Film-Talk: Ein Lieblingsfilm für (fast) jedes Jahr 1950-2022

Posted by in Film, Gedanken

Eigentlich war es Filmgeschichtenerzähler Marco, der auf Twitter an einem Stöckchen oder Tag(?) teilnahm. Es ging darum einen Lieblingsfilm zu jedem Jahr zu posten. Die Zählung war nicht fortlaufend, sondern in 10-Jahres-Abschnitten. Also 1985, 1995, 2005, usw. Die Idee fand ich witzig und nahm teil. Nach so vielen Lieblingsfilmen und ein bisschen Tabellenkalkulations-Magie fördert sich einiges zu Tage. Fast vergessene Lieblinge, Evergreens und ein paar interessante Trends!

Lieblingsfilme aus jeweiligen Jahren raussuchen könnte ziemlich nervig sein, aber Dienste wie Letterboxd und Imdb sind dabei ganz hilfreich. In Letterboxd ist die Diary-Ansicht und dort der Reiter Watched, sortiert nach highest rating und decade die Lösung um ziemlich schnell zu den Lieblingsfilmen zu kommen. Im Vergleich zu Marco hatten wir einige Jahre den Trend zufällig in den 80ern dieselben Lieblingsfilme zu haben. Zumindest oftmals. 😀 Ansonsten kann ich mit (falschem?) Stolz behaupten immerhin in jedem wenigstens einen Film gesehen zu haben, außer in 1970. ^^

Gab es mal nur wenige gesehene Filme oder es war keiner dabei, den ich als Lieblingsfilm bezeichnen würde, hätte ich einfach den höchst bewerteten nehmen können. Habe ich aber nicht. Den Wortteil Lieblings– in Lieblingsfilm habe ich relativ ernst genommen. Irgendwas musste mich schon sehr beeindrucken an dem Film oder der Film wirklich was besonderes für mich sein. Was raus kam ist eine wilde Mischung aus Meisterwerken und Lieblingsfilmen, mit denen ich einfach viel Gutes verbinde. Ihr müsst sicherlich nicht bei allen meiner Meinung sein. Aber ihr dürft gern raten aus welcher Kategorie wohl der jeweilige Film eher stammt. 😉 Sortiert habe ich hier aber dann doch chronologisch. Nachdem die Tweets da waren ging das mit etwas Konsolenmagie und Tabellenkalkulation sehr schnell. 😉

1950 Rashomon
1951
1952 Ikiru
1953 Die Ferien des Monsieur Hulot
1954 Die sieben Samurai
1955 Die Nacht des Jägers
1957 Die zwölf Geschworenen
1958 Fahrstuhl zum Schafott
1959 Manche mögen’s heiß
1960 Psycho
1961 Frühstück bei Tiffany
1962 Cléo – Mittwoch zwischen 5 und 7
1963 Die Vögel
1964 Inspektor Clouseau – Ein Schuss im Dunkeln
1965 The Sound of Music
1966 Tokyo Drifter
1967
1968 2001: A Space Odyssey
1969

Es wird wohl niemanden außer mich selber überraschen, dass die meisten der Lieblingsfilme auch im Blog besprochen wurden. Wirklich, ich habe vorher nicht darüber nachgedacht. Aber klar, ich habe viele Filme an denen ich etwas besonders finde besprochen und wirklich viele davon bilden die Kategorie Fantastischer Film. Auffällig bei den frühen Filmen ist die Anzahl japanischer. 🙂

1970 – keinen gesehen! –
1971 Willy Wonka & the Chocolate Factory
1972 Solaris
1973 Disneys Robin Hood 🦊
1974 Chinatown
1975 Einer flog über das Kuckucksnest
1976 Network
1977 Star Wars
1978 Tod auf dem Nil
1979 Stalker
1980 Star Wars: Episode V – Das Imperium schlägt zurück
1981 Mad Max 2
1982 The Thing
1983 The Hunger
1984 1984 😳
1985 Tampopo
1986 Das Schloss im Himmel
1987 Der letzte Kaiser
1988 Cinema Paradiso
1989 Der Club der toten Dichter

1970 scheint zumindest bisher nicht wirklich mein Filmjahr gewesen zu sein. Ansonsten finden sich aber in den 1970ern bis 80ern überraschenderweise einige meiner Lieblingsfilme aller Zeiten. Das sind Tampopo (übrigens wieder via Prime streambar!), The Hunger aka Begierde mit Deneuve und Bowie und Cinema Paradiso, eine wunderbare Hommage an die Liebe zum Kino. Hach! ♥ Da bekomm ich sehr große Lust aufs Filme schauen. Und auch klar: in den Dekaden wurde die Anzahl gesehener Filme dann weitaus größer als noch davor. Kein Wunder. Hier beginnt der Kino-Boom und die Filmindustrie wuchs in vielen Ländern.

1990 Hexen hexen
1991 Hook
1992 Reservoir Dogs
1993 Das Piano
1994 Léon
1995 Ghost in the Shell
1996 Fargo
1997 Prinzessin Mononoke
1998 Hinter dem Horizont
1999 American Beauty
2000 Requiem for a dream
2001 Millennium Actress
2002 Hero
2003 Oldboy
2004 Tony Takitani
2005 Adams Äpfel
2006 Das Leben der Anderen
2007 Atonement – Abbitte
2008 The Dark Knight
2009 Summer Wars

Was man zwischen den 50ern und bis zu den 90ern sieht sind meistens nachgeholte Filme, bei denen schon cineastisch überspitztes Interesse und Neugier gewonnen hat. Was hier kommt ist ganz häufig das berühmte „Womit ich aufgewachsen bin“. Hook und Hexen hexen sind vielleicht nicht die Filmklassiker, die man gesehen haben muss, aber eben Lieblingsfilme. Wer kann sich dagegen wehren? Niemand. Wer keine Lieblingsfilme hat, die im subjektiven und der reinen Sympathie auch schon mal Klassiker ausstechen ist entweder tot oder mag Filme nicht. Aber auch wenn ich drei Schritte zurückgehe, sind Millennium Actress, Requiem for a dream und Oldboy für mich schon Meisterwerke.


Millennium Actress (Kino-Trailer), KAZÉ Deutschland, Youtube

2010 The Illusionist
2011 Perfect Sense
2012 Die Jagd
2013 Das erstaunliche Leben des Walter Mitty
2014 Interstellar
2015 Borrowed Time
2016 Moonlight
2017 Call me by your Name
2018 Annihilation
2019 Parasite
2020 Under the Open Sky
2021 Evangelion: 3.0+1.0 Thrice Upon a Time
2022 (bis jetzt) Everything Everywhere All at Once

Tja und da sind wir nun. Ich bin gespannt, ob es bei der Wahl in 2022 bleibt oder da noch was kommt. Ich bin auch gespannt wie ich diese Liste in 10 Jahren aufstellen würde. Ich bin auch gespannt wie die nächsten Jahren aussehen. Es war lustig diese kleine Zeitreise zu machen. Aber offen gestanden: der eigentliche Reiz liegt im Vergleichen mit anderen, Filme entdecken, Gemeinsamkeiten und dem „Ah! Den Film könnte ich auch mal schauen!“-Gefühl. Also wenn ihr Lust habt die Twitter-Tags/Stöckchen/Challenges aufzugreifen, dann würde ich mich freuen, wenn ihr meine Tweets zitiert, damit wir unsere Lieblingsfilme mal gegeneinander halten können. 😉 Die Tweets sind hier verlinkt: 0er, 1er, 2er, 3er, 4er, 5er, 6er, 7er, 8er, 9er Jahre. Und das obwohl ich sonst eher ungern aufrufe Diskussionen in die sozialen Netze zu verlagern. Da verschwindet zu viel in digitalen Untiefen, wird nie wieder ausgegraben. Also von daher: auch gern hier 😉