos sind und nicht wissen, welchen Weg sie gehen sollen. Stattdessen können sie ellenlang über Marxismus und Kapitalismus schwadronieren und am nächsten Spoken Word-Auftritt arbeiten.

Besonders Frances Unfähigkeit nicht über ihre eigenen Gefühle sprechen zu können oder zu wollen, hat dafür gesorgt, dass ich manchmal gern das Buch stellvertretend für sie geschüttelt hätte. Wie kann sich nur einzelner Mensch ständig durch Übersprungshandlungen und dieses Unvermögen Gefühle zuzulassen in die Scheiße reiten? Auch zum Arzt zu gehen, wenn einem was weh tut, wäre durchaus eine Maßnahme sein Leben zu verbessern. Wie schwer kann es sein? Dann las ich irgendwo die Bemerkung, dass Gespräche mit Freunden das Lebensgefühl der Millennials einfängt. Warte was … ich als Jahrgang 1988 zähle da noch knapp mit dazu. Sind so Millennials? Ich fühle mich nicht so.

Ich denke nicht, dass man hier von Frances und anderen auf Millennials/Generation Y, Generation Z oder sonstwas schließen kann. Viel mehr adressiert es verschiedene Formen an Beziehungen und Lebensplanung in Zeiten, wo Menschen alle Freiheiten haben und sich dem tadelndem Blick der „Boomer“ und ihrer Wertvorstellungen ganz selbstbewusst entziehen können. Oder auch weniger selbstbewusst. Denn lasst uns nicht vergessen: Menschen sind immer noch unterschiedlich … aber vielfältig menschlich. Vieles erscheint trotzdem überspannt. Aber nicht weil Bobbi und Frances zur Generation Y gehören, sondern weil sie sich eben mit den Themen auseinandersetzen, die sie umtreiben.

Zitate wie „Manchmal kommt es mir so vor, als würde ich es nicht schaffen, mich für mein eigenes Leben zu interessieren, und das deprimierte mich.“ klingen halt auch nur halb so geil und nach wahnsinnig uninteressanten Menschen, die eben viel quasseln, wenn man nicht den Absatz davor kennt, wo sie sagt „Auch wenn ich wusste, dass ich irgendwann eine Vollzeitstelle antreten musste, phantasierte ich garantiert nie von einer strahlenden Zukunft, in der ich dafür bezahlt wurde, eine wirtschaftlich relevante Rolle einzunehmen.“ Und hier hört man den Zeitgeist derer raus, die die Bildung und das Bewusstsein haben, dass sie erkennen lässt: ich werde in dieser Welt nie den Platz haben, den ich mir darin gewünscht habe. Denn das beschreibt das Dilemma von Frances vielleicht schon durchaus besser.

Denn was Frances umtreibt neben der Beziehung die sie will und dem, was sie tatsächlich bekommt, ist auch Geld. Klassenunterschiede sind ein nicht von der Hand zu weisendes Thema in Rooneys Roman. Anfangs fand ich das alles furchtbar dekadent wie Frances und Bobbi in ein Sommerhaus nach Frankreich eingeladen werden und da fein wein-trinkend und philosophierend sitzen. Ich kenne keine Menschen mit Sommerhaus in Frankreich. Ich kenne nicht mal Menschen, die Menschen kennen, die ein Sommerhaus in Frankreich haben. Aber das fühlt sich wie sich später zeigt auch für Frances nicht so normal an und eskaliert. Man möchte gern über den Dinge stehen, aber es tut nach wie vor etwas mit uns Menschen, wenn der eine durch das Leben geht und alle Türen offen stehen, während der oder die andere (Frances) zwischendurch halt durchaus schon mal hungern muss. Wieder ein alt erscheinendes Thema, das offenbar doch nie ganz einstaubt. Sexuelle Freiheit und Akzeptanz, ja, ok, wir kommen vielleicht langsam dahin. Aber Klassenunterschiede? Kriegt man nicht weg?

Wofür ich Rooney ganz dankbar bin, ist das Aufgreifen der Krankheit Endometriose. Die wurde lange als Unterleibserkrankung bei Frauen mit schwerwiegenden Folgen nicht besonders ernst genommen. „Man hat eben eine Menstruation und da tut mal was weh, das ist eben so.“ Der Roman traut sich mal der Sache ein Gesicht zu geben und das ist kein schönes. Es ist selten, dass Roman-Charaktere mal nicht an den großen, lebensbedrohlichen Krankheiten leiden (physische wie psychische), sondern den Realismus zurück in das geschriebene (Roman)Wort bringen:  Krankheit hat viele Gesichter.

„Ich hatte das Gefühl, dass etwas in meinem Leben vorüber war, das Bild von mir als gesundem oder normalem Menschen vielleicht.“ p.325

Realismus und Zeitgeist?? Ist das nun das Geheimrezept? Ja, schon, vor Allem aber Sally Rooneys Beobachtungsgabe über Beziehungen. Tatsächlich habe ich auch etwas durch ihr Buch dazugelernt. So ähnlich wie mir Ein wenig Leben das erste Mal verständlich machte, warum jemand in Erwägung zieht sein Leben zu beenden, machte mir Gespräche mit Freunden verständlich, warum Leidende denken, dass systematische und geplante Selbstverletzung ihnen hilft und wie der Zwang entsteht. Um nämlich wieder etwas anderes als den Schmerz der Abweisung oder der Einsamkeit zu fühlen. Aber ganz offen werden die ver-hipsterten Charaktere und ihre marxistisch angehauchten Vorstellungen vom Leben nicht jedermann oder -fraus Ding sein. So wie auch meins nicht. Aber das Buch hat durchaus Betrachtungen und Antworten zum Leben, die mich sehr beschäftigt haben.

„Wir erledigen die Aufgaben, die uns ablenken, während das, worauf wir warten, nicht eintritt.“ p.341

Fazit

Roman mit schöner Sprache, der zwar nicht besonders bodenständige Charaktere mitbringt, aber sich einigen großen Fragen rund um Beziehungen widmet und zum Nachdenken bringt

Besprochene Ausgabe: ISBN 978-3-630-87541-5, Luchterhand Verlag


„Sally Rooney über ihren Erfolg und ihren Roman „Gespräche unter Freunden““, via Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH (Youtube)

„ausgelesen“ ist eine Kategorie meines Blogs, in der ich immer zwischen dem 15. und 20. eines jeden Monats ein Buch unter die Lupe nehme. Der Begriff „ausgelesen“ ist sehr dehnbar. So wie die Themenvielfalt meines Blogs. Ein „Buch unter die Lupe nehmen“ schließt Belletristik, Sachbücher, Manga, Comics unvm mit ein. 🙂

2 Antworten

  1. Avatar von voidpointer
    voidpointer

    Danke für den interessanten Artikel. 🙂 Sicherlich nicht mein Genre, aber die Zitate sind schon treffend finde ich.
    Die Klassifizierung in Generation X, Y, usw. hat mich auch schon immer gestört. Bestenfalls kann ich es sich als gesellschaftliche Rahmensetzung verstehen, was aber mehr über die Gesellschaft sagt als über den einzelnen.
    Für den einzelnen sind diese Rahmen immer einschränkend und belanglos, weil die wirklichen Grenzen jeder für sich finden muss. Auch ist eine nüchterne Bestandsaufnahme der Gegebenheiten wohl hilfreicher als Generations-Schablonen. Viele Empfindungen werden wohl die meisten Leute ganz unabhängig davon zu welcher Generation sie gehören, haben.

    Ein bisschen erinnern mich die Gedanken an ein Gedicht von Goethe:
    https://www.zitate-online.de/literaturzitate/verse/18007/so-gib-mir-auch-die-zeiten-wiederda-ich.html

    Zumindest motiviert es mich ein bisschen im Werden verbleiben zu wollen.
    Am Ende bleibt allen Beschränkungen und Enttäuschungen zum Trotz man stets seines Glückes Schmied..

    1. Avatar von Miss Booleana
      Miss Booleana

      Ja gerne 🙂 ich dachte übrigens auch, dass das nicht mein Genre sei, dann habe ich es doch weggesuchtet. Das hing aber viel vom Schreibstil ab, denke ich.

      Hm kluger Gedanke finde ich – also dass dieses Schubladendenken mit Millennials und Generation X usw. mehr die Gesellschaft charakterisiert. Man scheint sich nicht so ganz wohl zu fühlen, solange man nicht irgendein Label draufkleben kann. Aber das gehört wohl auch zum Sicherheitsbewusstsein des Menschen …

      Das ist wirklich ein schönes Zitat. Aber deinem jeder ist seines Glückes Schmied stimme ich noch mehr zu als dem „Ich will meine Jugend zurück“ 🙂

Schreibe einen Kommentar zu Miss Booleana Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert